Sandra Maischberger diskutiert mit ihren Gästen ein schwieriges Thema. Heraus kommt eine Diskussion, die fesselt – und deren Ergebnisse einen umso fassungsloser zurücklassen.

Mehr aktuelle News

Was ist das Thema?

Sexueller Missbrauch von Kindern, und zwar organisiert, mitten aus der deutschen Gesellschaft heraus, mehr noch, aus der vermeintlich gutbürgerlichen. Es ist ein Tabuthema, über das kaum berichtet und noch weniger gesprochen wird.

Wie das angehen kann und wie schlimm die Realität wirklich ist, will Sandra Maischberger mit ihren Gästen diskutieren. Grundlage der Diskussion ist der Film "Operation Zucker. Jagdgesellschaft", der vor der Sendung in der ARD ausgestrahlt wurde – und schockiert.

Der Nachfolger von "Operation Zucker" (2013) zeigt eine Organisation, die ihren Mitgliedern Kinder zum systematischen Missbrauch zur Verfügung stellt. Der Film beruht auf wahren Begebenheiten.

Wer sind die Gäste?

Julia von Weiler, Psychologin bei "Innocence in Danger e.V.": Sie hat über Jahre hartnäckig über den organisierten Missbrauch von Kindern recherchiert.

Von Weiler erzählt von der Kaltschnäuzigkeit der Täter, die sich im Internet frei bewegten. Sie nennt sie, und da ist sie in der Sendung nicht alleine, "sadistische Arschlöcher".

Die Psychologin gibt hilfreiche Hintergrundinformationen. Zum Beispiel, dass Missbrauch in allen sozialen Schichten zu beobachten sei. Sie schildert Foltermethoden, Täter in Machtpositionen, in "hochgradig organisierten Kreisen", spricht von Kindern, die zum Missbrauch "herangezogen, abgerichtet werden. Die Täter führen meist eine intakte Beziehung, sind nicht arbeitslos, nicht vorbestraft, haben einen akademischen Hintergrund."

Sie rät Betroffenen über Hilfetelefone Missbrauch zu melden und dann mit Profis das weitere Vorgehen zu beraten. Sie selbst habe durch die Beschäftigung mit dem Thema ihre paradiesische Naivität verloren, erzählt von Weiler.

Manfred Paulus, Ex-Kriminalhauptkommissar: Ein Polizist im Ruhestand. Er schrieb mehrere Bücher über Kindesmissbrauch und Pädophilie. Auch er sagt: Akademiker sind unter den Tätern nicht unterrepräsentiert.

Paulus spricht über die Ermittlerarbeit. Dass Mütter aus ärmlichen Verhältnissen mit Aussicht auf viel Geld ihre Töchter und Söhne hergeben würden. Dass sich diese Kreise abschotten würden, verschworene Gemeinschaften seien.

Dass Pädophile in jungen Jahren entdecken würden, dass sie anders sind und dass das nicht geduldet werde. Dass ihr Schutz gesellschaftliche Achtung sei. "Niemand schaut auf den, der in der Kirche in der ersten Reihe sitzt", sagt er. "Sie machen meist steile Karrieren."

Er erzählt auch, dass oft von Eltern misshandelter Kinder vertuscht werde, nach dem Motto: "Wie stehen wir denn da im Dorf." Und er fordert eine "Anzeigepflicht" durch Schutzpersonen bei Verdachtsmomenten, zum Beispiel durch Kinderärzte oder Lehrer. Diese ist in Deutschland gesetzlich nicht vorgeschrieben.

Johannes-Wilhelm Rörig, Beauftragter der Bundesregierung: Auch er spricht offen und schonungslos. Kein Diplomaten-Deutsch, sondern harte Fakten.

Rörig ist unerwartet emotional. "Die Realität ist noch viel schlimmer als im Film dargestellt" sagt er. Kinder würden bereits nach der Geburt "von solchen Kreisen gekauft". Hinterher bleibe ihnen meist keine Chance, "über das zu sprechen, was sie erlebt haben".

Es brauche Aussteigerprogramme, ergo, es mangelt an solchen. Doch was tue die Politik? Sie fordere Schutzkonzepte an allen 33.000 Schulen in Deutschland ein, erklärt er, und nennt erschreckende Zahlen: 12.000 Ermittlungs- und Strafverfahren habe es 2015 wegen sexueller Gewalt gegen Kinder gegeben.

Rörig vermutet eine Dunkelziffer von 100.000 Sexualstraftaten jährlich und, dass in jeder Schulklasse ein, zwei Kinder seien, die sexuelle Übergriffe erlebt hätten. "Sexueller Missbrauch ist ein Grundrisiko von Kindern in Deutschland."

Gisela Friedrichsen, Gerichtsreporterin: "In fast jedem deutschen Gericht wird sexueller Missbrauch verhandelt", schildert sie, "aber das sind nicht diese organisierten Kreise".

Friedrichsen geht in der Diskussion etwas unter. Und dennoch liefert sie eine wichtige Erkenntnis: Fälle von organisiertem Kindesmissbrauch kommen quasi nie bis vor die Justiz.

Andreas Huckele, Missbrauchsopfer und Autor: "Diese sadistischen Arschlöcher", sagt er. Ihm als Betroffenem ist der Frust anzumerken.

Es schwingt eine Mischung aus Verbitterung, Trotz und Kampfeswille mit. "Ich will leben", sagt er, "und nicht daran abkratzen."

Es bleibt emotional. Verständlich. "Diese Kinder stehen an der Dreifaltigkeit des Horrors", meint er über Missbrauchsopfer und lässt tief in sein Seelenleben blicken.

Er schildert, wie er einst an der Odenwaldschule, einer ehemals als fortschrittlich geltenden Schule, vom Schulleiter misshandelt wurde, dieser wegen Verjährung nie belangt wurde und zeitweise sogar in den Schuldienst zurückkehrte. Huckele: "Die Eliten haben ihn geschützt."

Welches ist das Rede-Duell des Abends?

Es gibt keines, das polarisiert. Die Beteiligten informieren sich vielmehr gegenseitig – und sind vereint in ihrer Fassungslosigkeit.

Was ist der Moment des Abends?

Huckele erzählt Details. Maischberger will von ihm wissen, wie man sich den Missbrauch vorzustellen habe. "Der Schulleiter hängt einem am Penis und man wird wach davon," sagt er trocken.

Die Runde reagiert angewidert. Huckele: "Jetzt ist ein guter Moment zum Kotzen."

Wie hat sich Maischberger geschlagen?

Sehr gut. Sie schafft diesen Spagat zwischen menschlich einfühlsam und professionell nachfragend. Auch sie spricht direkt, nennt die Täter "kranke Arschlöcher." Sie ist ungemein bei der Sache, bestätigt, was sie am Anfang der Sendung sagt: "Mir geht das sehr nahe."

Was ist das Ergebnis?

In der Diskussion wird klar: Es gibt in Deutschland organisierten Kindesmissbrauch, und dieser ist deutlich weiter verbreitet, als man denkt. Diese organisierten Kreise missbrauchen Kinder systematisch.

Den Fachleuten zufolge haben die Täter aus diesen Kreisen meist einen hohen Bildungsgrad und großes gesellschaftliches Ansehen. So werden sie beinahe unsichtbar.

Was am bedenklichsten ist: Justiz und Behörden können diese Kreise anscheinend nicht ausheben, sondern unterstützen oder dulden diese im schlimmsten Fall.

Die ARD zeigt "Operation Zucker. Jagdgesellschaft" noch einmal am kommenden Samstag um 20:15 auf Einsfestival.

Weitere Nachrichten des Tages

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.