Einen Spendenaufruf starten: In E-Mails nach Hilfe fragen

Ob Opfer eines Erdbebens oder Tierschutzvereine – sie alle sind angewiesen auf hilfreiche Spenden. Wie können Sie aber das meiste aus Ihrem Spendenaufruf rausholen? E-Mails sind eine gute Möglichkeit, um Hilfsgelder zu bitten. Erfahren Sie, wie Sie auf diese Weise am besten Erfolge erzielen.
  Von Alina – Lesedauer: 3 Min.

 
Keine Frage: Spenden können Großes bewirken – ob bei sozialen Projekten lokal vor Ort oder bei weiter entfernten humanitären Hilfsprojekten. Doch egal, was der Grund der Spende auch sein mag – nach Geld zu fragen, ist oft eine heikle Angelegenheit. Wenn man es mit der Spendeninitiative nicht "richtig" anpackt, kann es schnell unseriös wirken oder führt nicht zum erwünschten Ergebnis.

Doch wie bittet man am besten um Spenden? Welches Kommunikationsmittel ist am besten dafür geeignet?

E-Mails – perfekte Überbringer Ihrer Spendenbotschaft

Tatsächlich sind E-Mails ein sehr effizientes Instrument: Mit ihnen lassen sich viele Menschen unkompliziert, kostengünstig und ortsunabhängig erreichen. Zudem sind sie ein akzeptiertes Kommunikationsmittel, das ausreichend Platz für Informationen bietet.

Das führt uns also zu der Frage, was man bei einer Spenden-E-Mail beachten muss, um möglichst viele positive Reaktionen zu erhalten.

Wie mache ich einen Spendenaufruf per E-Mail?

Um das beste Ergebnis zu erzielen, sollte Ihre Fundraising-Nachricht authentisch sein: einerseits auf Ihren Zweck zugeschnitten und andererseits für die Empfänger persönlich relevant.

Dennoch gibt es einige grundlegende Schritte für eine erfolgreiche Spendenanfrage per E-Mail. Hier sind einige Tipps, um eine überzeugende und effektive Nachricht zu verfassen:
 
  1. Personalisieren: Nutzen Sie die direkte und konkrete Ansprache. Achten Sie auf einen freundlichen und höflichen Ton.
  2. Klar und übersichtlich halten: Überladen Sie die E-Mail nicht mit Informationen. Kommen Sie schnell zur Sache.
  3. Transparent kommunizieren: Schildern Sie die Geschichte Ihres Projekts und warum genau Sie Hilfe brauchen. Erklären Sie, was mit der Spende passiert und welchen Unterschied sie macht. Wichtig auch: Betrifft Ihr Spendenaufruf nur Geldspenden oder aber Sachspenden, wie beispielsweise Spielzeug oder Kleidung?
  4. Spenden einfach machen: Spenden soll leicht zugänglich und umzusetzen sein, z. B. über auffällige Buttons und kurzgefasste Formulare. Benutzerfreundliche Spendenseiten und kurze Ladezeiten zählen auch dazu. Nicht, dass der Spender es sich auf halbem Weg noch anders überlegt…
  5. Diskret auftreten: Ihre Anfrage sollte eher ermutigen, statt zu drängen. Vermitteln Sie Ihre Dankbarkeit, dass der Empfänger den Spendenaufruf berücksichtigt.
  6. Kontaktinformationen angeben: Das ermöglicht Rückfragen und vermittelt Seriosität. Um das zu unterstützen, unterschreiben Sie am Ende Ihres Spendenaufrufs.
Allgemeine Infos zum E-Mail-Knigge finden Sie hier.

Was ist eine gute Betreffzeile für eine Spenden-E-Mail?

Da der Betreff das erste ist, was der Empfänger Ihrer Botschaft liest: Formulieren Sie die Betreffzeile prägnant und aussagekräftig. Achten Sie darauf, dass Ihr Betreff nicht spam-verdächtig wirkt und maximal 65 Zeichen enthält. Hier finden Sie unsere Dos and Don’ts für gute Betreffzeilen.

Beispiele für effektive Betreffzeilen, die Sie für Ihren Zweck anpassen können:

  • [Obdachlos, aber nicht hoffnungslos]: Ihre Spende hilft
  • Geben Sie [Flutopfern] Hoffnung – spenden Sie jetzt!
  • Gemeinsam mit [unserer Organisation] etwas bewirken
  • [Verändern Sie das Leben eines Kindes] mit Ihrer Spende
  • Hoffnung für [Straßenhunde]: jede Spende zählt

Datenschutz und Spendenaufrufe: Das müssen Sie beachten

Unter welchen Bedingungen darf man in Deutschland überhaupt einen Spendenaufruf per E-Mail verschicken? Tatsächlich verlangen sowohl die europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sowie das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) einen besonders sorgfältigen Umgang mit personenbezogenen Daten und der Privatsphäre.

Das bedeutet: Als Organisation dürfen Sie Spendenaufrufe per E-Mail nur an Empfänger schicken, deren Adressen bereits zuvor genau zu diesem Zweck verwendet wurden. Ist das nicht der Fall, muss der Empfänger vorher ausdrücklich seine Zustimmung zum Erhalt solcher E-Mails gegeben haben.
 
Wichtig: Eine allgemeine Zustimmung – etwa zum Erhalt eines Newsletters – genügt nur, wenn dabei auch Spendenaufrufe ausdrücklich miteingeschlossen wurden.

Auch wenn Sie privat und im kleinen Kreis einen Spendenaufruf an Ihre Kontakte senden möchten, empfiehlt es sich, mit Fingerspitzengefühl vorzugehen. Vermeiden Sie es, jemanden zu bedrängen. Formulieren Sie Ihre Bitte freundlich, bringen Sie Ihr Anliegen auf den Punkt und verzichten Sie darauf, die Nachricht mehrfach zu versenden.

Wann ist die beste Zeit für eine Spendenanfrage?

Um möglichst viele potenzielle Spender zu animieren, sollten Sie einen gut durchdachten Zeitpunkt für Ihre Anfrage wählen: Montag – zu viel Stress. Freitag – die Gedanken schwelgen schon im Wochenende. Also die goldene Mitte: Mittwoch oder Donnerstag. Obwohl das auch sehr stark von Ihrer Zielgruppe abhängt. Rentner haben eine andere Agenda als vielbeschäftigte Führungskräfte oder junge Familien.
 
Tipp: Ein Jahrestag einer Spende bietet sich perfekt an, um erneut Kontakt zum Spender aufzunehmen und sich wieder in dessen Erinnerung zu rufen.

Was die Uhrzeit betrifft, so sind Mittagspausen oder Zeiten vor dem Schlafengehen besser als in Rush-Hours, um nicht ignoriert zu werden. Denken Sie unter Umständen auch an unterschiedliche Zeitzonen.

Fotos funktionieren: möglichst viele Spender erreichen

Bilder sprechen bekanntlich Bände. Also nutzen Sie ruhig auch Fotos von Ihren Projekten, die besonders aussagekräftig sind. Das erhöht die Chancen auf mehr Hilfsgelder oder sogar persönliche Unterstützung. So oder so ähnlich kann das dann aussehen:
 
Obdachloser Hund schaut traurig in die Kamera.
Ein Blick sagt mehr als 1.000 Worte

Textbeispiele und Vorlagen für Spendenaufrufe

Keine passenden Worte parat? Verwenden Sie unsere E-Mail-Vorlagen als Basis für Ihre Spendenanfragen!

Allgemein formulierte Spendenaufruf-Mail zum Personalisieren:
 
Betreff: [Name der Organisation] braucht Ihre Unterstützung

Liebe*r [Name der Empfängerin/des Empfängers],

wie Sie vielleicht wissen, setzt sich unsere Organisation für [Zweck oder Mission der Organisation] ein. Um nachhaltig gute Arbeit leisten zu können, sind wir auf die Großzügigkeit von Unterstützer*innen wie Ihnen angewiesen.

Ihre Spende hilft uns dabei, [konkrete Angaben zur Verwendung der Spende und deren Wirkung]. Jeder Beitrag – ob groß oder klein – trägt dazu bei, langfristig etwas in unserer Gemeinschaft zu bewegen.

Wenn Sie eine Spende machen möchten, besuchen Sie bitte unsere Website [Link zur Spendenseite] oder befolgen Sie die untenstehenden Schritte:
[Liste mit einfachen Anweisungen zum Spenden]

Selbstverständlich lassen wir Ihnen gern auch eine Spendenquittung zukommen.

Vielen herzlichen Dank, dass Sie unsere Bitte in Erwägung ziehen. Ihre Unterstützung bedeutet uns sehr viel und hat eine echte Wirkung. Falls Sie Fragen haben oder mehr über unsere Organisation erfahren möchten, zögern Sie bitte nicht, mich persönlich zu kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
[Kontaktdaten der Organisation]   

Bitte nach erneuten Spenden:
 
Betreff: Ein Jahr Engagement – dank Ihnen, [Name]!

Liebe*r [Name],

vor einem Jahr haben Sie mit Ihrer Spende von [Betrag, falls bekannt] einen wichtigen Beitrag geleistet – und damit zum Beispiel [konkrete Wirkung, z. B. "500 Mahlzeiten für Familien in Not"] ermöglicht.

Dafür möchten wir Ihnen von Herzen danken! Menschen wie Sie machen unsere Arbeit überhaupt erst möglich. Gemeinsam haben wir in den vergangenen Monaten viel erreicht:

– [Kurze Auflistung einiger Erfolge oder messbarer Meilensteine]

Doch unsere Arbeit ist noch nicht getan. Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin viel bewegen.

[Spendenlink oder Button]

Lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen!
Psst, weitersagen: Erzählen Sie Freunden und Bekannten von unserem Projekt – vielleicht möchten sich diese ja ebenfalls engagieren.

Danke, dass Sie Teil unserer Gemeinschaft sind!

Herzliche Grüße,
[Ihr Name]
[Name der Organisation + Kontaktinformationen]

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und gutes Gelingen bei Ihrem Spendenaufruf!
Wenn Sie den Artikel hilfreich fanden, teilen Sie ihn gerne auch per E-Mail


Und wenn Ihnen GMX gefällt, geben Sie uns auch gerne positives Feedback auf der Bewertungsplattform Trustpilot!

14 Personen finden diesen Artikel hilfreich.

Ähnliche Artikel

Für mehr Ordnung: E-Mail-Filter in Ihrem Postfach einrichten

In der E-Mail-Suche: Mails zeitlich filtern

Facebook-Konto löschen – so klappt es