PayPal entschädigt seine Kunden, die von einer Störung im August betroffen waren. Wer Anspruch auf die Gutschrift in Höhe von zehn Euro hat und wofür sie genutzt werden kann.
Ende August wunderten sich einige PayPal-Nutzer: Plötzlich funktionierten Zahlungen und Abbuchungen nicht mehr. Wie der Finanzdienstleister später mitteilte, war ein fehlerhaftes System-Update der Grund für die Störung. Banken stoppten deshalb die Transaktionen. Nach dem Ärgernis möchte PayPal betroffene Kunden nun entschädigen.
PayPal entschuldigt sich mit kleinem "Dankeschön"
Wie "Techbook" berichtet, wendete sich das Unternehmen per E-Mail an alle Betroffenen. Demnach entschuldigt sich PayPal für die Störung und lässt den Kunden eine Gutschrift in Höhe von zehn Euro zukommen. Die Summe sei dem entsprechenden Konto bereits gutgeschrieben worden, heißt es. PayPal bezeichnete es als "kleines Dankeschön" für die entgegengebrachte Geduld.
Die Entschädigung steht jedoch nicht allen Nutzern des Zahlungsdienstes zu. Nur, wer tatsächlich von dem Ausfall betroffen war, erhält die zehn Euro. Ob ein Nutzer berechtigt ist, könne er im digitalen Postfach nachlesen. Bei einer fehlgeschlagenen Zahlung machte PayPal in einer E-Mail auf die Störung aufmerksam. Wer eine solche Mail findet, hat demnach einen Anspruch auf das Geld.
PayPal stellt das Guthaben automatisch bereit
Die zehn Euro stellt PayPal seinen Kunden automatisch zur Verfügung – ohne weiteren Handlungsbedarf oder Bedingungen. Es sei kein Einkaufsgutschein, sondern "frei verfügbares Guthaben", schreibt "Techbook". In der Transaktionsübersicht sei es als "Kredit von PayPal" aufgeführt.
Empfehlungen der Redaktion
Über die Störung vom 23. und 24. August hatte PayPal auch auf seiner Website aufgeklärt: "Wir möchten uns dafür aufrichtig entschuldigen. Sicherheit hat für uns oberste Priorität – ebenso wie das Vertrauen, das du uns entgegenbringst." Auch andere Probleme entstanden demnach durch das fehlerhafte Update: Manchen Personen wurde etwa kurzzeitig ein negatives Guthaben angezeigt. Andere bekamen Gebühren berechnet, die PayPal laut eigener Aussage jedoch erstattet. (paf)
Verwendete Quellen
© 1&1 Mail & Media/spot on news