Warum die E-Mail nicht aussterben wird

"E-Mail is D̶e̶a̶d̶." Die gleichnamige Ausstellung im Londoner Design Museum zeigte im Jahr 2023 auf höchst kreative Weise, wie die E-Mail unser Kommunikationsverhalten veränderte und warum sie als Medium nach wie vor eine so wichtige Rolle spielt. Jüngst geriet mir die Ausstellung wieder in den Sinn und inspirierte mich dazu, einen Blog-Artikel zu dem Thema zu schreiben.
  Von Nicole – Lesedauer: 6 Min.


Wie heißt es so schön: Totgesagte leben länger. Am Beispiel E-Mail lässt sich das sehr schön belegen. Ihr wurde in der Vergangenheit bereits öfter mal der baldige Niedergang prophezeit. Doch weit gefehlt – die E-Mail ist und bleibt nach wie vor das Kommunikationsmedium schlechthin. Im vergangenen Jahr feierten wir sogar 40 Jahre E-Mail in Deutschland!

Und ich bin auch weiterhin davon überzeugt: E-Mail ist und bleibt wichtig und unverzichtbar! Das sage ich nicht nur in meiner Rolle als Redakteurin unseres Blogs, sondern auch als Privatmensch.
Skelett mit Krawatte, das mit dem Kopf auf einer Laptop-Tastatur liegt.
Die E-Mail ist tot? Von wegen! Auch in Zukunft wird sie viele wichtige Aufgaben übernehmen.

Messenger, Social Media und Künstliche Intelligenz: Die digitale Kommunikation verändert sich permanent, ständig kommen neue Innovationen hinzu. Trotzdem bleibt der "Klassiker" E-Mail wie ein Fels in der Brandung zuverlässig bestehen.

Klar, der Fokus der Nutzung hat sich zwar etwas verlagert – Mails werden weniger für die zwischenmenschliche Kommunikation genutzt und dafür mehr für die Abwicklung von alltäglichen Dingen und Tasks: Bestellungen, Reservierungen und Online-Registrierungen tätigen, Verträge abwickeln etc. Dennoch bleibt die E-Mail das Mittel der Wahl.

Warum aber ist das so? Und wird die E-Mail auch in Zukunft angesichts WhatsApp und Co. noch wichtig sein?
Um das zu erfahren, lohnt ein Rundumblick auf verschiedene Aspekte:

1. E-Mail als weltweit genutzter, verlässlicher Kommunikationsstandard

Die E-Mail ist weltweit das am häufigsten genutzte Online-Kommunikationsmittel. Allein im Jahr 2024 wurden offiziellen Schätzungen zufolge weltweit täglich (!) über 360 Milliarden E-Mails versendet und empfangen.

Und egal, ob für private, kommerzielle oder berufliche Zwecke (z. B. für die interne E-Mail-Kommunikation) oder im offiziellen Kontext (Bewerbungs-E-Mails) – ohne E-Mail geht fast nichts.

Nutzerinnen und Nutzer profitieren dabei meist von einer stabilen, zuverlässigen und sicheren Infrastruktur. Zumindest bei den bewährten großen und beliebten E-Mail-Diensten - bei GMX seit bald drei Jahrzehnten!

2. Es gibt kein Monopol auf E-Mail

Anders als bei anderen Kommunikationsmitteln "gehört" die E-Mail keinem einzelnen Unternehmen. Sie ist eine dezentrale Technologie, die nicht von einem bestimmten Anbieter kontrolliert wird. Die E-Mail-Technologie basiert zudem auf offenen Protokollen, die von Millionen Servern weltweit flexibel genutzt werden.
Das macht sie als Kommunikationsmedium extrem langlebig und verhindert, dass ein einzelner E-Mail-Anbieter die Regeln diktiert.

3. E-Mail ist rechtssicher & verbindlich

Anders als z. B. Messenger erfüllt die E-Mail wichtige formale Anforderungen. Mir ihr lassen sich
  • Verträge versenden
  • Bewerbungsunterlagen einreichen
  • Rechnungen übermitteln
  • Auch in der Behördenkommunikation spielen E-Mails eine wichtige Rolle.

Messenger können das weder rechtlich noch organisatorisch leisten.
Und selbst wenn es rechtlich möglich wäre: Ich persönlich hätte z. B. auch kein gutes Gefühl dabei, einen Vertrag per WhatsApp zu verschicken. Oder mir meinen Arztbrief samt Laborergebnissen darüber zusenden zu lassen. Mit WhatsApp chatte ich privat, würde aber nie auf die Idee kommen, offizielle, wichtige Themen darüber abzuwickeln. Zu groß die Angst, dass doch mal etwas geleakt wird.

Für viele Anwendungsfälle in unserem Alltag bleibt die E-Mail daher konkurrenzlos.

4. E-Mail ermöglicht einfache Archivierung

Ein Vorteil, den Chats kaum bieten: E-Mails lassen sich systematisch durchsuchen, ordnen und langfristig speichern.
Für Unternehmen sind diese Möglichkeiten essenziell – und für viele Privatnutzer und -Nutzerinnen ebenfalls. In meinem GMX E-Mail-Account behalte ich z. B. mit eigenen E-Mail-Ordnern, verschiedenen E-Mail-Filtern und einer intelligenten Suche jederzeit den Überblick.

5. Datenschutz & Sicherheit – ein GMX Schwerpunkt

Datenschutz und Privatsphäre sind ein hohes Gut, das es zu wahren gilt, auch bei E-Mails. Die gute Nachricht: Innerhalb der EU sind E-Mail-Anbieter dazu verpflichtet, E-Mails und zugehörige Nutzerdaten DSGVO-konform zu verarbeiten.

Sicherheitsinitiativen wie E-Mail made in Germany garantieren zudem hohe Sicherheitsstandards beim sensiblen Thema E-Mail. So auch bei GMX:
 
  • Moderne Abwehrmaßnahmen, effiziente Spam- und Phishing-Filter: Pro Jahr wehren die GMX Sicherheitssysteme Milliarden gefährliche E-Mails ab, sodass man als User erst gar nicht in Kontakt damit kommt.
  • Verschlüsselte Übertragungswege für E-Mails sorgen für einen sicheren Transport vom Absender zum Empfänger.
  • Die Serverstandorte befinden sich ausnahmslos in Deutschland. Datensicherheit bzw. Datenschutz nach strengem europäischem Standard sind garantiert. Tatsächlich ist dies z. B. angesichts des aktuell heiß debattierten Digital Cloud Acts in den USA ein wichtiger Vorteil, den deutsche E-Mail-Anbieter gegenüber amerikanischen Anbietern für Nutzende haben.
 
Was ist der Digital Cloud Act? Kurz erklärt
In den USA müssen Cloud-bzw. E-Mail-Anbieter laut USA Patriot Act Daten von US-amerikanischen Nutzern herausgeben, wenn sie von Gerichten oder Behörden dazu aufgefordert werden. Der US Cloud Act von 2018 geht noch einen Schritt weiter:

Er ermöglicht US-Behörden den Zugriff auch auf Daten und E-Mails, die von US-Unternehmen außerhalb der USA gespeichert werden. Also auch in Deutschland. Wo die Daten gespeichert sind, ist demnach nicht entscheidend, sondern lediglich wo das Unternehmen seinen Sitz hat. Dieses Vorgehen widerspricht der strengen Europäischen Datenschutzgrundverordnung, die die Weitergabe von Daten verbietet.

6. E-Mail-Marketing bleibt stark

Newsletter zählen zu den effektivsten Marketingtools: Durch Personalisierung lassen sich mit diesem Werbe- und Informationsmittel hohe Öffnungs- und Klickraten erzielen. Eine exakte Messbarkeit und die direkte Kundenbindung sind weitere attraktive Vorteile.

Kein Wunder also, dass Newsletter einen signifikanten Anteil am Gesamtvolumen versendeter E-Mails ausmachen, Tendenz: steigend.
Auch in Zukunft wird die E-Mail daher sicher eine zentrale Rolle im E-Mail-Marketing spielen.

7. Digitale Teilhabe für alle

Nicht jeder nutzt Messenger oder Soziale Medien. Eine E-Mail-Adresse mit zugehörigem E-Mail-Account hingegen besitzt fast jeder – zumal die E-Mail-Adresse noch andere wichtige Funktionen erfüllt, z. B.:
  • Generell zur Registrierung bei Online-Diensten
  • Zur Authentifizierung als echte(r) Inhaber(in) eines Accounts
  • Zur Wiederherstellung von Passwörtern

Die Zukunft der E-Mail: Diese Entwicklungen sind Entwicklungen sind denkbar

Hier sind mögliche denkbare Trends zum Thema E-Mail:

Szenario 1: KI macht die E-Mail noch smarter

Mit Künstlicher Intelligenz könnten E-Mail-Posteingänge künftig (noch besser als bisher):
  • automatisch sortiert
  • nach Relevanz priorisiert
  • zusammengefasst
  • vor Spam geschützt werden
 
Schon gewusst? GMX setzt bereits seit längerem KI-gestützte Filtertechnologien ein. Zum Beispiel im Intelligenten Postfach. Hier werden E-Mails nach Kategorien gefiltert dargestellt. Ebenso im Einsatz ist die KI im Kampf gegen KI-generierte Phishing-Mails.

Szenario 2: Die E-Mail(-Adresse) wird für die digitale Identität noch wichtiger

Bestimmt fällt es auch Ihnen auf: E-Mail bzw. die E-Mail-Adresse Adresse wird immer wichtiger für:
  • Logins
  • Passwort-Zurücksetzungen
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Verifizierung von echten Absendern

Szenario 3: Interaktive E-Mails

Die E-Mail von morgen wird vielleicht noch dynamischer sein. Denkbare neue Services wären:
  • Live-Updates und News-Feeds direkt im Posteingang
  • interaktive Formulare und KI-gestützte Schreib-Assistenten
  • Buttons, die Aufgaben direkt erledigen, z. B. Terminbuchungen
Zum letztgenannten Punkt: Bei GMX ist es bereits seit einiger Zeit möglich, über einen Button Newsletter abzubestellen - im Intelligenten Postfach.

Szenario 4: Mehr Sicherheit dank neuer Technologien

Auch in puncto Sicherheit wird die E-Mail weiter gestärkt durch:
  • moderne Spam- und Phishing-Filter
  • KI-basierte Sicherheitsanalysen
Hier gehört GMX übrigens seit Jahren zu den Anbietern mit besonders hohen Standards.

Fazit: Die E-Mail bleibt – und wird besser

Die E-Mail ist nicht  einfach nur ein Stück Internetgeschichte.
Sie ist ein unverzichtbarer Teil moderner digitaler Kommunikation und gehört zu den wenigen Technologien, die seit Jahrzehnten Bestand haben und sich immer wieder anpassen.

Fassen wir es zusammen, ist die E-Mail: offen, verlässlich, universell. Und genau diese Eigenschaften machen sie zukunftssicher.

Statt also auszusterben, wird die E-Mail in den nächsten Jahren intelligenter, sicherer und bestimmt noch um einiges vielseitiger und funktionaler werden. Die E-Mail bleibt also, was sie schon immer war: Die stabile Basis der digitalen Kommunikation.

Auch bei GMX arbeiten wir kontinuierlich daran, den E-Mail-Service noch komfortabler, sicherer und intelligenter zu machen.
Sie haben Ideen, wie wir Ihre GMX Mails noch besser machen könnten? Dann freuen wir uns über Ihre Rückmeldungen in der nachfolgenden Umfrage

Quellen:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/252278/umfrage/prognose-zur-zahl-der-taeglich-versendeter-e-mails-weltweit/ Stand: 25.11.2025

Sind Sie mit Ihrem GMX E-Mail-Account zufrieden?

Wenn ja, super – falls noch etwas fehlt: bitte kommentieren!

Bitte loggen Sie sich am PC in Ihrem GMX Postfach ein, um an der Umfrage teilzunehmen. Jetzt einloggen

3 Personen finden diesen Artikel hilfreich.

Ähnliche Artikel

Catfishing: Achtung, Fake-Profile!

Barrierefreie Mails und Newsletter

Auf dem Smartphone E-Mails diktieren und schreiben lassen