Ob im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter: Manche schwören darauf, bei offenem Fenster zu schlafen. Nachts zu lüften hat durchaus einige Vorteile – aber auch Nachteile, die man bedenken sollte.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Wahre Frischluftfans lassen auch im Herbst und Winter nachts ihr Fenster gekippt, wenn nicht gar sperrangelweit offen. Aber ist das gesund? Und verpulvert man dabei nicht eine Menge Heizenergie?

Schlafen bei offenem Fenster: Das sind die Vorteile …

Bei offenem Fernster zu schlafen hat einige Vorteile – zum Beispiel kühlt die frische Luft im Sommer überhitzte Räume, in denen es sich sonst schlecht schlafen lässt. Außerdem gelangt dabei die ganze Nacht über viel frische Luft ins Zimmer. So sinkt auch der CO2-Gehalt der Luft. Ist dieser dagegen sehr hoch, drohen beim Aufwachen Kopfschmerzen, warnt die Verbraucherzentrale.

Sie weist auch darauf hin, dass ein Mensch pro Nacht bis zu einem halben Liter Wasser abgibt. Vor allem, wenn mehrere Menschen in einem Raum schlafen, kann ein gekipptes Fenster helfen, die Feuchtigkeit im Raum zu senken.

Tipp: Wer nicht bei offenem Fenster schlafen will, kann stattdessen vor dem Schlafengehen ausreichend lüften.

… und das die Nachteile, vor allem in Herbst und Winter

Nachts ein Fenster zu öffnen, bringt allerdings auch einige Nachteile mit sich – vor allem im Herbst und Winter. Heizt man das Zimmer, in dem die ganze Nacht über gelüftet wird, geht dabei viel Energie verloren. Heizt man es nicht, kann das Zimmer nachts so stark auskühlen, dass man friert.

Im Sommer gibt es weniger Gründe, die dagegen sprechen, bei offenem Fenster zu schlafen – Allergiker:innen sollten etwa bei Pollenflug darauf verzichten.

Schlafzimmer lüften: Expertin empfiehlt Doppel-Lüft-Technik für kalte Wintertage

Ist Schlafen bei offenem Fenster gesund? Risikofaktor Straßenlärm

Wer in einer Stadt oder an einer viel befahrenen Straße lebt, sollte auch bedenken, dass Lärm durch ein gekipptes Fenster ungehindert in den Raum eindringen kann. Es gibt Hinweise darauf, dass sich Verkehrslärm nachts besonders negativ auf unsere Gesundheit auswirken kann.

Die WHO warnt in ihren Lärm-Richtlinien davor, dass sich ein hoher Geräuschpegel nachts auf unseren Schlaf auswirken kann. Tagsüber bringt die Organisation Lärm unter anderem mit erhöhten Risiken für Herzkreislauferkrankungen in Verbindung. Auch eine Studie der Johannes Gutenberg Universität in Mainz kam 2020 zu dem Ergebnis, dass nächtlicher Verkehrslärm einen negativen Einfluss auf das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit hat.

Die richtige Temperatur beim Schlafen

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale empfiehlt 18 Grad Celsius im Schlafzimmer für einen angenehmen Schlaf. Nachts oder bei Abwesenheit könne die Temperatur weiter gesenkt werden.

Das ist aber nur ein grober Richtwert. Welche Temperatur wir beim Schlafen als angenehm empfinden, unterscheidet sich von Person zu Person und ist auch davon abhängig, welches Bettzeug wir verwenden und worin wir schlafen.

Mit nassen Haaren schlafen: Gut oder schlecht für Haare und Gesundheit?

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Fazit: Schlafen bei offenem Fenster – ja oder nein?

Ist es also empfehlenswert, bei offenem Fenster zu schlafen, oder nicht? Die Frage lässt sich nur individuell beantworten. Wenn es nachts vor deinem Fenster laut ist, solltest du es womöglich eher geschlossen halten. Wenn du die Luft nachts als zu stickig empfindest, probiere mal, das Fenster zu kippen. Auch bezüglich der Jahreszeit gibt es keine pauschale Empfehlung. Achte darauf, dass du nachts nicht frierst oder schwitzt. Solange das gegeben ist, kannst du im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter mit offenem Fenster schlafen.

Einzige Ausnahme: Bei Stürmen oder starkem Regen kann es sinnvoll sein, das Fenster geschlossen zu halten. So verhinderst du, dass Feuchtigkeit in deine Wohnung gelangt oder das Fenster wegen des Windes plötzlich zuschlägt.   © UTOPIA