Zwar gibt es noch viele ungeklärte Fragen zu den Langzeitfolgen nach einer Corona-Infektion. Doch Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Fachrichtungen haben zumindest einige vielversprechende Ansätze und Theorien zu der Erkrankung. Eine Immunbiologin spricht jetzt darüber, was möglicherweise überhaupt erst zu den andauernden Symptomen bei Post Covid führen könnte.

Mehr zum Thema Gesundheit

Wieso erkranken Menschen an Post Covid? Eine Frage, die nicht nur Betroffene beschäftigt. Immunbiologin Akiko Iwasaki von der renommierten amerikanischen Yale University hat nun in einem Interview mit dem "Spiegel" über bisherige Erkenntnisse zum Ursprung von Post Covid gesprochen. Dort sagt die Professorin und Präsidentin der American Association of Immunologists, dass es ihrer Meinung nach wohl mindestens vier verschiedene Auslöser für Post Covid geben könnte. Diese könnten sich auch gegenseitig bedingen:

  • Annahme 1: Das Abwehrsystem des Körpers richtet sich gegen sich selbst: Bei dieser Möglichkeit geht es vereinfacht gesagt um eine hyperaktive Immunabwehr: Der Körper kämpft gegen körpereigene Zellen anstatt gegen "Eindringlinge". Diese Autoimmunreaktion könnte durch die ursprüngliche Corona-Infektion ausgelöst worden sein.
  • Annahme 2: Viren sind auch nach der Corona-Infektion im weiterhin Körper – und richten dort Schaden an. Sars-CoV-2-Viren befinden sich auch lange nach der eigentlichen Infektion noch im Organismus – und können sich sogar vermehren. Der Körper findet also keine Ruhe und reagiert mit seiner Immunabwehr – und Symptome könnten die Folge sein.
  • Annahme 3: Viren vergangener Infektionen, die im Körper "schlummern", werden reaktiviert. Auch diese Möglichkeit ist immer wieder im Gespräch: Die Corona-Infektion könnte alte Herpesviren, die bereits von einer früheren Infektion im Körper sind, aktivieren. Am bekanntesten ist in diesem Zusammen das Epstein-Barr-Virus.
  • Annahme 4: Gewebeschäden führen zu Post-Covid-Symptomen. Bei dieser möglichen Ursache könnten durch die Entzündungsprozesse im Körper Schäden im Gewebe entstehen. Auch eine aktuelle Studie wies kürzlich Gewebeschäden im Blut von Long-Covid-Patientinnen und -Patienten nach.

Forscherin Akiko Iwasaki sagte im Gespräch außerdem, dass sie nicht glaube, dass Post Covid einen psychischen Ursprung haben könnte. Im Gegenteil betonte sie, dass Forschende eindeutige biologische Ursachen für Post Covid nachgewiesen haben. Auch die Tatsache, dass vielen Betroffenen – insbesondere Frauen mit Post Covid – bei Ärztinnen und Ärzten nicht geglaubt werde, kritisiert Iwasaki.

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.