Mit den sinkenden Temperaturen steigt auch die Zahl der Erkältungen. Wer sein Immunsystem jetzt gezielt stärkt, kann den Viren gelassener entgegensehen und gesund durch Herbst und Winter kommen.

Sobald die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, häufen sich auch Husten, Schnupfen und Halsschmerzen. Die Erkältungssaison steht vor der Tür. Höchste Zeit, das Immunsystem zu stärken - das erhöht die Chance, gut und gesund durch den Herbst und Winter zu kommen.

Warum wir im Herbst anfälliger sind

Kühle Luft, weniger Sonnenlicht und der vermehrte Aufenthalt in geschlossenen Räumen begünstigen die Verbreitung von Viren. Gleichzeitig sinkt im Herbst und Winter oft unser Vitamin-D-Spiegel, der eine wichtige Rolle für die Abwehrkräfte spielt. Stress, Schlafmangel und ungesunde Ernährung können das Immunsystem zusätzlich schwächen.

Schlaf, Bewegung, Ernährung

Eine starke Immunabwehr hat drei wesentliche Säulen: Schlaf, Bewegung und Ernährung. Im Schlaf regeneriert sich der Körper, weshalb sieben bis neun Stunden pro Nacht optimal sind, um Abwehrkräfte aufzubauen. Regelmäßige Bewegung wie Joggen, Radfahren oder Yoga bringt den Kreislauf in Schwung, aktiviert das Immunsystem und steigert die Widerstandskraft.

Ebenso entscheidend ist eine nährstoffreiche Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen und Vollkornprodukten. Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien schützen den Körper auf natürliche Weise, allen voran Vitamin C aus Zitrusfrüchten, Paprika oder Brokkoli sowie Zink, das in Nüssen, Kernen und Hülsenfrüchten enthalten ist.

Unterstützung aus der Natur

Die Natur kann uns wertvolle Helfer liefern, die das Immunsystem unterstützen können. Ingwer und Kurkuma wirken entzündungshemmend, Knoblauch gilt als natürliches Mittel zur Stärkung der Abwehrkräfte und wird für seine antibakteriellen Eigenschaften geschätzt. Tees aus Holunder oder Echinacea sind weitere bewährte Klassiker, die die Immunabwehr anregen und den Körper im Herbst zusätzlich unterstützen können.

Stress vorbeugen

Neben der körperlichen Stärkung spielt auch die innere Balance eine entscheidende Rolle. Chronischer Stress schwächt die Abwehrkräfte spürbar, während bewusste Pausen, Atemübungen oder Entspannungstechniken wie Meditation dabei helfen, den Körper in Balance zu halten.

Ebenso wichtig ist eine gute Handhygiene: Gründliches Händewaschen gehört zu den einfachsten und zugleich effektivsten Maßnahmen, um Viren keine Chance zu geben - besonders nach Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder vor dem Essen.

Empfehlungen der Redaktion

Ein starkes Immunsystem entsteht nicht über Nacht, sondern durch einen ganzheitlichen Lebensstil. Wer jetzt auf ausreichend Schlaf, Bewegung, gesunde Ernährung und Stressreduktion achtet, hat die besten Chancen, die Erkältungssaison widerstandsfähig zu überstehen und gesund durch die kühleren Monate zu kommen. (ncz/spot)  © spot on news