Was kann ich tun, wenn mein Kind ohne meine Zustimmung online Einkäufe tätigt?

Zahlungsinformationen speichern, Bankkonto verknüpfen, Logindaten speichern, und mit nur einem Klick bestellen – all das soll Online-Einkäufe bequemer machen. Doch was den Alltag erleichtern soll, kann schnell zum Problem werden – vor allem wenn Kinder Zugang zu den entsprechenden Geräten haben.
  Von Alicia – Lesedauer: 6 Min.

 

Online-Shopping ist heute wortwörtlich kinderleicht. Mit nur wenigen Klicks lassen sich Bestellungen aufgeben – auch durch Kinder und Jugendliche. Aber was passiert, wenn ein Kind ohne die Zustimmung der Eltern etwas im Internet kauft? In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, welche rechtlichen Grundlagen dabei gelten, und wie Sie ungewollte Bestellungen stornieren können.

Was versteht man unter Geschäftsfähigkeit?

Unter dem Begriff Geschäftsfähigkeit versteht man die Fähigkeit rechtswirksame Geschäfte selbstständig vorzunehmen. Dazu zählen beispielsweise Kaufverträge, oder Mietverträge.
Zwei Kinder im Auto, die ein Tablet bedienen
Was tun, wenn Kinder ohne Ihre Erlaubnis online bestellen?
In Deutschland wird die Geschäftsfähigkeit in 3 Stufen unterteilt. Personen ab 18 Jahren gelten beispielsweise als unbeschränkt geschäftsfähig. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren gelten je nach Alter unterschiedliche Einschränkungen in der Geschäftsfähigkeit:
 
  1. Kinder von 0 bis 6 Jahren gelten als geschäftsunfähig.
  2. Kinder und Jugendliche von 7 bis 17 Jahren gelten als beschränkt geschäftsfähig
  3. Personen ab 18 Jahren gelten als unbeschränkt geschäftsfähig
Die beschränkte Geschäftsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen im Alter von 7 bis 17 Jahren ist in §110 des BGB geregelt. Umgangssprachlich wird dieser auch als “Taschengeldparagraph” bezeichnet.

Darin wird festgelegt, wann Kinder und Jugendliche auch ohne aktive Zustimmung der Erziehungsberechtigten Kaufverträge abschließen dürfen. Als Rahmen wird hierfür die Bedingung genannt, dass mit dem Geld bezahlt wird, das den Kindern und Jugendlichen durch ihre Erziehungsberechtigten zur Verfügung gestellt wird.

Mit anderen Worten: Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren dürfen ihr Taschengeld auch ohne Zustimmung der Eltern ausgeben.

Darf mein Kind ohne meine Zustimmung im Internet einkaufen?

Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 17 Jahren gelten zwar als eingeschränkt geschäftsfähig, der hierfür definierte Rahmen reicht in der Regel allerdings nicht aus, um Einkäufe im digitalen Raum abzudecken.

Bei einer Internetbestellung bezahlen Kinder in der Regel nicht direkt mit ihrem Taschengeld. Stattdessen werden die anfallenden Beträge meist erst im Nachhinein bezahlt – beispielsweise durch eine Überweisung im Onlinebanking. Alternativ gibt es Zahlungsdienstleister wie PayPal, die eine direkte Transaktion anbieten. Eine Registrierung ist hier gemäß der AGB allerdings erst ab dem 18. Lebensjahr möglich.

Online-Einkäufe bedürfen also grundsätzlich der Zustimmung durch eine erziehungsberechtigte Person. Diese kann entweder vorab oder im Nachhinein erteilt werden.
 
Vorsicht: Kinder und Jugendliche können auch ohne PayPal & Co. online einkaufen

Viele Supermärkte, Tankstellen, und Elektrofachmärkte bieten sogenannte Prepaid Karten zum Kauf an. Zur Auswahl stehen Dienste wie der Google Play Store, der Apple App Store, aber auch diverse Online-Games (z. B. Fortnite) und Online-Shops. Käufer erhalten einen Code, der einen festgelegten Betrag auf das eigene Konto gutschreibt. In der Regel werden diese Karten auch an Minderjährige verkauft.
Da die gekauften Artikel direkt im Laden bezahlt werden, wird der Kauf von Prepaid Karten vom sogenannten "Taschengeldparagraphen" gedeckt.

Mein Kind hat ohne meine Zustimmung über mein Konto eingekauft – was jetzt?

Wenn Ihr Kind ohne Ihre Zustimmung online über Ihr Konto / mit Ihren Zahlungsinformationen etwas gekauft oder bestellt hat, gilt der Kaufvertrag als unwirksam. In diesem Fall können Sie sich mit den Inhabern des Online-Shops in Verbindung setzen, und die Bestellung stornieren.

Viele Anbieter regeln den Verkauf an Minderjährige zusätzlich in ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen. Amazon weist beispielsweise darauf hin, dass Personen unter 18 Jahre die Amazon Services nur in Begleitung eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten nutzen dürfen.

Wie storniere ich eine Bestellung bei Amazon?

Wenn der bestellte Artikel noch nicht versendet wurde:
 
  1. Klicken Sie auf “Meine Bestellungen”
  2. Wählen Sie “Bestellung anzeigen oder bearbeiten“ aus
  3. Klicken Sie auf “Artikel stornieren”
  4. Klicken Sie auf das Auswahlkästchen neben den Artikeln, die Sie stornieren wollen
  5. (Optional) Wählen Sie einen Grund für Ihre Stornierung aus.
  6. Bestätigen Sie die Stornierung.
  7. Sobald der Vorgang seitens Amazons abgeschlossen ist, erhalten Sie eine Rückzahlung.
Wenn der bestellte Artikel bereits versendet wurde:
 
  1. Klicken Sie auf “Meine Bestellungen”
  2. Wählen Sie die Bestellung aus, die Sie zurückgeben wollen
  3. Klicken Sie auf “Artikel zurückgeben oder ersetzen”
  4. Wählen Sie einen Rückgabegrund aus, und klicken Sie auf “Weiter”
  5. Wählen Sie Ihre gewünschte Rückgabemethode aus
  6. Folgen Sie den Anweisungen, um das Rücksendeetikett auszudrucken

Wie beantrage ich eine Erstattung bei Google Play / im Apple App Store?

Das Smartphone und die darauf verfügbaren Apps sind inzwischen zu einer typischen Gefahrenquelle für Bestellungen durch Kinder geworden. Allerdings gibt es auch hier Möglichkeiten zur Stornierung.

Eine Erstattung bei Google Play beantragen
 
  1. Öffnen Sie die Google Play App
  2. Tippen Sie oben rechts auf Ihr Profilbild
  3. Wählen Sie “Zahlungen & Abos” aus
  4. Wählen Sie “Budget & Bestellverlauf” aus
  5. Suchen Sie die Bestellung, die Sie stornieren wollen, und tippen Sie auf “Problem melden
  6. Wählen Sie die passende Option für Ihre Situation
  7. Geben Sie im Formular an, dass Sie eine Erstattung wünschen
  8. Tippen Sie auf “Senden”
Achtung: Google weist explizit darauf hin, dass Sie sich in einigen Fällen, wie z. B. einem In-App-Kauf, gegebenenfalls an die Entwickler der jeweiligen App wenden müssen.

Eine Erstattung im App Store beantragen
 
  1. Öffnen Sie reportaproblem.apple.com in Ihrem Browser
  2. Melden Sie sich mit Ihrem Apple Konto an
  3. Tippen Sie auf “Ich möchte”
  4. Wählen Sie “Eine Rückerstattung beantragen“ aus
  5. Wählen Sie einen Grund aus
  6. Wählen Sie den Artikel aus, den Sie erstatten lassen wollen.
  7. Tippen Sie auf „Senden
Eine Erstattung bei Xbox beantragen
 
  1. Rufen Sie support.xbox.com in Ihrem Browser auf
  2. Navigieren Sie zu “Abonnements & Abrechnung
  3. Klicken Sie auf “Aktuelle Rechnungs- oder Zahlungsinformationen
  4. Wählen Sie “Anfordern einer Rückerstattung für digitale Spiele aus
  5. Melden Sie sich mit Ihrem Xbox Konto an
  6. Wählen Sie den Artikel aus, den Sie erstatten lassen wollen
  7. Klicken Sie auf “Eine Erstattung anfordern
  8. Folgen Sie dem Rückerstattungsprozess
Eine Erstattung bei PlayStation beantragen
 
  1. Öffnen Sie playstation.com in Ihrem Browser
  2. Melden Sie sich mit Ihrem PlayStation Konto an
  3. Klicken Sie oben links auf “Support
  4. Wählen Sie “PS Store und Erstattungen“ aus
  5. Klicken Sie auf “Erstattungen
  6. Klicken Sie auf das Plus-Zeichen neben “So forderst du eine Erstattung für einen Kauf im PlayStation Store an
  7. Öffnen Sie Ihren Transaktionsverlauf
  8. Wählen Sie den Kauf aus, den Sie erstatten lassen wollen
  9. Folgen Sie dem Rückerstattungsprozess

Rückerstattungen bei Online-Spielen beantragen

Beliebte Online-Spiele wie Roblox und Fortnite bieten sogenannte Mikrotransaktionen an. Dabei handelt es sich um Käufe innerhalb eines Spiels oder einer App, mit denen digitale Güter wie Skins, virtuelle Währungen oder Zusatzinhalte erworben werden können. Der Ablauf und die Voraussetzungen für eine Rückerstattung unterscheiden sich ja nach Anbieter und Plattform.

Eine Rückerstattung bei Roblox beantragen
Roblox bietet die virtuelle Währung “Robux“ zum Kauf durch Echtgeld an. Da es sich bei dieser Währung um einen digitalen Verbrauchsgegenstand handelt, bietet Roblox standardmäßig keine Erstattungen an. Im Falle einer unautorisierten Bestellung durch Kinder können Eltern jedoch den Support kontaktieren. Roblox hat hierfür eine Support-Seite eingerichtet, die sich speziell auf unautorisierte Käufe konzentriert.

Eine Rückerstattung bei Fortnite beantragen
Mit den sogenannten “V-Bucks“ bietet auch Fortnite eine virtuelle Währung an. Ähnlich wie bei Roblox wird diese durch Echtgeld erworben. Auch hier werden keine Erstattungen seitens der Entwickler angeboten. Im Falle einer unautorisierten Bestellung durch Kinder empfiehlt es sich auch hier, dem offiziellen Leitfaden für Rückerstattungen zu folgen und den Support zu kontaktieren.

Wie können Eltern zur Prävention beitragen?

Zur Prävention von unkontrollierten Online-Käufen durch Ihr Kind empfehlen wir Ihnen folgende Punkte:
  1. Stellen Sie sicher, dass keine Zahlungsinformationen auf Ihren Geräten gespeichert sind
  2. Aktivieren Sie die 2-Faktor-Authentifizierung in Ihren Konten
  3. Aktivieren Sie die erneute Passwortabfrage bei Käufen
  4. Begleiten Sie Ihre Kinder beim Spielen von Online-Games, und befassen Sie sich mit den Geschäftsmodellen, die darin eingesetzt werden
  5. Suchen Sie das Gespräch mit Ihren Kindern, um mit ihnen über einen verantwortungsbewussten Umgang mit Online-Einkäufen zu sprechen
  6. Treffen Sie gemeinsame Abmachungen zum Thema Online-Käufe
Lesetipp der Redaktion: Tools zur Kindersicherung im Netz: Wie hilfreich sind sie wirklich?

Zur erweiterten Recherche empfehlen wir Ihnen die Initiative “Schau Hin", sowie die Bundeszentrale für politische Bildung und den Spieleratgeber NRW.
 
Wenn Sie den Artikel hilfreich fanden, teilen Sie ihn gerne auch per E-Mail


Und wenn Ihnen GMX gefällt, geben Sie uns auch gerne positives Feedback auf der Bewertungsplattform Trustpilot!

3 Personen finden diesen Artikel hilfreich.

Ähnliche Artikel

Catfishing: Achtung, Fake-Profile!

Handy nass geworden: wie trocknen, was tun?

So werden Passwörter und Zugangsdaten geklaut