Nach dem Attentat auf Charlie Kirk hieß es online, die "Simpsons" hätten das vorhergesagt. Doch Aufnahmen, die dazu kursieren, sind KI-generiert.
Behauptung:
- Die "Simpsons" hätten das Attentat auf Charlie Kirk vorhergesagt.
Bewertung:
- Manipuliert. Bilder und Videos, die entsprechende Szenen zeigen, sind höchstwahrscheinlich KI-generiert. Es gibt keine "Simpsons"-Folge, in der die Tötung von Charlie Kirk thematisiert wird.
Die "Simpsons" und ihre angeblichen Prophezeiungen sind längst legendär. Bei großen Ereignissen, zuletzt etwa Hurrikane "Milton" im Oktober 2024, gibt es immer wieder Gerüchte und Falschbehauptungen, die Autorinnen und Autoren der Show hätten es vorher gewusst.
So auch beim Attentat auf Charlie Kirk. Seitdem der ultrarechte Aktivist am 10. September 2025 auf einer Veranstaltung erschossen wurde, kursieren verschiedene Varianten der Behauptung, die "Simpsons" hätten die Ereignisse vorweggenommen. Auf der Seite "Simpsonspedia", einem Nachschlagewerk zu der Cartoon-Serie, gibt es jedoch keinen Verweis auf die Person Charlie Kirk.
Deutsche TikTok-Kanäle erreichen tausende Views mit "Simpsons"-Videos
Besonders häufig werden Bilder oder Videos der angeblichen Folge auf Englisch verbreitet, aber auch deutsche Videos, etwa auf TikTok, erreichen tausende Menschen. CORRECTIV.Faktencheck hat sich zwei Videos von zwei Kanälen angesehen:
In Videos der Kanäle "@simponsvorhersage_" und "@simpsonsvisionen" wird behauptet, Folgen der Serie würden das Attentat zeigen. In beiden Fällen liest eine KI-generierte Stimme ein Skript vor, während Bilder im charakteristischen "Simpsons"-Stil eingeblendet werden. Nach Beschreibungen der Szene von Kirks Tötung in kurzen Sätzen – "Chaos, Schreie, umstürzende Stühle, Studenten fliehen" – folgt ein Szenenwechsel: "Zurück im "Simpsons"-Haus". Hier soll die Figur Marge dann sagen: "Ich kann nicht glauben, dass so etwas in Amerika passiert."

Die eingeblendeten Bilder sind in den Videos unterschiedlich, in beiden aber zeigen sie einige Auffälligkeiten. Im Hintergrund sind beispielsweise mehrere Versionen der Hauptfiguren Bart, Homer und Lisa zu sehen. Die stilisierten Augen der Figuren schauen in verschiedene Richtungen. Manchmal werden auch Figuren zusammengemischt – da hält Marge plötzlich eine Mischung aus Baby Maggie und Grundschülerin Lisa auf dem Arm.
Zwischen den einzelnen Bildern fehlt außerdem häufig die Kohärenz: In einem Moment sehen die Figuren ängstlich aus, im nächsten Moment lächeln die Charaktere oder stehen auf einer ganz anderen Straße. All das sind Hinweise darauf, dass die Bilder mithilfe von Künstlicher Intelligenz generiert wurden. Mehr dazu, wie man KI-generierte Bilder erkennt, finden Sie hier.
Ein Blick auf die beiden genannten Kanäle zeigt weitere Videos, die nach dem gleichen Muster erstellt sind. Sie behandeln beispielsweise eine angebliche Rückkehr von Jesus am 28. September 2025 oder den angeblichen Tod des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Sie alle sind mit Bildern hinterlegt, die wohl mit KI-generiert wurden, und wurden bereits tausendfach angesehen.
Wer die Kanäle betreibt, lässt sich nicht zweifelsfrei feststellen. Auf Nachfrage erhielt CORRECTIV.Faktencheck bis zur Veröffentlichung dieses Textes keine Antwort.
Optisch ähneln sich die zwei Videos zu Charlie Kirk sehr und sind beide mit dem Orts-Tag "Berlin" versehen. Außerdem teilen beide Kanäle auch Fakes zu ähnlichen Themen, etwa zu angeblichen Simpsons-Prophezeiungen zu Fußball-Themen, Lotterie-Gewinnen oder globalen Katastrophen.

Laut Nutzungsrichtlinien von TikTok sind Erstellerinnen und Ersteller von KI-generierten Videos zwar angehalten, diese auch entsprechend zu kennzeichnen. Aber nur, wenn es sich bei den Inhalten um "realistische Bilder, realistisches Audio und realistische Videos" handelt, ist diese Kennzeichnung erforderlich. Für Cartoons ist die Kennzeichnung dagegen freiwillig. Die beiden hier betrachteten Accounts kennzeichnen ihre Videos in der Regel nicht.
Zu "Simpsons" und Kirk kursieren auch internationale Falschbehauptungen
Englischsprachige Videos und Beiträge, die vermutlich KI-generierte Bilder aus angeblichen "Simpsons"-Folgen zeigen, verbreiten sich in unterschiedlichsten Varianten. Auf TikTok erreichen sie teilweise hunderttausende Likes.
Empfehlungen der Redaktion
Auch in anderen sozialen Netzwerken, beispielsweise auf Facebook, posten Nutzerinnen und Nutzer Bilder aus angeblich unveröffentlichten Folgen – sie wirken ebenfalls nicht authentisch, sondern KI-generiert. Chatbots wie ChatGPT und andere KI-Tools erlauben es, aus einem Foto innerhalb von Minuten ein Bild im Stil der Simpsons oder nach anderen Vorgaben zu generieren.
Immer wieder wird behauptet, die Fernsehserie habe bestimmte Weltereignisse vorhergesagt. Manchmal stimmt das sogar – oft werden dazu jedoch auch falsche Behauptungen aufgestellt. CORRECTIV.Faktencheck hat in der Vergangenheit bereits mehrfach angebliche Inhalte aus den "Simpsons"überprüft.
Verwendete Quellen
- correctiv.org: Nein, die "Simpsons" haben Hurrikan "Milton" nicht vorhergesagt
- simpsonspedia.net: Suchergebnisse fur "charlie kirk"
- correctiv.org: Wie man KI-generierte oder digital veränderte Inhalte erkennt
- tiktok.com: Community-Richtlinien
- correctiv.org: Nein, "Die Simpsons" sagen keinen Atombombeneinsatz im Russland-Ukraine-Krieg voraus
- correctiv.org: Die "Simpsons" haben keinen Mpox-Ausbruch vorhergesagt
Über CORRECTIV
- CORRECTIV ist ein gemeinnütziges, unabhängiges und vielfach ausgezeichnetes Recherchezentrum. Die investigativen Journalisten recherchieren langfristig zu Missständen in der Gesellschaft, wie dem Cum-Ex-Steuerraub oder illegaler Parteifinanzierung.
- Eine eigene Faktencheck-Redaktion - CORRECTIV.Faktencheck - überprüft irreführende Behauptungen und Gerüchte in den sozialen Medien. Die Faktenchecker erklären, wie Falschmeldungen unsere Wahrnehmung beeinflussen und wie Sie sich vor gezielten Falschmeldungen schützen können.
- Immer freitags erhalten Sie die neuesten Faktenchecks zu Gerüchten im Netz direkt in Ihr Postfach: Abonnieren Sie hier den CORRECTIV Newsletter.
- Wenn Sie auf mögliche Falschmeldungen oder Gerüchte stoßen, können Sie diese CORRECTIV.Faktencheck zur Überprüfung schicken — entweder über den CrowdNewsroom oder über WhatsApp an die +49-151-17535184.