So mancher überlegt sich vielleicht, Kaninchen und Meerschweinchen zusammen zu halten. Schließlich sind es doch ähnliche Tierarten – oder? Experten raten davon aber dringend ab.
Meerschweinen und Kaninchen passen gut zusammen! Oder? Immerhin scheinen die beiden Tiere friedlich miteinander leben zu können. Doch dieser Eindruck täuscht gewaltig. Denn was auf den ersten Blick harmonisch wirken kann, ist in Wahrheit eine "Notgemeinschaft" zweier Tierarten, die sich in freier Wildbahn niemals begegnet wären.
Während Kaninchen ursprünglich aus Europa stammen, haben Meerschweinchen ihre Heimat in den südamerikanischen Anden in über 4.000 Metern Höhe.
Wenn verschiedene Sprachen aufeinandertreffen
Der größte Unterschied zwischen den beiden Tieren liegt in der Kommunikation. Meerschweinchen verfügen über eine komplexe Lautsprache und quieken fast pausenlos, um sich zu verständigen. Kaninchen hingegen sind von Natur aus stille Tiere, die nur in absoluter Todesangst schreien. Das bedeutet: Ein Meerschweinchen wird nie ein verständliches "Wort" hören, während das Kaninchen durch das ständige Gequieke gestresst wird.
Auch die Körpersprache unterscheidet sich. Kaninchen putzen sich gegenseitig als Zeichen der Zuneigung und zur Fellpflege. Meerschweinchen kennen dieses Verhalten nicht und können die Annäherungsversuche als Bedrängnis oder sogar als Angriff empfinden.
Unterschiedliche Bedürfnisse beim Futter
Zwar fressen beide Tierarten Heu und Gemüse, doch bei genauerer Betrachtung zeigen sich erhebliche Unterschiede. Meerschweinchen benötigen täglich Vitamin C, da sie es nicht selbst produzieren können. Für Kaninchen ist eine zusätzliche Vitamin-C-Gabe jedoch ungesund und kann zu Verdauungsproblemen sowie Nieren- und Blasenproblemen führen.
Kaninchen haben zudem einen deutlich ausgeprägteren Bewegungsdrang als Meerschweinchen. Wenn ein Kaninchen in seinem Gehege zu toben beginnt, kann es das kleinere Meerschweinchen durch Tritte verletzen. Besonders problematisch kann es bei unkastrierten Kaninchen-Männchen werden, die Meerschweinchen berammeln und dabei schwere Rückenverletzungen verursachen können.
Wenn es trotzdem sein muss
Wer dennoch beide Tierarten zusammen halten möchte, benötigt viel Platz: mindestens zehn Quadratmeter Grundfläche. Wichtig sind separate Rückzugsbereiche für die Meerschweinchen mit kleinen Eingängen, durch die nur sie hindurchpassen. Auch erhöhte Plätze ausschließlich für die Kaninchen sind unverzichtbar.
Empfehlungen der Redaktion
Sowohl Kaninchen als auch Meerschweinchen benötigen generell jedoch mindestens einen Artgenossen, um nicht zu vereinsamen. Die artfremde Gesellschaft kann niemals das natürliche Sozialverhalten befriedigen. (eyn)
Verwendete Quellen:
- Kaninchenschutz e.V.: Warum man Kaninchen und Meerschweinchen nicht zusammen halten sollte
- Meerschweinchenwiese: Meerschweinchen und Kaninchen
© 1&1 Mail & Media/spot on news