Eine dicke Lippe kann verschiedene Ursachen haben. Wenn die Schwellung harmlos ist, kannst du sie mit einfachen Hausmitteln selbst behandeln.
Fast jede:r leidet einmal an einer dicken, geschwollenen Lippe. Das kann viele Gründe haben – in den meisten Fällen ist die Schwellung aber harmlos und kein Grund für eine ärztliche Untersuchung. Im Folgenden erfährst du, was mögliche Ursachen sind und wie du die dicke Lippe mit Hausmitteln wieder loswirst.
Dicke Lippe: Mögliche Ursachen
Eine Schwellung der Lippe kann sowohl schmerzlos sein als auch mit Schmerzen einhergehen. Harmlose Ursachen für eine dicke Lippe sind unter anderem:
- ein Sonnenbrand,
- eine Entzündung (zum Beispiel im Winter bei trockener Heizungsluft),
- eine leichte Verbrennung (zum Beispiel beim Essen oder Trinken),
- ein Insektenstich (zum Beispiel ein Wespenstich oder Bienenstich)
- oder ein versehentlicher Biss auf die Lippe.
Wenn du deine dicke Lippe auf eine dieser Ursachen zurückführen kannst, musst du dir normalerweise keine Sorgen machen. Die Schwellung verschwindet dann mit der Zeit von allein wieder. Du kannst die Heilung aber mit Hausmitteln unterstützen.
Aufgepasst: Wenn du hingegen aus heiterem Himmel eine dicke Lippe bekommst und keine Erklärung dafür findest, solltest du das ernst nehmen. Möglicherweise reagierst du allergisch auf ein bestimmtes Nahrungsmittel oder etwas anderes. In diesem Fall kann es zu Schwellungen im Rachenraum und damit zu Atembeschwerden kommen. Bei allergischen Reaktionen solltest du medizinischen Rat einholen und im Notfall eine:n Notärzt:in rufen.
Sonnenbrand vorbeugen: 10 Tipps, die du kennen solltest

Hausmittel gegen eine dicke Lippe
Wenn die Ursache für deine dicke Lippe nur ein Insektenstich, ein Sonnenbrand oder eine harmlose Verletzung ist, kannst du dir mit Hausmitteln behelfen.
- Kühlen hilft, die Schwellung zu lindern. Nutze zum Beispiel Eiswürfel oder einen kalten Löffel dafür.
- Wenn du einen Sonnenbrand auf der Lippe hast und diese schmerzt, solltest du vorsichtig mit deiner Lippe umgehen. Kühle sie zum Beispiel mit kalten Tüchern oder Quark.
- Zur Pflege kannst du eine Salbe (zum Beispiel mit Panthenol) oder Olivenöl auf deine Lippe auftragen. So hältst du sie geschmeidig und vermeidest, dass sie zusätzlich austrocknet.
- Einige Teesorten wirken entzündungshemmend und antibakteriell. Dazu gehören zum Beispiel Schwarztee, Kamillentee und Salbeitee. Lege einfach die abgekühlten Teebeutel auf deine Lippen oder betupfe sie vorsichtig damit.
Wichtig: Wenn du eine dicke Lippe hast, solltest du vorerst keine Kosmetika auftragen. Lippenstift und Make-up sind an dieser Stelle also erst einmal tabu.
Überarbeitet von Philipp Multhaupt © UTOPIA