Whatsapp-Nachrichten in anderen Sprachen lassen sich künftig einzeln etwa auf Deutsch übersetzen, wenn man zuvor die jeweiligen Sprachpakete heruntergeladen hat. Die Übersetzungen finden dann direkt auf dem Gerät statt, wie das Meta-Tochterunternehmen mitteilt.

Das Übersetzen der Nachrichten in Einzel- und Gruppenchats oder bei Kanalmeldungen funktioniert folgendermaßen: Lange auf die betreffende Nachricht drücken und im erscheinenden Kontextmenü dann einfach auf "Übersetzen" tippen.

Einzeln ins Deutsche übersetzen? - Ja, wenn es ein iPhone ist

Deutschsprachige Nutzerinnen und Nutzer haben derzeit allerdings nur etwas von dem neuen Feature, wenn sie ein iPhone besitzen, das zum Übersetzen insgesamt 19 Sprachen inklusive Deutsch unterstützt. Das sind genau die Sprachen, die das iOS-System unterstützt.

Auf Android-Telefonen kann zunächst nur in Englisch, Spanisch, Hindi, Portugiesisch, Russisch oder Arabisch übersetzt werden. Allerdings stellt Whatsapp in Aussicht, dass "in Kürze" weitere Sprachen folgen.

Empfehlungen der Redaktion

Immer alles sofort übersetzen? - Das können nur Android-Geräte

Dafür Android-Geräte iPhones an anderer Stelle etwas voraus: Auf Android-Telefonen lassen sich nun auch die automatische Übersetzung für eine Whatsapp-Unterhaltung aktivieren. Dann werden vom Zeitpunkt der Aktivierung an alle eingehenden Nachrichten in diesem Chat direkt übersetzt - ein Feature, das iPhones zunächst fehlt.

Bis das neue Übersetzungs-Feature auf allen Geräten gelandet ist, können wie üblich einige Tage oder Wochen vergehen: Whatsapp gibt an, die Funktion "schrittweise" auszurollen. Auf jeden Fall schadet es nicht, nach App-Aktualisierungen in den Stores Ausschau zu halten - insbesondere für Nutzende, die dort keine automatischen Updates für Apps aktiviert haben. (dpa/bearbeitet von tar)