Mit diesen Tipps verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Handy-Akkus
Ob beim Einschlafen am Kabel oder ständig auf 100 Prozent – viele Gewohnheiten beim Laden schaden dem Akku. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Smartphone schonend laden und welche Tricks es noch gibt, um die Lebensdauer Ihres Handy-Akkus zu verlängern.
Wenn der Akku des Handys leer ist und das Handy ausgeht, ist das nicht nur ärgerlich, sondern im Zweifelsfall auch ein Sicherheitsrisiko. Denn im Notfall können Sie weder navigieren noch einen Notruf absetzen. Auch gespeicherte Karten wie das Bahnticket oder die Bankkarte sind nicht mehr verfügbar.
Hinzu kommt: Verschleißt der Akku zu schnell, müssen Sie Ihr Handy über den Tag selbst bei normaler Nutzung mehrfach aufladen. Und dann wird oftmals ein neues Smartphone nötig. Denn die Akkus moderner Handys sind in der Regel so fest eingebaut, dass sie sich nicht einfach – wie früher – gegen neue austauschen lassen.
Umso wichtiger ist es daher, schonend mit dem Akku umzugehen. Mit ein paar einfachen Tipps können Sie die Lebensdauer Ihres Akkus langfristig deutlich verlängern.
Und wenn es im Ernstfall doch einmal knapp wird und der Akku droht leer zu werden, finden Sie hier einige Tipps, wie Sie Ihr Handy noch möglichst lange am Leben halten – bis die nächste Ladebuchse in Sicht ist.
Mit diesen Tipps können Sie die Lebensdauer Ihres Handy-Akkus deutlich verlängern.
So können Sie Ihren Akku schonen
Die gute Nachricht vorab: Moderne Akkus sind deutlich robuster als ihre Vorgänger. Aber auch sie verlieren mit der Zeit an Leistung – und das hängt nicht nur davon ab, wie oft Sie Ihr Handy laden, sondern vor allem, wie Sie es laden.
Um die Laufzeit des Akkus möglichst lange konstant zu halten, sollten Sie daher ein paar einfache Tipps beachten. Hier sind die wichtigsten:
Tipp 1: Halten Sie Ihren Akku stets zwischen 20 und 80 Prozent
Natürlich fühlt es sich besser an, mit einem voll geladenen Akku aus dem Haus zu gehen, aber das schadet dem Akku auf Dauer erheblich. Ebenso sollten Sie es vermeiden, Ihren Handy-Akku bis zum letzten Prozent auszunutzen. Denn der Lithium-Ionen-Akku in Ihrem Handy sollte sich immer in einem Ladezustand zwischen 20 und 80 Prozent befinden. So behält er auch langfristig eine gute Kapazität.
Für den Alltag bedeutet das: Wenn Sie das Haus verlassen, laden Sie den Akku nicht wieder auf 100 Prozent auf, es sei denn, Sie brauchen es wirklich. Vielleicht können Sie Ihr Handy im Notfall am Arbeitsplatz aufladen? Dann können Sie es dort ans Kabel hängen, wenn der Akku unter 20 Prozent zu fallen droht.
Besonders schädlich ist es, das Handy nachts vor dem Einschlafen ans Kabel zu hängen. Denn dann ist das Handy über viele Stunden lang zu 100 Prozent geladen. Doch hier kann eine Funktion Ihres Handys Abhilfe schaffen.
Tipp 2: "Optimiertes Laden" schützt Ihren Akku
Tatsächlich verfügen Handys heutzutage über einige Funktionen, die Ihren Akku schützen können. Eine davon ist das "Optimierte bzw. Adaptive Laden". Diese Funktion ist besonders hilfreich, wenn Sie Ihr Handy nachts laden.
Sie sorgt dafür, dass Ihr Handy zunächst nur auf 80 Prozent aufgeladen wird. Anhand der Zeiten, wann Sie Ihr Smartphone normalerweise morgens anschalten, erkennt das Handy nun Ihren Schlafrhythmus und lädt es erst auf 100 Prozent, wenn Sie kurz davor sind, aufzuwachen. So wird verhindert, dass Ihr Akku über längere Zeiträume hinweg auf 100 Prozent bleibt und dadurch schneller altert.
Beim iPhone finden Sie diese Funktion in den Einstellungen unter "Batterie" > "Batteriezustand & Ladevorgang" > "Optimiertes Laden der Batterie".
Haben Sie ein Google Pixel-Phone finden Sie die Funktion unter Akku > Optimiertes Laden. Hier können Sie einstellen, ob das Telefon grundsätzlich nicht über 80 Prozent geladen werden soll oder erst eine Stunde, bevor es normalerweise wieder eingeschaltet wird.
Und bei den Samsung Galaxy Modellen verbirgt sich die Funktionen unter Akku > Akkuschutz
Tipp 3: Nicht zu heiß und nicht zu kalt – achten Sie auf die richtige Temperatur
Tatsächlich sind Lithium-Ionen-Akkus ziemlich temperaturempfindlich. Vermutlich wie die meisten Menschen auch, fühlt sich das Handy bei Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad am wohlsten. Schon ab etwa 35 Grad Celsius kann die Kapazität dauerhaft verringert werden, da hohe Temperaturen die chemischen Prozesse im Akku negativ beeinflussen.
So sollten Sie beispielsweise beim Einkaufen im Sommer das Handy oder Tablet nicht längere Zeit im Auto liegen lassen. Oder, wenn Sie kurz eine E-Mail schreiben müssen, das Handy nicht in der prallen Sonne benutzen, sondern sich ein schattiges Plätzchen suchen.
Mit diesen einfachen Tipps können Sie die Lebensdauer Ihres Handy-Akkus deutlich verlängern. Achten Sie auf die richtigen Ladegewohnheiten, nutzen Sie die intelligenten Ladefunktionen Ihres Handys und schützen Sie es vor extremen Temperaturen – so bleibt Ihr Akku auch nach längerer Nutzung fit und leistungsfähig.
Wenn Sie den Artikel hilfreich fanden, teilen Sie ihn gerne auch per E-Mail
Und wenn Ihnen GMX gefällt, geben Sie uns auch gerne positives Feedback auf der Bewertungsplattform Trustpilot!