Ringelblumen sind unkomplizierte und farbenprächtige Pflanzen. Wie du sie selbst anbauen kannst und was du bei der Pflege von Ringelblumen beachten solltest, erfährst du hier.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Ringelblumen sind pflegeleichte Pflanzen, die Gärten, Beete und Balkone mit ihren orangegelben Blüten bereichern. Sie sind auch unter dem Namen Calendula bekannt. Die Blüten sehen jedoch nicht nur schön aus: Du kannst sie unter anderem als Zutat für Salate, Tees, Salben und Cremes verwenden. In diesem Artikel zeigen wie dir, wie du Ringelblumen richtig aussäst, pflegst und erntest.

Tipps für die Aussaat von Ringelblumen

Damit Ringelblumen optimal wachsen und blühen, solltest du bei der Aussaat folgende Hinweise beachten:

  • Ringelblumen wachsen am besten auf einem sandigen bis leicht lehmigen Boden mit viel Humus.
  • Zudem brauchen sie viel Sonne. Am besten blühen sie an einem vollsonnigen Standort.
  • Beachte, dass die Pflanzen aufrecht und buschig wachsen und eine Höhe von etwa 20 bis 60 Zentimetern erreichen.
  • Die Samen für Ringelblumen solltest du zwischen April und Juni säen. Im Garten musst du dafür den Boden lockern, eventuell störendes Unkraut jäten und dann die Saat mit einer Harke leicht in die Erde einarbeiten. Du kannst die Samen auch mit einer dünnen Schicht Kompost bedecken.
  • Sobald die Samen anfangen zu keimen, solltest du einige Sämlinge wieder entfernen. Am Ende sollte zwischen den einzelnen Pflanzen jeweils ein Abstand von 25 bis 30 Zentimetern verbleiben. Wenn du die Sämlinge vorsichtig aus der Erde nimmst, kannst du sie auch einer anderen Stelle wieder einsetzen.
  • Du kannst Ringelblumen auf die gleiche Weise auch in einen Topf säen. Du solltest nur darauf achten, dass der Topf groß genug für die ausgewachsene Pflanze ist. Das Umtopfen gestaltet sich bei der zierlichen Pflanze relativ schwierig.

Ringelblumen richtig pflegen

Ringelblumen sind in der Pflege relativ anspruchslos. Folgende Hinweise solltest du dennoch beachten:

  • Der Boden sollte für Ringelblumen zwar frisch und feucht, aber nicht zu nass sein. Gieße die Pflanzen deshalb regelmäßig, aber achte darauf, den Boden nicht zu stark zu tränken und Staunässe zu vermeiden.
  • Zur Grunddüngung reicht es aus, der umliegenden Erde einmal pro Jahr circa zwei Liter Kompost beizumischen.
  • Ringelblumen sind einjährige Pflanzen. Das heißt, sie überstehen den Winter in der Regel nicht. Nur die Samen überwintern im Boden und sprießen eventuell im nächsten Frühjahr wieder.

Pflanzen überwintern: So klappt es

Tipp: Ringelblumen sind nicht nur für Menschen essbar, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für heimische Bienenarten, Hummeln und andere Insekten. Dies macht sie zu einer optimalen Pflanze für einen insektenfreundlichen Garten.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Ringelblumen: Ernte und Verwendung

Die Blüten der Ringelblume können mehr als nur schön aussehen. Du kannst sie ernten und auf verschiedene Weise nutzen:

  • Die Aussaat im nächsten Jahr kannst du mit eigenem Saatgut vornehmen, wenn du es im Sommer absammelst. Die Samen der Ringelblumen sollten sich dann ganz leicht lösen lassen. Trockne die Samen und bewahre sie bis zum nächsten Frühjahr in einem Schraubglas an einem dunklen und kühlen Ort auf. Ab April kannst du die nächsten Ringelblumen säen.
  • Von Juni bis Oktober kannst du die knalligen Blüten ernten. Das solltest du am besten bei trockenem Wetter tun. Trockne die Blüten entweder gleich nach der Ernte oder verwende sie im frischen Zustand. Du kannst sie zum Beispiel als Ringelblumentee zubereiten oder als essbare Dekoration für Sommersalate verwenden. Außerdem kannst du Ringelblumenöl aus ihnen gewinnen.
  • Um die Blüten zu trocknen, verteile sie mit genügend Abstand auf einem Blatt Papier. Am besten legst du sie in die Sonne und lässt sie vollständig trocknen. Dann füllst du die Blüten in ein Schraubglas. Du kannst sie ebenfalls als Tee oder als Zutat für kosmetische Produkte wie Ringelblumensalbe verwenden.
  • Auch die Blätter der Ringelblume kannst du ernten und beispielsweise einem leckeren Wildkräutersalat hinzufügen.

Überarbeitet von Laura Hintereder  © UTOPIA