Um eine Bindehautentzündung zu lindern, kannst du auf Hausmittel zurückgreifen. Wir stellen dir die wirksamsten Tipps gegen das Brennen im Auge vor.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Die Auswahl an Hausmitteln gegen eine Bindehautentzündung ist groß. Wir erklären dir, wie du verhinderst, dass es dabei zu Komplikationen kommt.

Ursachen für eine Bindehautentzündung könnensein:

  • eine bakterielle oder virale Infektion
  • Überanstrengung
  • Immunschwäche
  • ein Fremdkörper im Auge
  • Heuschnupfen und andere Allergien

Oft heilt eine Bindehautentzündung in ein bis zwei Wochen von allein aus. Manchmal dauert sie aber länger an und wird sogar schlimmer. Um die Ursachen der Erkrankung abzuklären, suchst du dann am besten eine:n Ärzt:in auf. Generell solltest du eine Bindehautentzündung medizinisch untersuchen lassen, wenn die Augen stark gerötet sind, die Symptome innerhalb weniger Tage nicht wieder abklingen und wenn weißgelbes Sekret um die Augen herum auftaucht. Auch bei starken Schmerzen solltest du besser ärztlichen Rat einholen. Bakterielle und virale Bindehautentzündungen sind zudem ansteckend.

Wichtig: Bei allen Hausmittel ist auf penible Hygiene zu achten, um die Bakterien und/oder Viren nicht zu verbreiten. Wasche dir immer vorher und nachher die Hände.

1. Quarkauflage – wirksames Hausmittel gegen die Bindehautentzündung

Die kühlenden Eigenschaften von Quark machen ihn zu einem guten Hausmittel gegen die Rötungen und Schwellungen einer Bindehautentzündung. Es ist zwar nicht medizinisch geklärt, ob ein Quarkwickel gegen Entzündung hilft, sein Einsatz hat sich aber bewährt, vor allem bei allergischer Bindehautentzündung.

So funktioniert die Quarkauflage bei einer Bindehautentzündung:

  1. Wasche ein sauberes Baumwolltuch mit kühlem Wasser und wringe es danach kräftig aus.
  2. Fülle in die Mitte des Tuches etwa 100 Gramm gekühlten Quark. Wickle die Tuchenden so ein, dass ein kleiner Beutel entsteht.
  3. Lege dir den Wickel etwa 20 bis 30 Minuten lang zum Kühlen auf dein geschlossenes Auge.

Vorsicht: Trage den Quark auf keinen Fall direkt auf dein Auge oder die umliegende Haut auf. Er kann sonst leicht ins Auge gelangen und die Bindehautentzündung dadurch verschlimmern. Außerdem trocknet der Quark schnell auf der Haut oder in den Haaren und lässt sich dann nur schwer entfernen.

2. Augentrost bei Bindehautentzündung

Beim Augentrost ist der Name Programm. Die Heilpflanze wird schon seit Jahren bei Augenentzündungen eingesetzt, allerdings fehlen klinische Studien, die die Wirksamkeit belegen.

Aus getrocknetem Augentrost kannst du eine Auflage für deine Augen herstellen:

  1. Übergieße einen gehäuften Teelöffel getrocknetes Augentrostkraut mit 250 Milliliter kochendem Wasser.
  2. Lass die Mischung etwa zehn Minuten lang ziehen.
  3. Tauche saubere Mulltücher in den Tee und wringe sie leicht aus.
  4. Lege dir die Tücher als Kompressen auf die Augen.

Du kannst mit ihnen auch vorsichtig den angetrockneten Schorf von den Lidrändern wischen.

Tipp: Trägst du Kontaktlinsen? Dann verzichte bei einer Bindehautentzündung lieber so lange auf sie, bis deine Augen vollständig abgeheilt sind.

3. Entzündungshemmende Umschläge aus Ringelblumen

Die Ringelblume, auch als Calendula bekannt, wird in Form von Salben bei Hautkrankheiten eingesetzt. Studien liefern Hinweise darauf, dass Ringelblumen bei Entzündungen und der Wundheilung helfen und einen positiven Effekt auf die Haut haben.

Willst du eine Bindehautentzündung mit Ringelblumen behandeln, bereitest du am besten einen Tee zu, um deine Augen zu betupfen. So gehst du dabei vor:

  1. Übergieße einen Teelöffel der Blätter mit 250 Milliliter heißem Wasser.
  2. Lasse alles etwa fünfzehn Minuten ziehen.
  3. Im Anschluss tauchst du frische Stofftücher in die Flüssigkeit.
  4. Lege sie dir auf die geschlossenen Augen und lasse sie so lange einwirken, bis der Umschlag ausgekühlt ist.
  5. Erneure die Kompressen und wiederhole die Behandlung mehrmals am Tag.

Vorsicht: Verzichte auf die Anwendung von Umschlägen mit Kamille. Der empfindliche Augenbereich wird dadurch schnell gereizt und du riskierst eine allergische Hautreaktion.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

4. Gurkenscheiben gegen geschwollene Augen

Kalte Gurkenscheiben kannst du nicht nur für Schönheitsmasken verwenden, sondern auch als Hausmittel bei Bindehautentzündungen. Gurken können entzündungshemmend wirken und die Kälte sorgt dafür, dass sich die Gefäße in deiner Haut zusammenziehen. Auf diese Weise entspannt sich das Gewebe und die Schwellungen der Lider und Augenumgebung klingen schnell ab. Zudem mindern die Gurkenauflagen den Juckreiz.

Tipp: Auch frische Kartoffelscheiben, die zuvor im Kühlschrank gelagert wurden, haben diesen abschwellenden Effekt.

Gereizte Augen: So beruhigst du sie natürlich

Überarbeitet von Jennifer Watzek

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen © UTOPIA