Mehr als 40 Jahre nach dem rätselhaften Absturz einer italienischen Passagiermaschine mit 81 Todesopfern sorgt der Fall wieder für Schlagzeilen.

Mehr Panorama-News

Der ehemalige italienische Ministerpräsident Giuliano Amato machte in der Tageszeitung "La Repubblica" (Samstag) Frankreich verantwortlich und forderte eine Entschuldigung. Amato vertrat die These, dass die Maschine von einer fehlgeleiteten französischen Rakete getroffen worden sei. Eigentlicher Plan sei gewesen, den damaligen libyschen Machthaber Muammar al-Gaddafi an Bord eines Kampfjets zu töten.

Die Maschine der Fluggesellschaft Itavia war am 27. Juni 1980 in der Nähe der kleinen italienischen Insel Ustica ins Mittelmeer gestürzt. Keiner der 81 Menschen an Bord der DC9 überlebte. Bis heute ist nicht geklärt, was tatsächlich geschah. Neben der These von einem versehentlichen Abschuss gibt es auch Spekulationen über ein Luftgefecht zwischen Flugzeugen der libyschen Luftwaffe und Nato-Maschinen sowie eine an Bord versteckte Bombe. Dazu gab es auch schon mehrere Gerichtsverfahren, ohne dass Klarheit geschaffen wurde.

Der heute 85-jährige Amato war vor seiner Zeit als Ministerpräsident 1992/93 und 2000/01 Mitte der 1980er Jahre innerhalb der Regierung mit dem Fall befasst. Der "Repubblica" sagte der heute parteilose Politiker nun in einem Interview, die "wahrscheinlichste Variante" sei, dass die Passagiermaschine versehentlich von einem französischen Kampfjet abgeschossen worden sei. Amato appellierte an den heutigen Präsidenten Emmanuel Macron, sich im Namen Frankreichs zu entschuldigen. "Das anhaltende Schweigen scheint mir keine Lösung zu sein."

Italiens jetzige Rechtsregierung nahm die Äußerungen mit Interesse zur Kenntnis. Ministerpräsidentin Giorgia Meloni sprach von "wichtigen Äußerungen, die Aufmerksamkeit verdienen". Zugleich stellte sie klar, dass dies Amatos "persönliche Schlussfolgerungen" seien und keine Auffassung ihrer Regierung. Ihr Vize Matteo Salvini forderte Paris zu einer Stellungnahme auf.  © dpa

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.