Wie viel Sonnencreme brauchst du, um wirklich geschützt zu sein? Wir verraten dir, was die richtige Menge ist und worauf du sonst noch achten solltest.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Besonders dünnflüssige Sonnencremes lassen sich leicht über große Fläche Haut verteilen. Dann scheint beispielsweise schon eine erbsengroße Menge für das Dekolleté zu reichen. Doch die meisten Menschen tragen zu wenig Sonnencreme auf, sodass der eigentlich auf der Verpackung versprochene Lichtschutzfaktor gar nicht erreicht wird. Das ist übrigens auch bei Tagescremes mit SPF der Fall.

Wie viel Sonnencreme du für guten Schutz wirklich benötigst, kannst du anhand einer simplen Formel ausrechenn. Wir erklären, wie das funktioniert und was für verschiedene Sonnencreme-Typen, für unterschiedliche Körperteile und für Kinderhaut gilt.

Wie viel Sonnencreme brauche ich für optimalen Schutz?

Wichtig: Ganz vor UV-Strahlen geschützt bist du durch keine Sonnencreme. Wenn du Sonnencreme richtig aufträgst, sorgt das lediglich dafür, dass deutlich weniger Strahlung deine Haut erreicht.

"Optimaler Schutz" bedeutet also nur, dass der auf der Verpackung versprochene Lichtschutzfaktor wirklich erreicht wird. Bei einem Lichtschutzfaktor von 25 bedeutet das zum Beispiel, dass du 25-mal so lange ohne Sonnenbrand in der Sonne bleiben kannst, wie es ohne Sonnenschutz möglich wäre.

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) definiert, dass dafür zwei Milligramm Sonnencreme pro Quadratzentimeter Haut vonnöten sind. Für den ganzen Körper sind das bei Erwachsenen also etwa vier gehäufte Esslöffel Sonnencreme. Für das Gesicht wären es demnach etwa eineinhalb Gramm, also ein Viertel bis ein halber Teelöffel.

WIe viel Sonnencreme brauche ich für welchen Körperteil?

Möchtest du nun wissen, wie viel Sonnencreme du zum Beispiel für ein Bein benötigst, musst du theoretisch rechnen und wiegen. In der Praxis kannst du mit ungefähren Richtwerten arbeiten.

Wenn du das Eincremen in folgende Partien aufteilst, benötigst du für jede etwa die gleiche Menge, und zwar circa einen Teelöffel:

  • linker Arm
  • rechter Arm
  • linker Unterschenkel
  • rechter Unterschenkel
  • linker Oberschenkel
  • rechter Oberschenkel
  • Bauch
  • Rücken
  • Brust und Dekolleté
  • Gesicht und Hals

Natürlich sind das nur ungefähre Durchschnittswerte dafür, wie viel Sonnencreme du brauchst. Wenn dein Oberschenkelumfang beispielsweise besonders groß ist, benötigst du dort natürlich eine etwas größere Menge.

Tipp: Lippen, Ohren, Nacken und Fußrücken sind Körperteile, die beim Eincremen oft vergessen werden.

Sonnenbrand auf den Lippen? Passiert schnell – so schützt du dich

Wie viel Sonnencreme brauche ich fürs Gesicht und was ist mit Make-up?

Auch unter Make-up solltest du immer Sonnenschutz tragen. Wenn du Make-up oder Tagescreme mit Lichtschutzfaktor nutzt, solltest du bedenken, dass du davon wohl kaum so viel auftragen würdest, wie es bei Sonnencreme eigentlich nötig wäre. Empfohlen wird daher, lieber zuerst Sonnencreme und dann Make-up aufzutragen, statt sich auf den Lichtschutzfaktor im Make-up zu verlassen.

Tipp: Neben den Löffelmengen kannst du dir fürs Gesicht auch die "Zwei-Finger-Regel" merken: Ziehe je eine Linie Sonnencreme entlang des Zeige- und Mittelfingers – das entspricht dann etwa der benötigten Menge für Gesicht, Ohren und Hals.

Schnell braun werden: Warum das keine gute Idee ist

Was passiert, wenn ich zu wenig Sonnencreme auftrage?

Nun denkst du vielleicht, dass die Hälfte der benötigten Menge Sonnencreme auch den halben Sonnenschutz gewährleistet. Trägst du also nur halb so viel Sonnencreme LSF 50 auf wie eigentlich nötig, hast du einen Sonnenschutz von 25 – was auch noch ganz gut wäre, oder?

Falsch! Laut dem BfS würde sich der Lichtschutzfaktor damit sogar um zwei Drittel verringern. Es ist also schwer einzuschätzen, wie viel Sonnenschutz dir tatsächlich bleibt, wenn du die Creme nicht dick und flächendeckend aufträgst.

Das heißt: Lieber mehr Sonnenschutz und öfter nachcremen!

Dazu kommt, dass durch Schwitzen und Abrieb ohnehin ein Teil des Schutzes verloren geht. Deshalb solltest du auch bei gutem Eincremen nicht den vollständigen Sonnenschutz erwarten. Das BfS empfiehlt, die maximale errechnete Zeit nur zu 60 Prozent auszunutzen. Das bedeutet: Wenn deine Haut eine Selbstschutzzeit von 10 Minuten hat und du Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 10 dick und flächendeckend aufträgst, hast du theoretisch einen Schutz für 100 Minuten. Laut BfS solltest du dann aber nur maximal 60 Minuten in der Sonne bleiben.

Außerdem wichtig: Das Nachcremen verlängert die Schutzzeit nicht, sondern erhält sie nur aufrecht! Cremst du dich im obigen Beispiel nach 50 Minuten nochmal neu vollständig ein, hast du keinesfalls noch einmal 60 Minuten gewonnen, sondern bist lediglich noch für die restlichen zehn Minuten geschützt.

"Bitte benutzt keine Sonnencreme!" Influencer:innen warnen vor Sonnenschutz – mit bedenklichen Folgen

Wie viel Sonnencreme brauchen Kinder?

Für Kinder gilt laut BfS die gleiche Richtlinie bezüglich der Menge pro Quadratzentimeter Haut. Zusätzlich solltest du auf einen hohen Lichtschutzfaktor achten, am besten 50+.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Außerdem werden für Kinder häufig mineralische Filter empfohlen (also keine chemisch wirkenden Sonnencremes), da diese seltener Allergien auslösen und keine Einwirkzeit benötigen. Natürlich gibt es auch spezielle Sonnencremes fürs Kinder.

Alte Sonnencreme: Kann man die Creme vom Vorjahr noch verwenden?

Wichtig: Babys sollten generell nicht in die direkte Sonne, sondern möglichst immer im Schatten bleiben. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel zum Sonnenschutz fürs Baby.

Weitere Tipps für Kauf und Nutzung von Sonnencreme

Hier sind die wichtigen Tipps rund um Sonnenschutz zusammengefasst:

  • Wähle LSF 30 oder höher. Bei intensiver Sonne oder empfindlicher Haut: Greife zu LSF 50+.
  • Achte auf UV-A-Schutz. Der Hinweis dafür muss auf der Verpackung stehen.
  • Prüfe die Inhaltsstoffe. Vermeide Produkte mit Stoffen, auf die du empfindlich reagierst.
  • Trage den Sonnenschutz rechtzeitig auf. Im Fall von chemischem Sonnenschutz am besten 20 bis 30 Minuten vor dem Sonnen.

Chemische vs. mineralische Sonnencreme: Welche solltest du kaufen?

  • Creme regelmäßig nach: Alle zwei Stunden – und immer nach dem Baden oder Abtrocknen.
  • Meide die Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr. Halte dich in dieser Zeit am besten im Schatten oder in Gebäuden auf.
  • Schütze dich mit Kleidung, Hut und Sonnenbrille. Bedecke die Haut und trage Sonnencreme auf ungeschützte Körperstellen auf.

  © UTOPIA