Bei einem Ernteüberschuss kannst du Blumenkohl einfrieren und so haltbar machen. Das ist auch eine praktische Option, wenn du regionalen Blumenkohl außerhalb der Saison zubereiten möchtest. Wir zeigen dir, wie’s geht.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Blumenkohl hat in Deutschland von Juni bis Oktober Saison. Dann kannst du das Gemüse in deinem Garten ernten oder auf dem Markt kaufen.

Theoretisch kannst du Blumenkohl roh einfrieren – allerdings sollte er dann sehr frisch sein und das Risiko ist größer, dass er nach dem Auftauen eine weiche oder sogar matschige Konsistenz annimmt. Wir zeigen dir, wie du beim Einfrieren von Blumenkohl möglichst schonend vorgehst, damit wichtige Nährstoffe des Gemüses erhalten bleiben.

Saisonkalender: Wann wächst welches Obst und Gemüse?

Vor dem Einfrieren: Blumenkohl zerkleinern

Bevor du dich daran machst, Blumenkohl einzufrieren, solltest du ihn richtig vorbereiten:

  1. Wasche den Blumenkohl und entferne alle Blätter. (Tipp: Du musst Blumenkohlblätter nicht wegwerfen, sondern kannst sie in der Küche noch weiterverwenden.)
  2. Schneide den Blumenkohl in Stücke. Je nach Verwendungszweck kannst du entscheiden, wie groß die Stücke sein sollen. Wir empfehlen dir, den Blumenkohl mundgerecht zu zerteilen.

Blumenkohl einfrieren: So funktioniert’s

Um Blumenkohl so einzufrieren, dass er nach dem Auftauen nicht weich wird und seine Nährstoffe behält, musst du ihn vor dem Einfrieren blanchieren.

  1. Bringe dazu Wasser in einem Topf zum Kochen.
  2. Stelle in der Zwischenzeit eine Schüssel mit Eiswasser bereit.
  3. Kocht das Wasser, füge einen Spritzer Zitronensaft hinzu. Dieser verhindert, dass der Blumenkohl sich bräunlich verfärbt. Verwende am besten den Saft einer Bio-Zitrone, denn so kannst du ausschließen, dass die Zitrusfrucht im Anbau mit gesundheitsschädlichen Pestiziden behandelt wurde.
  4. Gib den Blumenkohl für etwa drei Minuten ins kochende Wasser.
  5. Nimm den Blumenkohl anschließend mit einer Schaumkelle aus dem heißen Wasser und gib ihn sofort in das Eiswasser.
  6. Nimm den Blumenkohl aus dem Eiswasser und tupfe ihn mit einem Tuch vorsichtig trocken.
  7. Fülle den Blumenkohl zum Einfrieren in gefrierfeste Behälter und stelle sie ins Kühlfach. Es ist wichtig, den Blumenkohl vor dem Einfrieren zu portionieren, da er sonst zusammenfriert. So lässt er sich später nur schwer trennen und portionieren.

Der Blumenkohl hält sich durch das Einfrieren mehrere Monate lang. Wenn du ihn später zubereitest, gib ihn gefroren direkt ins Kochwasser. Taust du ihn vorher auf, wird er schnell matschig.

Blumenkohl kochen: Die besten Tipps für die Zubereitung

Überarbeitet von Philipp Multhaupt  © UTOPIA