Am Geldbaum wachsen leider keine echten Geldscheine, trotzdem ist die Zimmerpflanze beliebt. Die Pflege eines Geldbaums ist recht einfach. Wir zeigen dir, wie es geht.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Der Geldbaum stammt ursprünglich aus Südafrika und gehört zu den Dickblattgewächsen. Er wird auch als Glücksbaum bezeichnet. Als Sukkulente ist der Geldbaum leicht in der Pflege und bietet sich deshalb an, wenn du eine pflegeleichte Zimmerpflanze suchst. Hier erfährst du, worauf du dabei achten solltest und wie du die Pflanze vermehrst.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Bedeutung von Standort und Boden für die Geldbaum-Pflege

Im Gartenfachhandel findest du den Geldbaum entweder als wenige Zentimeter hohe Kleinpflanze oder als ausgewachsenen Strauch. Wenn du dem Dickblatt gerne beim Wachsen zuschauen willst, solltest du dir eine der kleinen Jungpflanzen kaufen, da ältere Pflanzen nicht mehr so stark an Höhe und Umfang zunehmen.

Für die richtige Pflege des Geldbaums sind zunächst der Standort und Boden entscheidend:

  • Im Zimmer oder im Garten pflanzen: Den Geldbaum kannst du sowohl als Zimmerpflanze als auch im Freien kultivieren. An einem sonnigen Platz im Garten oder auf dem Balkon fühlt er sich besonders im Sommer sehr wohl. Werden die Nächte kühler und nasser, solltest du die Sukkulente aber wieder nach drinnen holen.
  • Der richtige Standort: Die Heimat des Geldbaums liegt in Afrika. Deshalb solltest du ihn an einen möglichst sonnigen und hellen Platz stellen. Eine nach Süden ausgerichtete Fensterbank ist besonders im Sommer ideal. Pralle Sonne verträgt die Sukkulente allerdings nicht so gut, deshalb solltest du sie mit einem Vorhang davor schützen. Im Winter stellst du den Geldbaum am besten an einen kühlen, aber hellen Ort, an dem er vor trockener Heizungsluft sicher ist.
  • Der richtige Boden: Als Pflanzsubstrat wählst du am besten gut wasserdurchlässige Erde speziell für Kakteenarten. Auch eine Mischung aus Blumenerde, Sand und Kies eignet sich gut zur Pflege des Geldbaums. Wichtig ist, dass der Boden schön locker und relativ nährstoffarm ist, damit die Pflanze sich wohlfühlt.

Winterharte Balkonpflanzen: Diese Gewächse sind immergrün

Die richtige Pflege für den Geldbaum

Die Pflege eines Geldbaums macht in der Regel nicht viel Arbeit. Neben dem passenden Standort und der Bodenbeschaffenheit solltest du dabei auf Folgendes achten:

  • Gießen: Als Sukkulente benötigt der Geldbaum nur sehr wenig Wasser, ähnlich wie lebende Steine. Der Wurzelballen darf immer nur leicht feucht sein. Am besten erreichst du das, indem du erst gießt, wenn die oberste Erdschicht komplett trocken ist. Verwende immer nur leicht abgestandenes Leitungswasser. Sieh nach dem Gießen direkt nach, ob sich überschüssiges Wasser im Topf gesammelt hat und gieße es ab, um Staunässe zu vermeiden. Im Winter solltest du den Geldbaum generell weniger wässern als im Sommer.
  • Düngen: Besonders in den ersten Wochen kannst du den jungen Geldbaum zur Pflege mit etwas Dünger unterstützen. Am besten kaufst du dafür speziellen Kakteendünger, den du entweder flüssig oder in Form von Stäbchen verwenden kannst. Die erwachsene Pflanze braucht dann kaum noch zusätzliche Nährstoffe. In der Hauptwachstumsphase von März bis Oktober reicht es aus, wenn du den Geldbaum einmal monatlich düngst. Im Winter benötigt die Sukkulente gar keinen Dünger mehr.
  • Schneiden: In der Regel brauchst du den Geldbaum zur Pflege nicht zu schneiden. Wenn du aber willst, dass sich deine Pflanze stärker verzweigt, kannst du den Baum im Frühjahr etwas in Form schneiden. Für den Schnitt nutzt du am besten keine Gartenschere, sondern ein scharfes Messer.
  • Umtopfen: Den jungen Geldbaum solltest du alle zwei bis drei Jahre umtopfen, da er in der Anfangszeit sehr schnell wächst und seine Wurzeln Platz brauchen. Ältere Pflanzen musst du nur noch alle fünf Jahre in neues Substrat umsetzen. Am besten topfst du den Geldbaum im Frühjahr oder im Sommer um, der Winter eignet sich dafür weniger. Achte darauf, dass der neue Topf möglichst standfest ist: Sukkulenten können durch ihr schnelles Wachstum schnell kopflastig werden.

So kannst du deinen Geldbaum vermehren

Abgesehen von seiner einfachen Pflege lässt sich der Geldbaum auch leicht vermehren. Dazu hast du folgende Möglichkeiten:

  • Kopfstecklinge: Für Kopfstecklinge schneidest du im Frühlin einige etwa zehn Zentimeter lange Triebe deines Geldbaums ab. Im Anschluss entfernst du unten die Blätter und lässt die Schnittstelle zwei bis drei Tage trocknen. In den Anzuchttöpfen mischst du etwas Kakteenerde mit Kies, bevor du die Stecklinge in die Erde steckst. Den Topf platzierst du dann an einem warmen und hellen Ort, der vor praller Sonne geschützt ist. Die Wurzeln brauchen oft nur ein paar Wochen, um sich komplett auszubilden. Anschließend pflegst du den Geldbaumableger ganz normal weiter.
  • Blattstecklinge: Möchtest du deinen Geldbaum lieber durch Blattstecklinge vermehren, benötigst du nur einige Blätter. Schneide sie mit einem möglichst scharfen Messer ab, um Quetschungen der Pflanze zu vermeiden. Je gründlicher du das Messer vorher abgewaschen hast, desto besser, denn so verhinderst du, dass Keime in die Schnittstelle gelangen. Lasse die Schnitte danach etwa einen Tag lang antrocknen. Die Blätter steckst du dann in die leicht angefeuchtete Kakteenerde deiner Anzuchttöpfe und stellst sie an einen warmen Ort.

Überarbeitet von Lucas Drebenstedt  © UTOPIA