WC-Reiniger sind in den meisten Haushalten fester Bestandteil des Putzinventars. Doch was genau steckt eigentlich in den beliebten Putzmitteln? Öko-Test hat es sich genauer angesehen – das Ergebnis ist ernüchternd. Zwar schneidet mehr als die Hälfte der Produkte "gut" ab, doch kein einziger Reiniger erhält die Bestnote. Besonders kritisch: Viele Hersteller setzen auf aggressive Säuren.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

WC-Reiniger sollen Kalk und Urinstein entfernen und für einen angenehmeren Geruch sorgen. Um das zu erreichen, braucht es jedoch keine aggressiven und gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffe. Das beweist fast die Hälfte der von Öko-Test untersuchten Reiniger. Insgesamt prüfte das Labor 25 WC-Reiniger mit Zitrusduft auf Inhaltsstoffe und potenzielle Schadstoffe. Auch Kalklösevermögen, Haft- und Benetzungsverhalten sowie die Materialverträglichkeit waren Testkriterien.

Die gute Nachricht: Öko-Test kann insgesamt 16-mal die Note "gut" verleihen. Acht Produkte befinden sich mit der Bewertung "befriedigend" oder "ausreichend" im Mittelfeld. Ausgerechnet einer der bekanntesten WC-Reiniger besteht den Test nicht und erhält gerade einmal ein "mangelhafte" Gesamtnote.

WC-Reiniger im Test: Diese sind empfehlenswert

Unter den 16 "guten" WC-Reinigern sind einige Produkte, die ganz ohne aggressive Säuren auskommen. Dazu zählen etwa:

  • Natürlich ECO WC-Reiniger Zitrone von Rewe – 1,53 Euro pro Liter
  • Ecover WC-Reiniger Citrusfrische – 3,27 Euro/Liter
  • W5 nature WC-Reiniger Zitrone von Lidl – 1,45 Euro/Liter

Diese drei Produkte sind frei von bedenklichen Inhaltsstoffen. Allerdings überzeugen sie im Praxistest teilweise nicht beim Lösen von Verkalkungen oder bleiben nicht richtig an der Kloschlüssel haften: So sollten WC-Reiniger laut Öko-Test nicht zu dick- oder dünnflüssig sein, damit sie gut einwirken können, ohne die Toilette zu verkleben.

Öko-Test WC-Reiniger: Testergebnisse als ePaper kaufen

Aggressive Säuren und unnötige Zusätze

Der größte Kritikpunkt von Öko-Test: Viele WC-Reiniger enthalten Ameisensäure oder sogar Salzsäure – beides Stoffe, die Haut, Augen und Atemwege reizen können. Besonders von Salzsäure rät das Umweltbundesamt (UBA) ab. Sie ist im "Blik Intensiv WC Reiniger Lemon" von Penny und einem weiteren Produkt enthalten. Zudem sind die aggressiven Chemikalien nicht nötig, um die Toilette effizient zu reinigen. Um Kalk zu entfernen, genügt meistens schon Zitronensäure.

Auch quartäre Ammoniumverbindungen und Isothiazolinone fanden die Tester:innen in einigen Produkten – Substanzen, die Allergien auslösen oder Wasserorganismen schädigen können.

Öko-Test: WC Ente reinigt aggressiv und schlecht

Gleich zwei problematische Stoffe fand Öko-Test im bekannten WC-Reiniger "WC Ente Total Aktiv Gel Citrus Splash". Dieser enthält sowohl Ameisensäure als auch quartäre Ammoniumverbindungen. Gleichzeitig schneidet WC Ente beim Kalklösevermögen am schlechtesten ab. Als einziges Produkt erreicht es hier nur die Bewertung "mangelhaft".

Zudem fällt WC Ente durch leere Werbeversprechen auf: So ist auf der Verpackung vermerkt, dass das Produkt aufgrund des angeschrägten "Entenhalses" die Kloschüssel besonders gut reinigen könne. Dies sei durch Laboruntersuchungen bestätigt. Auf Nachfrage von Öko-Test reichte der Hersteller diese Untersuchungen aber nicht ein – und auch alle anderen WC-Reiniger im Test haben einen angeschrägten Flaschenhals.

Das bekannte "WC Frisch Kraft Aktiv WC Reiniger Gel Lemon" von Henkel schneidet besser ab, doch auch hier bemängeln die Tester:innen aggressive Ameisensäure und ziehen Punkte ab, da das Produkt nicht gut in der Toilette haftet. Insgesamt lautet das Testurteil "befriedigend".

Alle Details und Testergebnisse kannst du in der Öko-Test-Ausgabe 09/25 nachlesen oder online auf ökotest.de.

Test von 2021: Kaum Verbesserungen

2021 nahm Öko-Test schon einmal 21 WC-Reiniger genau unter die Lupe. Die größten Kritikpunkte sind geblieben: Auch 2021 bemängelte Öko-Test, dass über die Hälfte der getesteten Produkte aggressive Säuren als Hauptwirkstoff enthielten. Immerhin erreichten aber anders als jetzt zwei Produkte die Bestnote, darunter "Blink Naturelle".

WC-Ente fiel hingegen auch 2021 schon durch: Damals kritisierte Öko-Test ebenfalls die Verwendung von Ameisensäure sowie das verwendete Desinfektionsmittel Benzalkoniumchlorid. Dieses könne Hautreizungen verursachen und Allergien auslösen. Und was das Kalklösevermögen anbelangt, schnitt WC-Ente auch vor vier Jahren nur mit einem "Mangelhaft" ab. Verbessert hat sich hier also leider wenig.

Die WC-Reiniger Sagrotan "Bref Power gegen Schmutz, Kalk & Verfärbungen WC-Kraftgel" reinigten 2021 mit Salzsäure. Bref erhielt wegen guten Ergebnissen im Praxistest aber insgesamt eine "befriedigende" Note.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Ökologisch putzen mit Hausmitteln – Tipps & Tricks

Toilette reinigen: So geht’s effizient und nachhaltig

Um die Toilette zu reinigen, brauchst du keine aggressiven Chemikalien. Gehe stattdessen folgendermaßen vor:

  • Weniger ist mehr: Häufig verwenden wir zu viel Putzmittel. Das ist nicht nur unnötig, sondern langfristig auch teuer. Verwende deshalb kleine Mengen WC-Reiniger und nutze ihn nur etwa einmal pro Woche. Ein täglicher Gebrauch ist nicht notwendig.
  • Nutze Zitronensäure: Sie ist wirksam gegen Kalk und deutlich weniger problematisch als Salz- oder Ameisensäure. Du kannst Zitronensäure entweder separat kaufen, sie mit etwas Wasser vermengen und in die Toilettenschüssel geben. Oder du kaufst einen WC-Reiniger, der auf Zitronensäure basiert und keine anderen aggressiven Säuren enthält.
  • Weitere Hausmittel: Du brauchst nicht unbedingt speziellen WC-Reiniger, sondern kannst dein WC auch mit Hausmitteln reinigen. Essig, Natron oder Backpulver helfen neben Zitronensäure dabei, die Toilette auf günstige und nachhaltige Weise sauber zu bekommen.
  • Mechanische Reinigung: Es braucht nicht nur chemische Reaktionen. Mit der Klobürste bekommst du viele Verschmutzungen auch auf mechanische Weise weg.

Alle Tipps rund ums Badputzen: So geht es effektiv und nachhaltig  © UTOPIA