Galerie
Bundesliga
Die Hinrunde der Bundesliga-Saison 2022/23 ist vorbei. Wir haben Highlights, Aufreger und Statistiken für Sie zusammengefasst. Von Toren über strittige VAR-Szenen bis hinzu Trainerentlassungen ist alles dabei.
26 Bilder
Teaserbild: © IMAGO/osnapix

1
26
Kuriose Szene am ersten Spieltag der Bundesliga: Leverkusens Torwart Lukas Hradecky sah im Spiel gegen Dortmund die Rote Karte, weil er die Regeln nicht kannte. Er dachte, er kann den Ball außerhalb des Strafraums in die Hand nehmen, wenn er selbst sich noch im 16er befindet. Da muss der Finne bei der nächsten Torwart-Schulung nochmal genauer hinschauen.
© IMAGO/osnapix

2
26
Neben dem Platz sorgten bei Bremen und Wolfsburg vor allem die Wolfsburger Polizistin für Aufsehen. Bremen-Fans beklagten damals beim Aufeinandertreffen am ersten Spieltag die Kontrollen der Polizei in Wolfsburg. Die genaueren Durchsuchungen wurden wegen des Verdachts auf Pyrotechnik gerechtfertigt. Bremen-Anhänger reagierten auf ihre Weise. Auf einem Banner stand geschrieben: "Wolfsburger Polizei - Meister der Heuchelei. Freiheit stirbt mit Sicherheit"
© IMAGO/Joachim Sielski

3
26
Dortmund gegen Bremen am 3. Spieltag. Die meistens Werder-Fasn werden sich gut daran erinnern. Das Spiel endete 3:2 für Bremen und das obwohl Dortmund bis zur 89. Minute mit 2:0 in Führung lag. Ein Tor kurz vor und zwei während der Nachspielzeit sorgten für die Wende. Ein Team, das in der Bundesliga bis zur 89. Minute in Führung lag, hatte zuvor noch nie verloren.
© IMAGO/pepphoto/Horst Mauelshagen

4
26
Schockierende Nachrichten war die Hodenkrebs-Diagnosen von Sebastien Haller, Marco Richter und Timo Baumgartl. Umso schöner, dass sich alle drei wieder auf dem Platz zurückgemeldet haben. Haller gab am 16. Spieltag gegen Augsburg sein Bundesliga-Comeback. Marco Richter konnte gegen Augsburg am 5. Spieltag bei seiner Rückkehr sogar direkt einen eigenen Treffer erzielen. Baumgartl stand am 18. September gegen Wolfsburg das erste Mal nach seiner Diagnose wieder auf dem Platz.
© IMAGO/kolbert-press/Marc Niemeyer

5
26
Erst pfui, dann hui. So lief es bei RB Leipzig. Die Sachsen setzten ihren Saisonstart komplett in den Sand und starteten mit fünf Punkten nach fünf Spielen. Noch dazu gab es eine Pleite in der Champions League gegen Donezk. Die Folge: Freistellung von Cheftrainer Tedesco. Der Nachfolger ist Marco Rose. Unter ihm geht es bergauf: Nach dem Ende der Hinrunde steht Leipzig auf dem dritten Tabellenplatz.
© IMAGO/osnapix/IMAGO/osnapix

6
26
Mathys Tel traf am 6. Spieltag gegen Stuttgart zum 1:0. Damit holte der junge Franzose gleich zwei Rekorde. Mit dem Treffer ist er der jüngste Bundesligatorschütze für den FC Bayern und gleichzeitig auch der jüngste Startelfdebütant in der Bundesligageschichte des FCB (Stand September 2022: 17 Jahre und 136 Tage). Für den Bundesligarekord als jüngster Torschütze hat es nicht ganz gereicht. Moukoko, Wirtz und Sahin haben im noch jüngeren Alter ihr erstes Tor erzielen können.
© IMAGO/ULMER Pressebildagentur

7
26
Derby-Held und vieles mehr. Youssoufa Moukoko war zu dem Zeitpunkt gerade einmal 17 Jahre jung und trotzdem machte er den Unterschied im Derby gegen Schalke. Er erzielte am 7. Spieltag den goldenen 1:0 Siegtreffer und krönte sich damit zum jüngsten Derby-Torschützen in der BVB-Geschichte.
© IMAGO/osnapix

8
26
Riesige Freude in Augsburg und Verzweiflung beim FCB. Das spielte sich am 7. Spieltag ab. Das 0:1 aus Münchner Sicht war zu diesem Zeitpunkt das vierte Spiel in Folge, was sie nicht gewinnen konnten. Zuvor hatte es drei Unentschieden gegeben. Die Überlegenheit der letzten Jahre im deutschen Fussball zeigt sich, wenn man sich die Statistik ansieht: Seit der Saison 2001/02 war das die längste Sieglosserie des Rekordmeisters in der Bundesliga.
© IMAGO/Sven Simon/Oryk HAIST

9
26
Bei den Tabellenführern in der Hinrunde musste sich wahrscheinlich der Eine oder Andere die Augen reiben. Nach Spieltag fünf war Freiburg ganz oben. Danach übernahm Union Berlin die Führung. Die Eisernen konnten sich Platz eins bis zum 13. Spieltag sichern. Dann verloren sie nicht nur mit 0:5 gegen Leverkusen, sie verloren auch die Tabellenspitze an den FC Bayern.
© IMAGO/Ralf Treese

10
26
Gerardo Seoane wurde nach dem 8. Spieltag wegen Erfolglosigkeit als Trainer bei Bayer Leverkusen entlassen. Ihm folgte der ehemalige Bayern-Profi Xabi Alonso. Die Werkself, die zwischenzeitlich auf einem Abstiegsplatz stand, stabilisiert sich und beendet die Hinrunde auf dem achten Platz.
© IMAGO/Oryk HAIST

11
26
Eine Hiobsbotschaft ereilte RB Leipzig im Oktober: Torhüter Peter Gulacsi zieht sich einen Kreuzbandriss zu. Der Leipziger verletzte sich im Champions League Spiel gegen Celtic am am 5. Oktober 2022. Im Leipziger Tor steht seitdem Janis Blaswich.
© IMAGO/Picture Point LE/Roger Petzsche

12
26
Der "Klassiker" der Bundesliga fand am 9. Spieltag statt. Bayern spielte im Signal Iduna Park gegen Dortmund. Nachdem der FCB mit 2:0 in Führung lag, kamen die Schwarz-Gelben noch stark zurück. Für Bayern trafen Goretzka und Sané. Moukoko sorgte für den Anschlusstreffer. Nach der roten Karte von Coman brachte Modeste das Stadion in der Nachspielzeit mit seinem Ausgleichstreffer zum Beben. Unvergessen auch der AUsratser von Bayerns Vorstandschef Oliver Kahn.
© IMAGO/Kirchner-Media/Marco Steinbrenner

13
26
Florian Kainz vom 1. FC Köln war wohl der Hauptakteur in der Derby-Dramaturgie gegen Gladbach. Es fing damit an, dass Kainz einen Elfmeter gegen den Gladbacher Hofmann rausholte und diesen auch zum 1:1 verwandeln konnte. Noch in der selben Halbzeit verursachte Kainz dann einen Elfmeter gegen sein Team. Dieses Mal war Hofmann der Gefoulte. Zu allem Übel sah Kainz noch die Gelb-Rote Karte, für ihn war die Partie damit nach 45 Minuten vorzeitig beendet. Köln verlor das Rheinderby letztendlich mit 2:5.
© IMAGO/TEAM2sportphoto

14
26
Sowohl in Stuttgart als auch auf Schalke wurden die Trainer wurden während der laufenden Saison entlassen. Auch die Sportdirektoren beider Teams gingen. Pellegrino Matarazzo wurde nach der Niederlage gegen Union Berlin am 9. Spieltag freigestellt. Stuttgart befand sich zu der Zeit auf Platz 17. Als Nachfolger übernahm Wimmer, allerdings nur als Übergangslösung. Seit Winter hat ein alter Bekannter das Ruder beim VfB übernommen. Die Rede ist von Bruno Labbadia. Aber neben dem Trainer ...
© IMAGO/Sportfoto Rudel

15
26
... gab es auch eine Veränderung in der Sportdirektor-Etage. Sven Mislintat verließ die Stuttgarter und wurde durch Fabian Wohlgemuth ersetzt.
© IMAGO/Pressefoto Baumann/Hansjürgen Britsch

16
26
Was Stuttgart kann, kann Schalke auch. Trainer Frank Kramer musste seine Sachen nach dem 10. Spieltag packen. Die Gelsenkirchener verloren mit 0:3 gegen Hoffenheim und hatten mit einem Sieg aus zehn Spielen auch keine wirklich schöne Bilanz. Das Traineramt wurde von Ex-Bochum Trainer Thomas Reis weitergeführt. Die Trainerposition, war aber nicht das Einzige, was sich im Laufe der Saison verändert hat ...
© IMAGO/Revierfoto/IMAGO/Revierfoto

17
26
Auch bei den Königsblauen verließ ein Sportdirektor den Verein. Rouven Schröder hörte bei S04 auf. Anders als bei Stuttgart suchten sich die Schalker aber vorerst keinen Nachfolger. Unter der Leitung von Sportvorstand Peter Knäbel sollen sich zunächst René Grotus und André Hechelmann die Aufgaben aufteilen.
© IMAGO/RHR-Foto

18
26
Vincenzo Grifo jubelt wie Luca Toni? Ja, richtig gesehen. Der Freiburger konnte am 11. Spieltag den Torrekord von Luca Toni brechen. Er erzielte mit einem frechen Panenka-Elfmeter seinen 39. Bundesligatreffer, damit hatte er einen mehr als sein Landsmann Toni. Ab dem 22.10.22 führt Grifo also den Bundesliga-Torrekord eines Italieners an. Mittlerweile steht er bereits bei 44 Bundesligatoren und neun in dieser Spielzeit.
© IMAGO/Jan Huebner/Blatterspiel

19
26
Einen der größeren VAR-Aufreger gab es in der Partie Frankfurt gegen Dortmund. Der Frankfurter Lindström wurde von Adeyemi geschubst, den Elfmeter bekam er von Sascha Stegemann aber nicht. Zur großen Verwunderung hatte sich nicht einmal der VAR zu Wort gemeldet. Das Spiel lief also ganz normal weiter und schlussendlich verloren die Frankfurter mit 1:2. Ein bitterer Abend für Frankfurt und die Schiedsrichter.
© IMAGO/osnapix

20
26
Seit 2008 war Max Eberl Sportdirektor bei Gladbach. Dann kam der Paukenschlag und er hörte unter großer Aufmerksamkeit bei den Borussen auf. Er sei ausgelaugt und könne nicht mehr, erklärt er damals unter Tränen auf einer eigens einberufenen Pressekonferenz. Rund ein Jahr nach seinem Aus bei Gladbach übernahm er am 1. Dezember 2022 beim Liga-Konkurrenten RB Leipzig die Sport-Geschäftsführung.
© IMAGO/Picture Point LE/Sven Sonntag

21
26
Großes Drama beim FCB gab es um Nationaltorhüter und Stammkeeper Manuel Neuer. Der 36-jährige verletzte sich kurz nach der WM 2022 beim Skifahren. Diagnose: Unterschenkelbruch und Saison-Aus. Bayern musste also umdenken und sich um einen Ersatz kümmern.
© IMAGO/Ulrich Wagner

22
26
Der Ersatz kommt aus Gladbach, ist Schweizer Nationaltorhüter und heißt Yann Sommer. Der Torwart wäre im Sommer ablösefrei zu haben gewesen, aber Bayern brauchte schon im Winter einen Ersatz für Neuer. Sommer rettete Gladbach schon öfters in der Vergangeheit Punkte gegen die Bayern. Jetzt hütet er das Tor der ehemaligen Konkurrenz.
© IMAGO/Passion2Press/Markus Fischer

23
26
Toni Tapalović war der Torwarttrainer und ein guter Freund von Manuel Neuer. Im Januar wurde er allerdings beim FC Bayern entlassen. Er selber war von der Entlassung überrascht. "Insbesondere Differenzen über die Art und Weise der Zusammenarbeit haben jetzt dazu geführt, dass wir getrennte Wege gehen", sagte Sportvorstand Hasan Salihamidzic.
© IMAGO/Ostseephoto

24
26
Ein gutes Zeichen für den BVB war die Vertragsverlängerung von dem Eigengewächs Youssoufa Moukoko. Das Juwel von Dortmund hat seinen laufenden Vertrag nach zähen Verhandlungen bis 2026 verlängert.
© IMAGO/Laci Perenyi

25
26
Der FC Bayern krönte sich zum "Herbstmeister". Wegen besonderer Zustände verursacht durch die WM in Katar, wurde die Hinrunde erst im Januar 2023 beendet. Der FC Bayern steht nach einem Unentschieden gegen Leipzig am 16. Spieltag bereits als "Herbstmeister" fest.
© IMAGO/Laci Perenyi

26
26
Die Torjägerliste der Hinrunde wird angeführt vom Franzosen Christopher Nkunku. Der Leipziger steht bei zwölf Treffern. Verfolgt wird er von WM-Fahrer Niclas Füllkrug (elf Tore) und Landsmann Marcus Thuram (zehn Tore) von der Borussia aus Gladbach.
© IMAGO/Picture Point LE/Roger Petzsche
Weitere Galerien