Anders als Hunde hecheln Katzen nur selten. Kommt es dennoch vor, verunsichert das viele Besitzer. Meist stecken harmlose Gründe dahinter – doch in manchen Fällen kann es auch gefährlich werden.
Eine hechelnde Katze ist ein ungewöhnlicher Anblick. Während Hunde regelmäßig mit heraushängender Zunge schnell atmen, kommt dieses Verhalten bei Katzen eher selten vor. Viele Besitzer sind daher verunsichert, wenn sie ihre Katze dabei beobachten.
Harmlose Ursachen für das Hecheln bei Katzen
In den meisten Fällen hat das Hecheln ganz natürliche Gründe. Nach intensivem Spielen oder Toben geraten auch Katzen außer Atem. Besonders junge Tiere kennen ihre Grenzen noch nicht und überanstrengen sich schnell. Die erhöhte Atemfrequenz hilft dann, mehr Sauerstoff ins Blut aufzunehmen. Normalerweise beruhigt sich die Atmung nach wenigen Minuten wieder.
Lesen Sie auch
Auch Stress und Angst können zum Hecheln führen. Tierarztbesuche, Autofahrten oder fremde Menschen im Haus versetzen den Katzenkörper in Alarmbereitschaft: Das Herz pumpt schneller, die Atmung beschleunigt sich – die Katze hechelt.
Auch bei hohen Temperaturen regulieren Katzen ihre Körpertemperatur über das Hecheln. Im Gegensatz zu Menschen besitzen sie nur zwischen den Zehenballen Schweißdrüsen. Die Verdunstung des Speichels beim Hecheln trägt daher zur Abkühlung bei.
Wann das Hecheln auf eine Erkrankung hindeutet
Problematisch wird es, wenn die Katze ohne erkennbaren Grund hechelt oder bereits nach geringster Anstrengung außer Atem gerät. Verschiedene Erkrankungen können dahinterstecken:
- Eine Schilddrüsenüberfunktion bringt den Stoffwechsel auf Hochtouren. Das Hecheln ist dabei nur eines von mehreren Symptomen. Betroffene Katzen zeigen oft Gewichtsverlust, Unruhe und vermehrten Durst.
- Herzerkrankungen wie die Hypertrophe Kardiomyopathie führen dazu, dass das Herz nicht mehr ausreichend Blut durch den Körper pumpt. Katzen hecheln dann schon nach leichter Belastung.
- Auch Atemwegserkrankungen können das Hecheln auslösen.
Wann muss ich zum Tierarzt?
Ein Tierarztbesuch ist dringend erforderlich, wenn die Katze häufig ohne erkennbaren Grund hechelt, bereits bei geringster Anstrengung außer Atem gerät oder zusätzliche Symptome wie Appetitlosigkeit oder Apathie zeigt.
Bei akuter Atemnot mit bläulich verfärbten Schleimhäuten, ungewöhnlichen Atemgeräuschen oder extremer Angst ist sofortiges Handeln gefragt. Hier kann es um Leben und Tod gehen.
Übrigens: Das Hecheln sollte nicht mit dem sogenannten Flehmen verwechselt werden. Dabei öffnet die Katze leicht das Maul und analysiert Geruchsstoffe – ein völlig normales Verhalten. (sv)
Verwendete Quellen
- santevet.de: Die Katze hechelt: Was bedeutet das?
- vtg-tiergesundheit.de: Warum Katzen hecheln - Ursachen und Erklärungen
© 1&1 Mail & Media/spot on news