Es schlägt und pumpt. Den ganzen Tag, die ganze Nacht, wie selbstverständlich. Doch ein gesundes Herz ist keine Selbstverständlichkeit, denn es gibt einige Risikofaktoren, die sich negativ auf die Herzgesundheit auswirken. Die gute Nachricht: Wir haben einen Einfluss auf diese sogenannten "Big Five".
Dass ohne Gesundheit alles nichts ist, spüren wir erst dann, wenn ein vermeintlich gesundes Herz ins Stolpern gerät – oder eben nicht mehr wie selbstverständlich funktioniert.
Mehr als 348.000 Menschen sterben jährlich an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Damit sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen weiterhin die Todesursache Nummer eins in Deutschland, wie die Deutsche Herzstiftung zum Weltherztag mitteilt. Dabei ließen sich viele dieser Todesfälle durch gezielte Prävention verhindern.
Die "Big Five": Risiko erkannt, Gefahr gebannt?
Mediziner haben fünf Hauptverursacher identifiziert, die sie als "Big Five"-Risikofaktoren bezeichnen: Bluthochdruck, erhöhtes LDL-Cholesterin, Übergewicht, Diabetes und Rauchen.
Diese Risikofaktoren würden über viele Jahre hinweg auf unterschiedliche Weise Herz und Gefäße schädigen – manche lange unbemerkt im Stillen, erklärt Prof. Dr. Heribert Schunkert, Kardiologe und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung, in einer Pressemitteilung. "Das Schlimme ist, sie multiplizieren sich in ihrer Wirkung."
Internationale Studie belegt dramatische Auswirkungen
Eine internationale Untersuchung verdeutlicht die enormen Auswirkungen dieser Risikofaktoren auf die Lebenserwartung. Menschen, die im Alter von 50 Jahren frei von allen fünf Risikofaktoren sind, leben erheblich länger als Betroffene mit allen fünf Gesundheitsproblemen. Wie die Studie zeigt, gewinnen Frauen ohne Risikofaktoren 14,5 Lebensjahre und Männer 11,8 Jahre im Vergleich zu Personen mit allen fünf Belastungen.
Besonders verheerend wirken sich Rauchen und Diabetes aus. Diese beiden Faktoren verkürzen das Leben um 5,6 (Rauchen) beziehungsweise 6,4 Jahre (Diabetes). "Mit dem Rauchen sollte man am besten gar nicht erst anfangen oder so schnell wie möglich wieder damit aufhören", so Schunkert.
Die "stillen Gefäßkiller"
Besonders gefährlich sind Bluthochdruck, erhöhte LDL-Cholesterinwerte und Diabetes, weil sie oft jahrelang unbemerkt bleiben, weshalb man auch von "leisen Gefäßkillern" spricht. Betroffene verspüren lange Zeit keine Beschwerden. Allein in Deutschland leiden über 20 Millionen Menschen an Bluthochdruck, meldet die Deutsche Herzstiftung.
Die koronare Herzkrankheit führt mit 4,7 Millionen Betroffenen die Liste der Herz-Kreislauf-Erkrankungen an, gefolgt von der Herzinsuffizienz mit vier Millionen Patienten.
Frühe Vorsorge und ein gesunder Lebensstil können Leben retten
Experten empfehlen, bereits ab dem 35. Lebensjahr regelmäßige Gesundheitschecks durchführen zu lassen. "Je eher man vorsorgt durch Bewegung und gesunde Ernährung, desto besser", betont Dr. Norbert Smetak, Bundesvorsitzender des Bundesverbands Niedergelassener Kardiologen.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen ab 35 Jahren alle drei Jahre die Kosten für umfassende Untersuchungen. Die Kontrollen umfassen Blutdruck-, Blutzucker- und Cholesterinmessungen sowie weitere Untersuchungen wie Ruhe- und Belastungs-EKG oder Ultraschall des Herzens. Wie die Deutsche Herzstiftung erklärt, können Ultraschalluntersuchungen der Halsschlagadern frühzeitig Gefäßverkalkungen aufdecken, die noch keine Symptome verursachen.
Apotheken als wichtige Präventionspartner
Auch Apotheken spielen eine zentrale Rolle bei der Früherkennung von Herz-Kreislauf-Risiken. "Wir leisten einen wichtigen Beitrag, Patientinnen und Patienten beispielsweise mit erhöhten Blutdruck-, Blutzucker- und Cholesterinwerten zu identifizieren", erklärt ABDA-Präsident Thomas Preis, wie die Deutsche Herzstiftung berichtet.
Apotheken bieten inzwischen standardisierte Risikoerfassungen für Bluthochdruck als pharmazeutische Dienstleistung an. Zusätzlich unterstützen Apotheken bei der Tabakentwöhnung, Ernährungsberatung und der korrekten Medikamenteneinnahme.
Empfehlungen der Redaktion
Bundesweite Aufklärungsaktion gestartet
Zum Weltherztag am 29. September haben die Deutsche Herzstiftung, der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen und die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände eine gemeinsame Kampagne gestartet. Unter dem Motto "Herzgesundheit ist kein Zufall – mach die 'Big Five' zur Prio1!" sollen möglichst viele Menschen über Herz-Kreislauf-Risiken aufgeklärt werden.
Die Organisationen stellen Info-Pakete für Apotheken, Arztpraxen und Interessierte zur Verfügung. Ziel ist es, Menschen zu motivieren, aktiv Einfluss auf ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit zu nehmen und frühzeitig präventive Maßnahmen zu ergreifen.