Für gesundes Wachstum und eine reiche Ernte brauchen Tomatenpflanzen ausreichend Platz. Dabei kommt es besonders auf ihre Wuchsform an. Hier findest du eine Übersicht über die empfehlenswerten Pflanzabstände verschiedener Tomatensorten.
Als Sämlinge oder Jungpflanzen sehen Tomaten winzig aus. Da kann es verlockend sein, möglichst viele der kleinen Pflanzen in ein Beet zu setzen, damit die Ernte später auch üppig ausfällt. Zu wenig Abstand hat jedoch den gegenteiligen Effekt.
Im Laufe der Gartensaison wachsen die Tomatenpflanzen zu großen Sträuchern heran und wuchern ausladend im Beet. Wenn sie zu eng beieinander stehen, dann werden die Pflanzen nicht ausreichend belüftet und sind besonders anfällig für Krankheiten und Schädlinge im Garten.
Damit du gesunde und robuste Tomatenpflanzen ziehen kannst und gleichzeitig von einer reichen Ernte profitierst, solltest du also einen Mindestabstand einhalten. Zudem wird das Ernten dann leichter fallen.
Tomaten: Diese zwei Arten unterscheidet man
Um den idealen Abstand zwischen deinen Tomatenpflanzen zu bestimmen, musst du die Wuchseigenschaften kennen und bedenken. Man unterscheidet bei Tomaten generell zwischen zwei Sorten:
- Determinierte Tomaten: Sie sind auch als Strauch- oder Buschtomaten bekannt. Sie haben ein kompaktes Wachstum und bleiben relativ niedrig am Boden. Ihr Wachstum ist determiniert, also begrenzt. Das bedeutet, sie wachsen bis zu einem gewissen Zeitpunkt und dann nicht weiter. Außerdem tragen sie nur einmal im Jahr zu einem bestimmten Zeitpunkt Früchte. Sie benötigen weniger Platz und sind daher beliebt für kleine Beete oder auch als Balkongemüse, da man kompakte Balkontomaten gut im Topf pflanzen kann.
- Indeterminierte Tomaten: Diese hochwachsenden Stabtomaten sind nicht begrenzt und wachsen daher mit einigen Metern besonders hoch. Sie wachsen über die ganze Saison und liefern über einen langen Zeitraum Früchte. Die Pflanzen benötigen mehr Platz und zusätzlich eine Stütze. Wenn du sie nicht stützt, wuchern sie am Boden und sind anfälliger für Tomatenkrankheiten.
Wenn du dir unsicher bist, um welche Tomatensorte es sich bei dir handelt, frage im Gartenfachhandel nach.
Alte Tomatensorten: Für mehr Vielfalt und Geschmack
So viel Platz brauchen Buschtomaten
Die determinierten Buschtomaten benötigen zwar etwas weniger Platz, brauchen aber dennoch ausreichend Anstand. Nur so kannst du ihnen ein gesundes Wachstum ermöglichen und später von einer reichen Ernte profitieren.
- Pflanzabstand: Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte 60 bis 80 Zentimeter betragen.
- Reihenabstand: Zwischen den Reihen darf es noch etwas mehr sein. So kannst du die Pflanzen später auch leichter pflegen und Tomaten ernten. Ideal sind etwa ein bis ein Meter 20.
Tipp: Nutze zum Abmessen ein Maßband. So kannst du sichergehen und wirst dich nicht nach oben oder unten hin verschätzen.
So viel Platz brauchen Stabtomaten
Die hochwachsenden Stabtomaten benötigen etwas mehr Platz. Sie wachsen, wie oben erklärt, die ganze Saison über und sind somit in ihrer Größe weniger begrenzt. Erst bei Frost sterben die Wurzeln und Triebe ab.
Um Stabtomaten platzsparend anzubauen, solltest du sie mit einer Rankhilfe oder einem Stab unterstützen. Die gestützten Tomaten sind robuster und weniger anfällig für Krankheiten.
- Pflanzabstand: Pflanze die indeterminierten Tomaten zwischen 80 und 100 Zentimeter auseinander.
- Reihenabstand: Der ideale Reihenabstand beträgt auch hier ein bis ein Meter 20.
Sollten die Tomaten bodennah wuchern, dann sind anderthalb Meter zwischen den Pflanzen und als Reihenabstand besser.

Tomaten pflanzen: Allgemeine Hinweise
Nicht nur der Abstand ist wichtig, um gesunde Pflanzen zu kultivieren und eine reiche Ernte zu garantieren. Beachte zusätzlich folgende Tipps und Hinweise:
- Vorziehen: Tomaten kannst du selber vorziehen. Dann solltest du die Samen etwa Mitte März säen und auf der Fensterbank keimen lassen.
- Ausdünnen: Wenn du die jungen Pflanzen umtopfen möchtest, musst du die Tomaten pikieren.
- Auspflanzen: Es gibt einige Pflanzen, die du nicht neben Tomaten pflanzen solltest. Basilikum hingegen ist wunderbar für eine Mischkultur mit Tomaten geeignet.
- Wässern: Besonders wichtig ist es, die Tomaten zu gießen. Sie sollten nicht zu trocken, aber auch nicht zu feucht sein. Besonders die Blätter vertragen Nässe nicht gut.
- Düngen: In der Tomatensaison kannst du die Pflanzen zusätzlich mit Tomatendünger versorgen.
Deine Tomaten wachsen trotz Abstand und Pflege nicht? Das kann verschiedene Gründe haben: Tomaten wachsen nicht: An diesen 6 Fehlern könnte es liegen © UTOPIA