Erdbeeren gehören zu den beliebtesten Früchten. Doch beim Verzehr ist Vorsicht geboten, da diese oft mit Pestiziden belastet sind. Das Waschen mit Natron kann helfen.
Erdbeeren zählen zu den Obstsorten, die besonders häufig Rückstände von Pestiziden aufweisen. Die Chemikalien werden während des Anbaus eingesetzt, um Schädlinge und Pilzbefall zu verhindern. Allerdings können sie auch nach der Ernte auf der Oberfläche der Früchte haften bleiben.
Untersuchungen zeigen, dass Erdbeeren oft mit verschiedenen Pestiziden belastet sind, die sich durch einfaches Abspülen mit Wasser nur unzureichend entfernen lassen. Dadurch gelangen unerwünschte und potenziell gesundheitsschädliche Stoffe in den Körper, wie unter anderem "Ökotest" festgestellt hat.
Warum das Waschen mit Natron helfen kann
Das Waschen mit Natron hat sich als effektive Methode erwiesen, um Erdbeeren von unsichtbaren Gefahren wie Pestizidrückständen, Schimmelsporen oder Schmutzpartikeln zu befreien.
Natron, auch bekannt als Natriumhydrogencarbonat, besitzt eine leicht basische Wirkung. Daher ist es besonders geeignet, um Pestizide auf Obst zu neutralisieren und zu lösen. Studien, unter anderem von der University of Massachusetts, belegen, dass das Einweichen von Erdbeeren in einer Natron-Wasser-Lösung Pestizidrückstände deutlich reduziert – oft sogar besser als herkömmliches Abspülen mit Wasser oder der Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln wie Chlorbleiche.
Lesen Sie auch
- Geranien düngen: Lässt dieses Getränk sie wirklich üppig wachsen?
- Pflanzen richtig gießen: Gartenexperten schwören auf kostenlose Alternative
Natron greift die chemische Struktur mancher Pestizide an und löst sie so von der Fruchtoberfläche. Gleichzeitig unterstützt Natron die Entfernung von Schmutz, Schimmelsporen und möglichen Bakterien. Um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten, sollten die Erdbeeren mindestens 12 bis 15 Minuten in der Natronlösung eingeweicht werden. Ein anschließendes sorgfältiges Abspülen mit klarem Wasser entfernt die gelösten Rückstände zuverlässig.
Auf diese Weise reduziert das Waschen mit Natron nicht nur das Risiko durch Pestizide, sondern kann auch die Haltbarkeit der Erdbeeren verlängern, da Schimmelsporen dabei effektiv vermindert werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Erdbeeren mit Natron waschen
- Eine ausreichend große Schüssel mit zwei Litern kaltem Leitungswasser füllen.
- Einen gehäuften Teelöffel Natron in das Wasser geben und gut verrühren, bis es sich vollständig aufgelöst hat.
- Die Erdbeeren vorsichtig in die Natronlösung legen.
- Die Beeren etwa 12 bis 15 Minuten in der Lösung liegen lassen.
- Die Erdbeeren aus der Schüssel nehmen und gründlich unter fließendem Wasser abspülen, um alle Rückstände zu entfernen.
- Die gewaschenen Erdbeeren auf ein sauberes Küchentuch legen und trocknen lassen.
Weitere hilfreiche Tipps
- Essiglösung: Um Keime und Schimmelsporen weiter zu reduzieren, kann das Obst nach dem Natronbad zusätzlich in einer milden Essiglösung (1 Teil Essig, 3 Teile Wasser) eingelegt werden. Danach ist ein gründliches Abspülen wichtig.
- Bio-Qualität: Auch wenn Natron hilft, viele Rückstände zu entfernen, ist es ratsam, Erdbeeren aus ökologischem Anbau einzukaufen. Diese sind in der Regel weniger belastet.
- Lagerung: Gewaschene Erdbeeren sollten zudem im Kühlschrank gelagert und zeitnah verzehrt werden, um ihre Frische zu bewahren. (lau)
Verwendete Quellen:
- Chip.de: Küchen-Tipp: Warum Sie gerade Erdbeeren immer mit Natron waschen sollten
- Journal of Agricultural and Food Chemistry: Effectiveness of Commercial and Homemade Washing Agents in Removing Pesticide Residues on and in Apples (Englisch)
- Öko Test: Früherdbeeren im Test: Schlecht fürs Klima und oft mit Pestiziden belastet
- Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Lebensmittel im Blickpunkt: Beerenobst kann auch Träger von Krankheitserregern sein
© 1&1 Mail & Media/spot on news