Er ist ein Wildkraut, doch auch im eigenen Garten kannst du Waldmeister anpflanzen. Hier erfährst du alles Wichtige rund um Anbau, Pflege und Ernte der vielseitigen Pflanze.
Waldmeister gehört zur Familie der Labkräuter und wächst, wie der Name schon sagt, vor allem in Waldgebieten. Er ist auch unter dem Namen "Maikraut” bekannt und dient schon lange als Nutzpflanze – in kulinarischer als auch in volksmedizinischer Hinsicht.
Wenn du Waldmeister selbst in der Küche verwenden möchtest, kannst du ihn entweder in der Natur ernten oder im eigenen Garten anbauen. Was du beachten musst, wenn du Waldmeister anpflanzen möchtest, erklären wir dir weiter unten im Artikel.
Warum Waldmeister anpflanzen?
Waldmeisterpflanzen finden sich zumeist in lichten Laubwäldern und verströmen einen zarten Duft. Sie blühen von Mitte April bis Anfang Mai mit weißen Blüten und bieten vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Auch im eigenen Garten kannst du jedoch Waldmeister anpflanzen.
Um ihn als Heilkraut einzusetzen, kannst du beispielsweise Waldmeister-Tee herstellen, dem eine schmerzlindernde Wirkung nachgesagt wird. Aber auch als Heilkraut gegen Menstruationsbeschwerden, Schlafstörungen oder Verdauungsprobleme kannst du Waldmeister einsetzen.
Waldmeister anpflanzen: Standort und Aussaat
Prinzipiell gilt Waldmeister als sehr pflegeleichte, bodendeckende Pflanze. Essenziell für ein gutes Wachstum sind ausreichend Feuchtigkeit sowie ein optimaler Standort. Dieser sollte schattig bis halbschattig sein und über einen feuchten, nährstoffreichen Boden verfügen. Um Waldmeister anzupflanzen, sind besonders Plätze unter Laubbäumen und Balkone mit Ausrichtung nach Norden oder Osten geeignet.
Hast du einen geeigneten Standort gefunden, solltest du beim Anpflanzen von Waldmeister Folgendes beachten:
- Nimm die Aussaat zwischen Oktober und Februar vor.
- Die Samen benötigen kalte Temperaturen zum Keimen (Frostkeimer).
- Es dauert zwischen 20 und 100 Tagen, bis du erste Keimblätter siehst.
- Halte beim Anpflanzen von Waldmeister einen Abstand von mindestens 20 mal 20 Zentimetern ein.
- Bedecke die Samen mit circa einem halben Zentimeter torffreier Erde.
Pflege und Ernte von Waldmeister
Nach dem Anpflanzen braucht Waldmeister nicht viel Pflege. Folgende Punkte solltest du dennoch beachten:
- Düngen: Da Waldmeister-Pflanzen nur wenige Nährstoffe benötigen, musst du ihnen im ersten Jahr keinen Pflanzendünger geben. Im zweiten Jahr reicht eine Düngung mit etwas Kompost aus.
- Gießen: Viel wichtiger als Dünger ist eine ausreichende Feuchtigkeitszufuhr. Du solltest Waldmeister nach dem Anpflanzen durch regelmäßiges Gießen stets feucht halten. Längere Trockenheit schadet der Pflanze.
- Krankheiten: Da Waldmeister sehr anspruchslos und widerstandsfähig ist, treten Krankheiten und Schädlinge nur in seltenen Fällen auf. Aufgrund lang andauernder hoher Luftfeuchtigkeit können sich braune Beläge auf den Blättern bilden. Es reicht, wenn du diese großflächig entfernst.
- Ausbreitung: Beachte außerdem, dass sich Waldmeisterpflanzen als Bodendecker ungewollt zu großen Teppichen ausbreiten können. Behalte die Pflanzen gut im Auge, wenn du das nicht möchtest.
- Ernte: Ernten kannst du Waldmeister entweder kurz vor oder während der Blütezeit im Frühsommer. Dazu schneidest du die Stängel kurz über dem Boden ab, braust die Pflanze mit Wasser ab und lässt sie trocknen. Du kannst Waldmeister sowohl frisch als auch getrocknet verwenden.
Waldmeister trocknen: So behält er den intensiven Geschmack
Waldmeister anpflanzen und überwintern
Prinzipiell kann Waldmeister ohne Schutz überwintern. Er gehört zu den winterharten Kräutern und bleibt das ganze Jahr über grün. Als mehrjährige Pflanze übersteht er den Winter und du kannst auch im Folgejahr wieder die Blätter der Pflanze ernten, ohne erneut Waldmeister anzupflanzen.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, empfiehlt es sich aber trotzdem, die Pflanze vorbeugend vor besonders kalten Temperaturen zu schützen. Dazu kannst du Mulch nutzen und den Waldmeister mit trockenem Herbstlaub oder mit Nadelgrün abdecken.
Überarbeitet von Philipp Multhaupt © UTOPIA