Sich schnell einen Coffee-to-go zu holen, ist für viele zum Alltag geworden. Wenn es jedoch darum geht, den Kaffeebecher zu entsorgen, kommt es immer wieder zu Fehlern, mit Folgen für die Umwelt.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Sich auf dem Weg zur Arbeit, Universität oder Schule einen Kaffee mitnehmen zu können, ist praktisch, wenn die Zeit zu knapp ist, um sich gemütlich ins Café zu setzen. Doch unterwegs wird der leere Kaffeebecher anschließend oft achtlos in den nächsten Papierkorb geschmissen – wo er nicht hingehört.

Eine konsequente Mülltrennung ist zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung auch unterwegs und insbesondere bei Einwegprodukten wichtig. Daher solltest du auch darauf achten, den Kaffeebecher richtig zu entsorgen. Dabei solltest du beachten, dass dieser in der Regel aus einem Mix aus Papier und Kunststoff besteht. Manchmal gibt es zusätzlich auch einen Kunststoffdeckel und ein Rührstäbchen aus Plastik dazu. Dieser Materialmix kann beim Entsorgen Kopfzerbrechen bereiten.

Wir erklären dir, wo welcher Teil des Coffee-to-go-Bechers entsorgt werden muss, um Umwelt und Ressourcen zu schonen.

Darum sind Einmal-Kaffeebecher ein Problem

In Deutschland landen jedes Jahr Milliarden von Einwegbechern im Müll – und viele davon in der falschen Tonne. Der Papieranteil legt nahe, dass wir Kaffeebecher im Altpapier entsorgen sollten. Jedoch hat der Becher innen in der Regel eine Kunststoffbeschichtung und dadurch ist die Altpapiertonne der falsche Ort für dafür.

Nicht genug, dass die to-go-Becher tonnenweise Müll verursachen. Die falsche Entsorgung verstärkt das Problem für die Umwelt noch zusätzlich, denn so kann Müll nicht ordnungsgemäß recycelt werden.

Die Folgen der falschen Entsorgung für die Umwelt sind gravierend:

  • Die Becher werden oft verbrannt. Dadurch sind wichtige Rohstoffe, die darin stecken, wie Holz und Erdöl bereits nach einmaliger Nutzung für immer verloren.
  • Die Kunststoffbeschichtung im Inneren des Bechers trägt beim Verbrennen zur Freisetzung von Methan bei. Dieses Treibhausgas beeinflusst die Erderwärmung stärker als CO2.
  • Auch der Einwegdeckel aus Kunststoff, der meist auf Basis von Erdöl gewonnen wird, hat eine schlechte Umweltbilanz.
  • Wenn die Coffee-to-go-Becher achtlos in der Umwelt entsorgt werden, zersetzt sich lediglich das Papier, nicht jedoch der Kunststoffanteil. Dieser baut sich nicht ab und zerfällt nur mit der Zeit in Mikroplastik und trägt so zur Umweltverschmutzung bei.

Daneben spricht auch der hohe Ressourcenverbrauch bei der Herstellung der Einwegbecher gegen ihre Nutzung. Beispielsweise werden für die Produktion eines einzelnen Bechers bereits zwei Liter Wasser benötigt. Jährlich werden 26.000 Bäume gefällt, um to-go-Becher zu produzieren.

Kaffeebecher entsorgen: so geht’s richtig

Coffee-to-go-Becher gehören in der Regel in den Restmüll oder in den Gelben Sack. Der Grund: Die verschiedenen Materialien können im normalen Recyclingprozess nicht sauber getrennt werden. Alle Papiere, die so geleimt oder verklebt wurden, dass sie keine Feuchtigkeit durchlassen, gehören definitiv nicht ins Altpapier, so Ökotest. Wenn du einen Kaffeebecher entsorgen musst, egal ob aus Pappe oder Plastik, solltest du folgende Richtlinien beachten:

  • Verschmutzte Einwegbecher gehören in den Restmüll.
  • Wenn der Becher sauber ist, dann entsorge ihn im Gelben Sack, da es sich dabei um eine Verpackung handelt.
  • Der Deckel gehört ebenfalls in die Gelbe Tonne.
  • Wenn Deckel und eventuell vorhandene Rührstäbchen aus reinem Kunststoff oder Holz bestehen gehören sie – sofern sauber – in die Wertstofftonne oder den Biomüll.

Am besten ist es jedoch, ganz auf Einwegbecher zu verzichten und auf einen wiederverwendbaren Thermobecher umzusteigen.

Besser: Mehrweg-Kaffebecher

Am besten für die Umwelt ist es immer noch, den unnötigen Müll, den Einwegbecher mit sich bringen, zu vermeiden. Das geht ganz einfach, indem du einen Coffe-to-go-Mehrwegbecher benutzt. Viele Cafés und Restaurants bieten Rabatte an, wenn du einen eigenen Becher für deinen Kaffee mitbringst, oder haben ein Pfandsystem wie Recup etabliert. Du leihst dir dabei einen Mehrwegbecher gegen Pfand aus und bekommst diesen zurück, wenn du den Becher wieder abgibst.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Die Vorteile von Mehrwegbechern im Überblick:

  1. Umweltfreundlich: kein Verpackungsmüll und hochgerechnet weniger Ressourcenverbrauch bei der Herstellung; dadurch umweltfreundlicher als Einwegbecher
  2. Günstiger: auf Dauer günstiger durch Rabatte bei Mehrweg in Cafés und Restaurants
  3. Längerer Genuss: Mehrwegbecher isolieren besser und halten deinen Coffee-to-go länger warm.
  4. Praktischer: Deinen Mehrwegbecher kannst du bei Bedarf auslaufsicher in deiner Tasche verstauen. Das geht bei Einwegbechern nicht.
  5. Bessere Optik: Du kannst dir einen Mehrwegbecher aussuchen, der dir optisch gut gefällt. Vielleicht wirst du schon hier fündig:

Utopia-Bestenlisten: Nachhaltige Produkte im Überblick  © UTOPIA