Bestimmte Apps helfen dir, im Alltag Energie zu sparen. Mit ihrer Hilfe kannst du Strom, Heizung und Handy effizient nutzen. Wir stellen dir empfehlenswerte und kostenlose Apps vor.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Energiesparen ist eine wichtige Maßnahme gegen die Klimakrise. Du kannst aktiv dazu beitragen, weniger CO2-Emissionen zu verursachen und natürliche Ressourcen verantwortungsvoll zu nutzen. Außerdem schonst du deinen Geldbeutel.

Doch wo fängst du an? Vielleicht würdest du gerne hier und da etwas energiesparender leben, aber weißt gar nicht, wie du dein Verhalten verbessern kannst? Handy, Strom und Heizung sind klassische Bereiche, in denen du Energie einsparen kannst. Zum Glück gibt es verschiedene Apps zum Energiesparen.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Energiesparen mit einer App: Empfehlungen für deinen Handyakku

Das Handy verbraucht nicht nur viel Strom, es ist auch ärgerlich, wenn der Akku plötzlich leer ist. Mit Apps zum Energiesparen passiert dir das nicht mehr. Folgende Möglichkeiten dafür gibt es:

AccuBattery: Akku & Batterie (erhältlich im Google Play Store):

  • Mit dieser App hast du viele Funktionen rund um deinen Akku im Blick. Wie schnell lädt der Akku auf? Wie schnell entlädt sich der Akku bei verschiedenen Aktivitäten?
  • Das Besondere: Diese App ist darauf ausgerichtet, die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. Um das zu erreichen, unterstützt dich die App mit einem Lade-Alarm. Wenn dein Telefon am Ladekabel 80 Prozent Akkustand erreicht hat, meldet sich die App. Ebenso sendet dir die App ein Signal, wenn dein Ladezustand unter 30 Prozent ist. Denn weder eine komplette Ladung (100 Prozent) noch eine komplette Entladung (null Prozent) sind gut für die langfristige Lebensdauer deines Handy-Akkus.
  • Indem du den Akku (und damit dein Handy) länger leistungsfähig erhältst, tust du aktiv etwas gegen Ressourcenverschwendung. Zudem findest du heraus, welche Aktivitäten am Handy deinen Stromverbrauch erhöhen.
  • Die App wurde über zehn Millionen Mal heruntergeladen. Im Playstore wird sie mit 4,7 von 5 Sternen überdurchschnittlich gut bewertet. Sie unterscheidet sich durch den Fokus auf Langlebigkeit des Akkus entscheidend von anderen Akku-Apps.
  • Einige erweiterte Funktionen der App sind kostenpflichtig.

Akku-Tools & Widget for Android (Akku-Saver) (erhältlich im Google Play Store):

  • Die App soll dir dabei helfen, deinen Akkuverbrauch zu überwachen und zu optimieren. Sie zeigt an, wie lange dein Akku noch hält oder wie lange dein Handy noch lädt. Außerdem wird dir die Temperatur deines Akkus angezeigt.
  • Das Besondere: Die App verfügt über drei Widget-Funktionen, die du auf den Home-Bildschirm legen kannst. So hast du das Wichtigste immer im Blick. Du kannst deinen eigenen, angepassten Energiesparmodus erstellen. Dieser hilft dir, deinen Akku länger am Laufen zu halten.
  • Diese App wurde bereits über eine Million Mal heruntergeladen und ist mit einer Durchschnittsbewertung von 4,3 von 5 Sternen empfehlenswert. Die App vereint alle Funktionen, die von einer Akku-App zu erwarten sind, in einem und ist dabei sehr übersichtlich gestaltet. Im Unterschied zu anderen Apps teilt sie dir auch mit, was du bereits optimiert hast.
  • Alle Funktionen sind kostenlos verfügbar.

Battery Life Doctor Pro (erhältlich im Apple Store):

  • Diese App gibt dir einen präzisen Überblick über den Akkustand, den Speicherstand und den RAM-Speicher. Die App versorgt dich auch mit Tipps für eine längere Akkunutzung.
  • Das Besondere: Dir wird übersichtlich angezeigt, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. So kannst du entscheiden, welche Apps du vielleicht gar nicht mehr brauchst. Für eine langfristig optimierte Akkunutzung räumt die App deinen Arbeitsspeicher für dich auf.
  • Die App ist mit 3,9 von 5 Sternen im Apple Store gut bewertet. Besonders positiv ist das einfach gehaltene Design und die Beschränkung auf wesentliche Funktionen. Das macht die App sehr übersichtlich.

Per App beim Stromverbrauch Energie einsparen

Egal ob Kühlschrank, Waschmaschine oder Fernseher – in unseren Wohnungen gibt es viele Elektrogeräte, die Strom verbrauchen. Auch für diese Bereiche gibt es Apps, mit denen du Energie sparen kannst.

Stromkosten-Rechner (erhältlich im Google Play Store):

  • Hast du dich schon einmal gefragt, welches Gerät schuld an deiner hohen Stromrechnung ist? Mit dieser App kannst du es ganz leicht herausfinden. Dafür teilst du der App mit, wie viel du momentan für eine Kilowattstunde Strom bezahlst (das steht auf deiner letzten Stromrechnung) und wie hoch Leistung und Nutzungsdauer des Gerätes sind. Dann zeigt dir die App an, wie viel Strom du mit dem jeweiligen Gerät in einem bestimmten Zeitraum verbrauchst und welche Kosten dadurch entstehen.
  • Das Besondere: Der Stromverbrauch eines Geräts wird nach Stunden berechnet.

Energiekosten-Rechner (erhältlich im Apple Store):

  • Auch diese App fokussiert sich auf einzelne Geräte. Hier gibst du ebenfalls zunächst den Preis für eine Kilowattstunde bei dir zu Hause an. Nachdem du der App auch noch die Leistung und die Nutzungsdauer des Gerätes mitgeteilt hast, ermittelt sie den Stromverbrauch über einen ausgewählten Zeitraum. So findest du beispielsweise heraus, wie viel Strom dein Staubsauger oder Toaster pro Tag, Woche oder Monat verbraucht.
  • Das Besondere: Die App zeigt dir an, wie viel du zum Beispiel durch den Einsatz von Energiesparlampen sparst und wann du über den Kauf eines neuen Kühlschranks nachdenken solltest.
  • Nutzer:innen empfehlen diese App mit 4,6 von 5 Sternen. Mit der Möglichkeit, die Werte sekundengenau einzutragen, unterscheidet sich die App von anderen. Das Design ist nicht nur einfach gehalten, sondern auch modern.
  • Alle Funktionen sind kostenlos verfügbar.

Pixometer (erhältlich im Google Play Store und im Apple Store):

  • Diese App überwacht keine einzelnen Haushaltsgeräte, sondern ist dafür konstruiert, dir einen Überblick über den Gesamtverbrauch zu geben. Praktisch ist, dass du verschiedene Verbrauchszähler erfassen kannst (auch Wasser und Gas). Die Erfassung geht ganz einfach über die Scanfunktion der Kamera. Dir wird alles anschaulich mit Graphen dargestellt.
  • Das Besondere: Du kannst einen Account auf mehreren Smartphones nutzen. So können mehrere Bewohner:innen einer Wohnung den Konsum im Blick behalten. Spezielle Features der App sind eine Ableseerinnerung für den Zählerstand und eine Taschenlampenfunktion.
  • Mit über 10.000 Downloads, 3,6 Sternen im Google Play Store und 3,5 Sternen im Apple Store ist die App zu empfehlen. Der Hauptunterschied zu anderen Apps liegt darin, dass du die Möglichkeit hast, deinen Account mit anderen zu teilen. Das ist besonders praktisch, weil die App sowohl für iOS-Nutzer:innen als auch für Android-Nutzer:innen verfügbar ist. Außerdem bietet die App ein paar mehr Funktionen als andere Apps.
  • Alle Funktionen sind kostenlos verfügbar.

Energiespar-Apps für die Heizung

Richtig zu heizen kann ganz schön ins Geld gehen. Aber auch in diesem Bereich lässt sich mit Apps Energie sparen.

HB-Verbrauchszähler (erhältlich im Apple Store):

  • Mithilfe der App kannst du die Zählerstände deiner Heizölanlage, deines Gaszählers oder deiner Photovoltaik-Anlage bequem eingeben. Du kannst eine praktische Taschenlampenfunktion bei der Zählerstandablesung nutzen und die Daten auch im CSV-Format importieren. Deinen Verbrauch kannst du dir als PDF an deine Mailadresse senden lassen. Zusätzlich kannst du in die App auch Daten des Stromzählers, der Wasseruhr oder des Betriebsstundenzählers eintragen.
  • Das Besondere: Es gibt eine Funktion, mit der du für deine Photovoltaik-Anlage den Bezug, den Ertrag, die Einspeisung, den Eigenverbrauch und die Einsparung ermitteln kannst. Du kannst außerdem die Tageshöchsttemperaturen hinterlegen. Diese kannst du auch mithilfe einer Temperaturermittlung per Wetterdienst automatisch eintragen lassen. Das hilft später beim Vergleichen des Heizverhaltens.
  • Nutzer:innen bewerten die App im Apple-Store mit 4,7 von 5 Sternen. Die Möglichkeit, deine Photovoltaik-Anlage in die App zu integrieren, ist ein klarer Vorteil gegenüber anderen Apps.

Energy Tracker (im Apple Store):

  • Mit dieser App kannst du Zählerstände einfach erstellen, verwalten und auswerten. Verschiedene Graphen veranschaulichen deinen Verbrauch. Neben Wärme kannst du auch Strom-, Wasser- und Gaswerte eingeben. Das Eintragen der Daten geht ganz leicht über eine CSV-Importfunktion. Deinen Verbrauch kannst du dir als PDF- oder CSV-Datei zukommen lassen.
  • Das Besondere: Es ist auch möglich, Zählerstände mit der Kamera zu scannen oder sie einfach manuell einzugeben. Die App verrät dir, wo du in deinem Konsum noch Einsparpotenzial hast. Deinen Verbrauch kannst du übersichtlich in verschiedenen Farben darstellen lassen.
  • Die App wird mit 4,7 von 5 Sternen eindeutig von vielen Nutzer:innen weiterempfohlen. Besonders schön ist das Design und damit die Übersichtlichkeit. Die App punktet ebenfalls mit einer sehr einfachen Bedienung.

Smart Home Apps:

  • Die oben beschriebenen Apps sind praktisch, um deine Zählerstände im Auge zu behalten. Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit, deine Heizung und dein Smartphone zu koppeln. Dafür ist dann aber auch spezielle Hardware nötig, die bei dir zu Hause angebracht werden muss.
  • Mit einem sogenannten Smart-Home-System kannst du die Funktion der Heizung von deinem Smartphone aus steuern. Das macht das Energiesparen per App sehr komfortabel.

Energie und CO2 sparen mit der Klimaschutz-App

Per App kannst du nicht nur Energie sparen, sondern auch CO2 – und so deinen CO2-Fußabdruck senken. Zum Schluss wollen wir deshalb noch auf eine Allrounder-App hinweisen: Sie ist eine Energiespar- und Klimaschutz-App in einem.

Energiecheck von CO2online (erhältlich im Google Play Store und im Apple Store):

  • Diese App überwacht die Bereiche Strom, Wärme, Wasser und Mobilität. Du kannst in deinem Konto ganz einfach deinen Verbrauch eintragen und ihn dir in Diagrammen oder Tabellen anzeigen lassen. So kannst du schnell vergleichen, wie stark dein Stromverbrauch zum Beispiel nach der Anschaffung eines neuen Fernsehers angestiegen ist. Du hast die Entwicklung deiner Ausgaben und die damit verbundenen CO2-Emissionen immer im Blick.
  • Im Google Play Store wurde die App über 10.000 Mal heruntergeladen und ist mit 3,8 von 5 Sternen bewertet. Bei Apple sind es 4,1 von 5 Sternen. Dass es die App sowohl für iOS-Nutzer:innen als auch für Android-Nutzer:innen gibt, ist ein Pluspunkt. Diese App erfüllt weitaus mehr Funktionen als vergleichbare Apps und bettet das Ganze noch sinnvoll in den Klimaschutz ein. Wenn du nach Motivation zum Energiesparen suchst, hilft dir diese App wahrscheinlich weiter.
  • Alle Funktionen der App sind kostenlos.

Überarbeitet von Lea Hermann  © UTOPIA