Die Funkie neigt dazu, in der Mitte des Sommers an Energie zu verlieren. Was du tun kannst, damit die Pflanze länger blüht und auch nach der Blüte schön bleibt, erfährst du hier.
Die Funkie, auch bekannt als Hosta, gehört zur Familie der Spargelgewächse und zählt viele verschiedene Arten. Solche mit niedrigem Blätterstand eignen sich gut als Bodendecker. Gärtner:innen schätzen die Funkie vor allem wegen ihres schönen, üppigen Blattwerks. Aber auch die kleinen Blüten sind im Sommer ein echter Hingucker.
Mit der Mitte des Sommers jedoch kommt die Ernüchterung, wenn die Blüten verwelken und auch der Rest der Pflanze schlapp und ungepflegt wirkt. Wir erklären dir, warum deine Funkie nach der Blüte schlapp wirkt und was du dagegen tun kannst.
Darum wirkt die Funkie nach der Blüte schlapp
Die Hosta steckt viel Energie in das Austreiben ihrer Blüten. Es ist also kein Wunder, dass sie nach der Blüte oft schlapp und kraftlos wirkt. Hinzu kommt, dass die Funkie Ziel vieler Fressfeinde und Schädlinge ist, die ihre Blüten und Blätter stark beschädigen und ihr so die Kraft nehmen. Vor allem die Blüte raubt der Pflanze große Mengen Kraft und sorgt dafür, dass die Pflanze vor dem Ende des Sommers etwas verwahrlost aussieht.
Die gute Nachricht: Mit einigen kleinen Pflege-Handgriffen kannst du dem entgegenwirken und dafür sorgen, dass deine Funkie bis in den Herbst hinein schön aussieht.
1. Entferne die Blütentriebe rechtzeitig
Zwischen dem Ende des Frühjahrs bis hin zur Mitte des Sommers blühen Funkien. Die kleinen Blüten sind zum Beispiel weiß, blass lavendelfarben, blau oder rosa.
Dass die Pflanze solche bunten Blüten austreibt, klingt erst einmal schön. Tatsächlich pflanzen viele Gärtner:innen die Funkie aber lieber wegen ihres schmucken Blattwerks und weniger wegen der Blüten. Demnach ist es für viele kein Verlust zu erfahren, dass die Funkie länger schön bleibt, wenn ihre Blüten frühzeitig entfernt werden. Je länger du sie an der Pflanze belässt, desto mehr Energie geht ihr verloren. Wenn deine Funkie bis in den Herbst hinein prächtiges Blattwerk tragen soll, entfernst du die Blüten am besten sofort, wenn du sie entdeckst.

Geheimtipp: Darum solltest in deinem Garten Funkien pflanzen
Wenn du dich nicht nur an den Blättern der Funkie, sondern auch an den Blüten erfreuen willst, solltest du letztere aber spätestens nach Ende der Blüte entfernen. So gehst du dabei vor:
- Sobald die Blüte zu welken beginnt, schneidest du den gesamten Stängel am Boden ab. Nimm dazu eine saubere, scharfe Gartenschere.
- Handle dabei so früh wie möglich. Denn auch eine verwelkende Blüte entzieht der Funkie Energie.
2. Dünge die Funkie richtig
Direkt nach der Blüte, aber spätestens im Mittsommer braucht die Funkie eine Extraportion Energie, wenn sie bis in den Herbst hinein blühen soll. Um sie mit zusätzlicher Kraft zu versorgen, kannst du aber nicht irgendeinen Pflanzendünger nehmen. Beachte diese Vorlieben beim Düngen von Funkien:
- Am besten eignet sich ein ausgewogener Dünger mit Natrium–Phosphor–Kalium-Werten wie 5-5-5.
- Du kannst sowohl Granulat als auch Flüssigdünger verwenden.
3. Entferne geschädigte Blätter
Wenn deine Funkie bereits Blätter an Schädlinge oder Energiemangel verloren hat, scheue dich nicht, die beschädigten Blätter frühzeitig bodennah abzuschneiden. Auch wenn das bedeutet, dass du das schöne Blattwerk zunächst etwas ausdünnen musst, kannst du unbesorgt sein. Denn die Funkie braucht nur wenige Wochen, um wieder frische und gesunde Blätter auszubilden.
Funkien pflegen: Noch mehr Tipps
Damit die Funkie auch nach der Blüte schön bleibt, braucht sie die richtige Pflege:
- Funkien mögen keine Staunässe, aber auch zu trocken sollte es nicht sein. Halte die Erde also feucht, aber nicht zu nass.
- Bereits im Frühjahr solltest du deine Funkie einmal düngen. Nimm dazu am besten organischen Volldünger.
- Wenn die Pflanze nicht so ganz gedeihen und wachsen will, kannst du im Juni nochmal mit einer Extraportion Dünger nachhelfen: Mische dazu Flüssigdünger ins Gießwasser und gieße alles über die Blätter. Wähle zum Düngen mit dieser Methode am besten einen bewölkten Tag, um Sonnenbrand auf den Blättern zu vermeiden.
Tipp: In die richtige Pflege zu investieren, lohnt sich bei der Funkie. Denn die Pflanze blüht dann nicht sogar bis in den Herbst, sondern schmückt dein Beet als winterharte Staude auch in der kalten Jahreszeit. Sie kann selbst bei Minusgraden ungeschützt im Staudenbeet überwintern. Vor dem Winter musst du sie also auch nicht extra einpacken. Lediglich ordentlich gießen solltest du die Funkie vor der Winterruhe noch einmal.