Der Äskulapstab ist ein bekanntes medizinisches Symbol, das etwa auf Apotheken-Schildern zu sehen ist. Das Symbol zeigt einen Stab, der von einer Schlange umwickelt wird – um genau zu sein von einer Äskulapnatter. Aber was steckt eigentlich dahinter?

Die Schlange, die sich um einen Stab windet, ist eines der bekanntesten Symbole in der Welt der Medizin. Doch warum ist gerade dieses Zeichen mit der Äskulapnatter auf Apotheken-Schildern zu sehen?

Ursprung in der griechischen Antike

Eine der gängigsten Theorien führt in die griechische Antike. Dort wurde Asklepios als Gott der Heilkunde verehrt. Zu seinen Ehren entstand das sogenannte Asklepieion – eine Heil- und Kultstätte, in der Kranke behandelt wurden. In dem warmen Klima der Bade- und Kuranlagen fühlten sich aber offenbar auch Schlangen besonders wohl. Aus diesem Grund waren sie häufig dort anzutreffen und wurden so bald zum Sinnbild der Einrichtungen.

Auch der Stab, um den sich die Schlange windet, geht vermutlich auf Asklepios zurück: Es könnte sich dabei um ein Zepter gehandelt haben, also ein Zeichen göttlicher Macht. Andere Deutungen sehen darin schlicht seinen Wanderstab.

Doch auch die Schlange selbst hat eine symbolische Bedeutung: Sie steht für Verjüngung, Wachsamkeit und Heilkraft. Früher wurde Schlangenfleisch auch manchmal als Arznei verwendet.

Schlange oder Wurm?

Eine andere, lange verbreitete Deutung gilt inzwischen als überholt: Demnach zeige das Symbol gar keine Schlange, sondern einen Medinawurm. Diese Theorie wurde bereits 1959 widerlegt.

Empfehlungen der Redaktion

Hintergrund war eine medizinische Praxis aus dem alten Ägypten: Dort wurden Medinawürmer mit einem gespaltenen Holzstäbchen aus dem Körper von Patienten gezogen, indem man den Wurm vorsichtig aufwickelte. (paf)

Verwendete Quellen

  © 1&1 Mail & Media/spot on news