Peugeot bringt einen neuen 3008 auf den Markt – der Stellantis-Konzern plant damit, eine neue Ära der Elektromobilität einzuläuten. Denn bei dem Fahrzeug, einem Konkurrenten für Modelle wie den VW Tiguan oder den Toyota RAV-4, der 4,53 m lang ist, handelt es sich um das erste Modell des Unternehmens, das auf einer neu entwickelten Plattform basiert, die speziell rund um den Elektroantrieb konzipiert wurde.
Laut Hersteller ist der Verkauf für das Frühjahr 2024 geplant, Preise wurden noch nicht genannt. Das SUV verfügt über eine fast coupéartige Silhouette und einen besonders steilen Heckabschluss. Laut Peugeot nutzt es die STLA Medium Architektur, die im Vergleich zu den aktuellen E-Modellen deutliche Vorteile in Bezug auf Leistung, Ladezeit und Reichweite bieten soll.
SUV mit Elektro- und Verbrenneroption
Der SUV kann somit entweder als Fronttriebler mit einer Leistung von bis zu 170 kW/230 PS oder mit Allradantrieb und einer Leistung von 240 kW/320 PS betrieben werden. Batterien mit 73 oder 98 kWh sollen für bestenfalls über 700 km Reichweite sorgen. Die maximale Ladeleistung beträgt laut Herstellerangaben bis zu 160 kW.
Peugeot plant dazu eine Weiterentwicklung seines iCockpits, indem ein noch größerer Bildschirm und noch weniger Schalter integriert werden sollen. Auch in Bezug auf die Assistenzsysteme soll es Fortschritte geben.
Die Beschleunigung der Elektrifizierung aller Marken des Konzerns ist zwar das Ziel der neuen Architektur. So plant Peugeot darauf bereits für das nächste Jahr auch einen 5008. Opel wird die Plattform nutzen, um einen neuen Manta zu entwickeln und Alfa Romeo setzt sie für die nächste Giulia ein. Aber trotz des Fokus auf E-Motoren scheint der Konzern nicht ausschließlich darauf setzen zu wollen. So wird der 3008 auf einigen Märkten weiterhin als Verbrenner angeboten werden, nicht jedoch in Deutschland. © dpa/bearbeitet durch ella

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.