Die Schokoladenblume ist eine ideale Pflanze für wilde Gärten und blühende Balkone. Tipps zu Anbau, Pflege und Überwintern der Duftblume findest du hier.
Ihre rotbraunen Blüten sind nicht nur schön anzusehen, sie verströmen im Hochsommer zudem einen Duft nach Zartbitterschokolade: Die Schokoladenblume macht ihrem Namen alle Ehre. Die besondere auch "Schwarze Kosmee" genannte Blume erfreut nicht nur die menschlichen Sinne, sondern zieht auch zahlreiche Bienen, Schmetterlinge und andere Nutzinsekten an. Sie eignet sich daher gut für einen insektenfreundlichen Garten.
Schokoladenblume: Pflanzen der Schwarzen Kosmee
Die Schokoladenblume ist bei geeigneter Pflege eine recht unkomplizierte Pflanze. Du kannst sie sowohl im Garten als auch auf dem Balkon kultivieren.
Pflanzzeit
- Die Knollen der Schwarzen Kosmee sind kälteempfindlich. Du solltest sie erst nach dem letzten Frost ins Freie setzen. Die beste Pflanzzeit ist daher im Mai nach den Eisheiligen.
Empfehlenswert: 11 bienenfreundliche Pflanzen für Garten und Balkon

Standort und Boden
- Die wärmeliebende Blume benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
- Achte darauf, dass ihr Platz möglichst windgeschützt ist.
- Der Boden sollte locker und nährstoffreich sein. Die Schokoladenblume passt sich aber auch anderen Böden meist gut an.
Schokoladenblume schneiden
Mit dem richtigen Schnitt kannst du deine Schokoladenblume zu einer zweiten Blüte verhelfen und auf die Überwinterung vorbereiten:
- Damit die Schokoladenblume im Sommer viele Blüten entwickelt, solltest du alle verwelkten Blüten zurückschneiden. So hat die Blume innerhalb eines Sommers ausreichend Zeit, mehrere Nachblüten an derselben Stelle zu bilden.
Pflücksalat den ganzen Sommer über: So klappt die reiche Ernte
- Warte im Herbst, bis die letzten Blüten, Blätter und Stiele komplett verwelkt sind. Erst dann solltest du das Laub zurückschneiden.
- Nur so hat die Pflanze ausreichend Zeit, alle Nährstoffe aus den Pflanzenteilen zu speichern.
Schokoladenblume gießen und düngen
Die Blume fühlt sich in leicht feuchter Erde am wohlsten. Kurze Trockenperioden verträgt sie ebenfalls problemlos, Staunässe solltest du aber unbedingt vermeiden.
- Gib vor dem Pflanzen eine Schicht Kies oder Sand als natürliche Drainage in das Pflanzloch. So vermeidest du Fäulnis durch Staunässe.
- Zur Vegetationszeit bis Ende Oktober solltest du deine Schokoladenblume einmal monatlich düngen. Kübelblumen kannst du auch alle zwei Wochen mit einem organischen Dünger stärken.
Schokoladenblume überwintern
Die Schokoladenblume stammt ursprünglich aus Wäldern in Mexiko und Mittelamerika. Die Pflanze benötigt daher vor allem einen guten Winterschutz. Für Kübelpflanzen gelten dabei etwas andere Überwinterungsmethoden als für Beetpflanzen.
Schokoladenblumen aus dem Freiland musst du zum Winter aus den Beeten graben. Dies sollte rechtzeitig vor dem ersten Nachtfrost geschehen.
- Suche dir zum Ausgraben möglichst trockene Tage: Je trockener der Boden ist, desto schonender kannst du die Knollen mitsamt ihrer Wurzeln aus der Erde heben.
- Überprüfe die ausgegrabenen Knollen und entsorge eventuelle faulige Exemplare.
- Bevor sie in ihr endgültiges Winterquartier kommen, müssen die Knollen zunächst in einem kühlen, trockenen Raum gut durchtrocknen. Hänge sie dazu für einige Tage an den verblühten Pflanzenteilen auf oder gib sie in trockene, luftdurchlässige Bastsäckchen.
- Anschließend kannst du die Schokoladenblumen-Knollen nebeneinander in eine mit Sand gefüllte Kiste legen und leicht bedecken.
- Der Raum sollte den Winter über eine Temperatur von fünf bis zehn Grad Celsius haben. Außerdem solltest du ihn regelmäßig lüften.
- Es empfiehlt sich, die Knollen alle paar Wochen auf Schädlinge und Fäulnis zu untersuchen und sie dabei etwas zu wenden.
Pflanzen überwintern: So klappt es
Schokoladenblumen als Kübelpflanzen zu überwintern ist einfacher:
- Schneide die verblühten Pflanzenteile oberhalb der Erde komplett herunter.
- Bringe die Knollen mitsamt Kübel in einen frostfreien, trockenen Raum.
- Während der Winterruhe wird die Schwarze Kosmee weder gegossen noch gedüngt.
- Ab Ende April kannst du die Kübelblumen wieder ins Freie bringen.
Überarbeitet von Annika Reketat © UTOPIA