Das Elefantenohr bringt mit riesigen Blättern Dschungel-Feeling ins Zuhause. So pflegen Sie die anspruchsvolle Alocasia richtig.

Mit Blättern von bis zu einem Meter Durchmesser verwandelt die Alocasia jeden Raum in eine tropische Oase. Den riesigen Blättern verdankt sie auch ihren Namen Elefantenohr. Die Zimmerpflanze aus der Familie der Aronstabgewächse hat spezielle Ansprüche, die Pflanzenliebhaber kennen sollten.

Die Wahl des Standortes ist entscheidend

Die aus den tropischen Gebieten Asiens stammende Pflanze bevorzugt warme Plätze mit Ost- oder Westausrichtung. Ideal sind beheizte Wintergärten mit ausreichend Luftfeuchtigkeit. Wichtig: Die Temperaturen sollten kontinuierlich über 18 Grad Celsius liegen, auch nachts und im Winter. Bei viel Sommersonne ist Schattierung nötig, da direkte Sonneneinstrahlung zu Blattverbrennungen führen kann.

Das Elefantenohr fühlt sich nur bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit wohl. Mehrmals täglich sollte die Luft befeuchtet werden - am besten mit einem Luftbefeuchter für gleichmäßiges Klima. Regelmäßiges Besprühen mit handwarmem Wasser ist förderlich für die Vitalität und minimiert das Risiko eines Befalls mit Spinnmilben.

Elefantenohr richtig gießen und düngen

Durch die großen Blätter verdunstet viel Feuchtigkeit. Das Elefantenohr benötigt daher ganzjährig eine gleichmäßige Wasserversorgung. Sobald die Pflanze zu trocken steht, lässt sie die Blätter hängen. Prüfen Sie regelmäßig mit dem Finger die Feuchtigkeit der Erde. Wichtig: 15 Minuten nach dem Gießen das Überschusswasser abschütten, um Staunässe zu vermeiden.

Von April bis September braucht das stark wachsende Elefantenohr wöchentliche Düngergaben mit hochwertigem Grünpflanzendünger. Von Oktober bis März reicht eine Düngung alle vier bis sechs Wochen. Praktisch sind Düngestäbchen, die über einen Zeitraum von bis zu drei Monaten Nährstoffe abgeben.

Elefantenohr einmal jährlich umtopfen

Aufgrund des üppigen Zuwuchses sollte die Pflanze jährlich im Frühling umgetopft werden. Verwenden Sie strukturstabile Grünpflanzenerde und einen Topf, der drei bis vier Zentimeter größer ist. Eine Drainageschicht aus Blähton verhindert Staunässe. Der optimale pH-Wert liegt bei 5,5 bis 6.

Bei trockener Raumluft können Spinnmilben auftreten. Diese zeigen sich durch silbrige Punkte auf den Blättern und Gespinste an der Unterseite. Erhöhung der Luftfeuchtigkeit und Pflanzenstärkungsmittel helfen bei der Bekämpfung.

Empfehlungen der Redaktion

Mit der richtigen Pflege erreicht das Elefantenohr Höhen von bis zu zwei Metern. (sv)

Verwendete Quellen

  © 1&1 Mail & Media/spot on news