Ob oberflächlicher Kalk, leichte Rückstände oder hartnäckige Verkrustungen: In regelmäßigen Abständen, etwa einmal im Monat, sollten Sie Ihre Mikrowelle reinigen. So bleibt sie funktionstüchtig – und unangenehme Gerüche setzen sich nicht an Ihren Lebensmitteln fest.
Dafür braucht es nicht unbedingt aggressive Reiniger: Auch mit einfachen Hausmitteln lässt sich die Mikrowelle hygienisch und effektiv säubern. Neben einer mikrowellengeeigneten Schüssel, einem Schwamm und eventuell Gummihandschuhen benötigen Sie lediglich diese drei Hausmittel.
Wichtig: Ganz gleich, welche Reinigungsmethode Sie wählen – trennen Sie die Mikrowelle vorher unbedingt vom Stromnetz, um Stromschläge zu vermeiden. Achten Sie außerdem darauf, dass der Innenraum nach dem Gebrauch noch heiß sein kann. Lassen Sie das Gerät daher vor der Reinigung vollständig auskühlen. Vermeiden Sie es, Wasser ins Geräteinnere eindringen zu lassen. Reinigen Sie die Mikrowelle nicht zu feucht und achten Sie besonders auf Lüftungsschlitze und andere Öffnungen, sowohl innen als auch außen.
Methode 1: Mikrowelle reinigen mit Essig
Befinden sich angetrocknete Rückstände in Ihrer Mikrowelle, hilft ein Wasser-Essig-Gemisch bei der Reinigung. Füllen Sie dafür ein mikrowellengeeignetes Gefäß mit Wasser und einem Schuss Essigessenz. Stellen Sie das Gefäß in die Mikrowelle und lassen Sie sie auf höchster Stufe etwa fünf Minuten laufen.
Der Essig verdampft, schlägt sich an den Innenwänden nieder und löst den Schmutz. Im Anschluss können Sie die gelösten Rückstände ganz einfach mit einem Schwamm oder Tuch abwischen. Lassen Sie die Tür der Mikrowelle danach einige Minuten offen stehen, damit der Essiggeruch verfliegt.
Kein Essig zur Hand? Statt Essigessenz können Sie auch Spülmittel verwenden – der Ablauf bleibt gleich.
Methode 2: Mikrowelle reinigen mit Zitrone
Als angenehm duftende Alternative zum Essig eignet sich auch Zitrone: Sie hat eine ähnliche Wirkung und hinterlässt zudem einen frischen Geruch. Dafür einfach ein mikrowellengeeignetes Gefäß mit Wasser füllen, eine Zitrone halbieren und den Saft ins Wasser pressen. Die ausgepressten Hälften können Sie ebenfalls mit in die Schüssel geben.
Stellen Sie das Gefäß in die Mikrowelle und lassen Sie es auf höchster Stufe für etwa fünf Minuten laufen. Der zitronenhaltige Dampf verteilt sich im Innenraum und löst Verschmutzungen von den Wänden. Danach wischen Sie die Rückstände mit einem Schwamm oder Tuch ab.
Falls keine frische Zitrone zur Hand ist, genügt auch ein Schuss Zitronensaft aus der Flasche.
Methode 3: Mikrowelle reinigen mit Backpulver
Bei stark eingebrannten Flecken in der Mikrowelle kann Backpulver helfen. Mischen Sie dafür zwei Teile Backpulver mit einem Teil Wasser, bis eine zähe Paste entsteht. Tragen Sie die Paste auf die verkrusteten Stellen auf und lassen Sie sie einige Minuten einwirken. Achten Sie dabei darauf, dass die Mischung nicht in Öffnungen oder Lüftungsschlitze gelangt.
Wischen Sie die Paste anschließend mit einem Tuch ab. Bei Bedarf können Sie mit einem weichen, feuchten Lappen etwas nachreiben, um besonders hartnäckige Rückstände zu lösen.
Weitere Tipps zur Mikrowellenreinigung
Egal, welche der genannten Reinigungsmethoden Sie anwenden: Lassen Sie die Mikrowellentür nach der Reinigung offen stehen, damit der Innenraum gut trocknen kann. In dieser Zeit lässt sich auch das Äußere der Mikrowelle säubern: Einfach mit einem feuchten Lappen Staub und andere Verschmutzungen abwischen.
Empfehlungen der Redaktion
Vergessen Sie auch den Mikrowellenteller nicht: Diesen am besten mit warmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen oder, falls er spülmaschinengeeignet ist, bequem in der Spülmaschine säubern. (dam)
Verwendete Quellen
© 1&1 Mail & Media/spot on news