Galerie
Hausmittel
Manchmal ahnt man es schon während des Genusses von Schokolade oder eines Cocktails unheilvoll: Das gibt Sodbrennen! Dass sich die Magensäure in die falsche Richtung bewegt, kann man jedoch verhindern: Diese Tipps helfen, um Sodbrennen zu lindern oder zu vermeiden.
21 Bilder
Teilen
Teaserbild: © Getty Images/iStockphoto/stefanamer

1
21
Brennen und ein Druckgefühl in der Brust - Sodbrennen entsteht, wenn Magensäure in die falsche Richtung, nämlich nach oben in die Speiseröhre gelangt und dort die Schleimhaut angreift. Das ist nicht nur unangenehm und schmerzhaft, auf Dauer kann es auch gefährliche Folgeerkrankungen verursachen. Wie kann man vermeiden, dass es zu Sodbrennen kommt?
© iStock / Tharakorn

2
21
In der Regel verhindert der Schließmuskel an der Mündung der Speiseröhre in den Magen, dass die aggressive Magensäure in die Speiseröhre aufsteigt. Wenn dieser obere Magenverschluss nicht richtig funktioniert, der Magen zu voll ist oder zu viel Magensäure produziert wurde, kann es dennoch zu Reflux (Lateinisch für: Rückfluss) und Sodbrennen kommen.
© iStock / Lars Neumann

3
21
Manch einer verträgt bestimmte Nahrungsmittel besser, andere schlechter. Generell lässt sich aber sagen, dass Ernährung und Lebensstil Einfluss auf die Verdauung haben und auch Sodbrennen mit verursachen können. Üppige Mahlzeiten, sehr fetthaltige, stark gebratene, frittierte oder großzügig gewürzte Speisen regen die Produktion von Magensäure an.
© iStock / AndreyPopov

4
21
Während Kakao einerseits viele positive Eigenschaften hat, gilt Schokolade im Zusammenhang mit Sodbrennen allerdings eher als Gift. Ihr Genuss lässt die Magensäure einschießen, obendrein kann sie entspannend auf die Muskulatur wirken - auch auf die Muskulatur des oberen Magenverschlusses.
© iStock / peterschreiber.media

5
21
Aus den gleichen Gründen begünstigen Kaffee, alkoholische Getränke und Zigaretten Sodbrennen: Die Getränke regen die Magensaftproduktion an. Zusätzlich können sich bestimmte Stoffe im Kaffee, Alkohol und Nikotin negativ auf die Spannkraft des Speiseröhren-Schließmuskels auswirken.
© iStock / icefront

6
21
Stress kann ebenfalls auf den Magen schlagen und sich in Sodbrennen äußern, da er zu einer Mehrproduktion von Magensäure führen kann. Da bestimmte Nahrungsmittel und Genussstoffe sowie Befindlichkeiten als die üblichen Verdächtigen im Fall von Sodbrennen gelten, kann man hier auch ansetzen, um dem Feuer in der Speiseröhre vorzubeugen.
© iStock / champja

7
21
Für Raucherinnen und Raucher, die unter Sodbrennen leiden, führt kein Weg an der Empfehlung vorbei, sich um eine Entwöhnung zu bemühen und mit dem Rauchen am besten ganz aufzuhören.
© iStock / Kamonwan Wankaew

8
21
Übergewichtigen Patienten mit Sodbrennen wird angeraten abzunehmen: keine schnelle Lösung, aber eine mit langfristiger Wirkung, um den Druck vom Magen zu nehmen.
© iStock / grinvalds

9
21
Es spielt nicht nur eine Rolle, was gegessen wird, sondern auch in welchen Mengen. Anstatt sich wenige, dafür große Portionen Essen am Tag einzuverleiben, sollte man seine Mahlzeiten in mehrere kleine aufteilen, um die Verdauung zu entlasten und den Magen nicht zu sehr vollzustopfen.
© iStock / Angelina Zinovieva

10
21
Auch die Art, wie jemand isst, wirkt sich auf die Verdauung aus. Wer dazu neigt, Essen schnell und nur halb zerkaut zu verschlingen, erzeugt vielleicht auch noch andere Beschwerden außer Sodbrennen. Gründlich zerkaute, kleine Bissen, langsam zugeführt, kann der Körper leichter verdauen. Kauen fördert außerdem die Bildung von Speichel, der helfen kann, die Magensäure zu neutralisieren.
© iStock / Anetlanda

11
21
Als Hausmittel und Knabberei für Zwischendurch eignen sich bei Sodbrennen Mandeln. Sie sollten dabei weder geröstet, noch gesalzen oder gesüßt sein. Um die Magensäure zu binden, sollten sie so gut zerkaut werden, dass ein Brei entsteht. Auch hier kommt der Speichel unterstützend ins Spiel.
© iStock / Elenathewise

12
21
Fett, Säure und Zucker sollten Sodbrennen-Patienten möglichst vermeiden. Empfohlen werden ballaststoff- und eiweißreiche Nahrungsmittel wie Vollkornprodukte, helles Fleisch, Kartoffeln und säurearmes Gemüse. Idealerweise sollten die Speisen schonend zubereitet werden, zum Beispiel gedämpft oder gedünstet.
© iStock / Svetlana Monyakova

13
21
Kaffeegetränke sollten ebenso vermieden werden wie säure- und zuckerhaltige Fruchtsäfte sowie mit Kohlensäure versetzte Erfrischungen. Stattdessen tun bei Sodbrennen Kräuertees gut. Kamille wirkt entzündungshemmend und wundheilend, Anis, Fenchel und Kümmel krampflösend. Vorsicht ist bei Pfefferminztee geboten, auf dessen Schärfe manche wiederum mit Sodbrennen reagieren.
© iStock / YelenaYemchuk

14
21
Der Saft vom botanischen Multitalent Aloe Vera kann sich wohltuend über die gereizte Schleimhaut in der Speiseröhre legen. - Bei Sodbrennen kommt es allerdings nicht nur darauf an, was dem Körper eingeflößt wird. Auch an der Körperhaltung lässt sich zur Linderung buchstäblich etwas drehen.
© iStock / Everyday better to do everything you love

15
21
Soll Sodbrennen vermieden werden, dann auf jeden Fall auch Druck auf die Magengegend. Dem Körper sollte zwischen einer Mahlzeit und einer Tätigkeit in gebückter Haltung oder Sport Zeit zum Verdauen gegönnt werden - jedoch bitte nicht im Liegen, etwa beim Mittagsschlaf. Die horizontale Position verlangsamt die Verdauung, während sie den Säurerückfluss begünstigt. Besser einen Spaziergang machen!
© iStock / Morakot Kawinchan

16
21
Die Liegeposition wird für Betroffene von Sodbrennen auch nachts zum Problem. Die letzte Mahlzeit sollte gut drei Stunden vor dem Zubettgehen stattfinden. Außerdem wird empfohlen, Bett oder Lattenrost mithilfe einer Leiste oder eines Bücherstapels am Kopfende um etwa 15 Zentimeter anzuheben.
© iStock / BartekSzewczyk

17
21
Dabei ist darauf zu achten, dass die komplette Liegefläche eben bleibt und kein Knick entsteht. Das wäre nicht nur unkomfortabel für Bauch- oder Seitenschläfer, sondern könnte wiederum dafür sorgen, dass Druck in der Magengegend entsteht.
© iStock / michaeljung

18
21
Druck auf den Magen können Sodbrennen-Geplagte auch vermeiden, indem sie auf zu eng sitzende Kleidung verzichten und stattdessen zu bequemen Hosen greifen.
© iStock / Maryviolet

19
21
Während Stress und Hektik Auslöser für Sodbrennen sein können, gilt Entspannung als Heilmittel. Bewusste Auszeiten machen nicht nur den Kopf frei, sondern tun auch dem Bauch gut.
© iStock / LeManna

20
21
Wenn eine Umstellung der Ernährung und eine Anpassung des Lebensstils keine Abhilfe schaffen, wenn Sodbrennen häufig auftritt und womöglich Halsschmerzen, Reizhusten oder Heiserkeit dazu kommen, muss unbedingt weitere medizinische Ursachenforschung betrieben werden.
© iStock / Tharakorn

21
21
Ein Arzt sollte abklären, ob dem Sodbrennen eine Erkrankung wie zum Beispiel ein Magengeschwür oder eine Entzündung der Speiseröhre zugrunde liegen. Darüber hinaus muss eine Therapie gewählt werden, um das Sodbrennen zu stoppen und schlimmstenfalls gravierende Folgeschäden an der Speiseröhre zu vermeiden.
© iStock / SARINYAPINNGAM
Weitere Galerien