Katzenbesitzer kennen die niedliche Pose: Ihre Katze liegt kompakt mit eingeklappten Pfoten da – wie ein Brotlaib. Was steckt hinter dieser Sitz- und Schlafposition?

Es ist ein niedlicher Anblick: Die Katze liegt zusammengekauert da, die Pfoten ordentlich eingeklappt oder unter dem Körper versteckt und sogar der Schwanz verschwindet häufig unter dem Körper.

Was Katzenhalter liebevoll als "Katzenbrot", "Brotlaib-Position", "Catloaf", "Hovercat" oder "Kartoffelkatze" bezeichnen, ist aber mehr als nur eine süße Pose fürs Instagram-Foto. Die Haltung verrät einiges über das Wohlbefinden der Vierbeiner.

Laut Fachleuten nehmen Katzen diese Haltung häufig zum Dösen ein. "Wenn die Pfoten dabei unter dem Körper verschwinden, fühlt die Katze sich besonders sicher – sie müsste sie zur Flucht oder Verteidigung nämlich erst wieder hervorholen", erklärt das Portal "Landtiere". Zudem kann die Katze in dieser Haltung ihre Körperwärme optimal halten; deshalb schlafen viele Katzen gerade im Winter gerne so.

Wenn die Mimik Alarm schlägt

Doch Vorsicht: Nicht immer ist die Position harmlos. Katzenhalter sollten aufmerksam bleiben, denn manchmal nehmen Katzen diese Haltung auch ein, wenn sie Schmerzen haben oder sich unwohl fühlen. Das entscheidende Indiz liegt in der Mimik der Katze.

Empfehlungen der Redaktion

Ist der Kopf auf Schulterhöhe oder darunter gesenkt, kann das ein erster Hinweis auf Probleme sein. Weitere Warnsignale sind Ohren, die zur Seite oder nach hinten zeigen, nur leicht oder kaum geöffnete Augen, ein angespanntes Maul und gerade oder nach vorn gerichtete Schnurrhaare.

Von Croissant bis Sphinx: Die Vielfalt der Katzenpositionen

Die Brotlaib-Haltung ist aber nur eine von vielen charakteristischen Sitz- und Schlafpositionen, die Katzen einnehmen: Von der eingerollten Croissant-Position bis hin zur Rückenlage – jede Position erzählt ihre eigene Geschichte über das Befinden der Katze. Während die zusammengerollte Position Sicherheit und Wärme signalisiert, zeigt die Rückenlage absolutes Vertrauen. Eine Seitenlage deutet auf tiefen, ungestörten Schlaf hin. (ili)

Verwendete Quellen

  © 1&1 Mail & Media/spot on news