Kopfschmerzen können bei Hitze schnell auftreten und sind an einem schönen Sommertag besonders lästig. Hier erfährst du, wie du Kopfweh bei Hitze lindern und vorbeugen kannst.
Sommerzeit bedeutet für viele Menschen Sonne, Strand und Entspannung im Freien. Doch während sich die meisten über das warme Wetter freuen, leiden einige unter den unangenehmen Auswirkungen der Hitze, insbesondere unter Kopfschmerzen. Diese können laut Umweltbundesamt durch hohe Temperaturen, starkes Sonnenlicht oder die regionalen Ozonwerte ausgelöst werden.
Glücklicherweise gibt es einige wirksame Schnellhilfe-Tipps, um Kopfschmerzen bei Hitze zu lindern, damit du den Tag wieder genießen kannst.
Hinweis: Starke Kopfschmerzen nach einem Aufenthalt in der Sonne können auch ein Anzeichen für Hitzeschlag sein, mit denen du dich deswegen am besten auch vertraut machen solltest. Das Gleiche gilt für die Anzeichen von Sonnenstich.
1. Ausreichend trinken gegen Kopfschmerzen bei Hitze
Dehydration ist eine der Hauptursachen von Kopfschmerzen bei hohen Temperaturen. Denn bei Hitze scheiden wir durch starkes Schwitzen mehr Flüssigkeit und Salz aus, so die Stiftung Kopfschmerz. Da sich die Blutgefäße weiten, fällt der Blutdruck. Als Folge können auch Kopfschmerzen entstehen.
Stelle also sicher, dass du den ganzen Tag über genug Wasser trinkst oder ungesüßte Tees, um Kopfweh bei Hitze vorzubeugen oder zu bekämpfen. Achte darauf, kleine Portionen an Flüssigkeit in regelmäßigen Abständen zu dir zu nehmen. So kann der Körper die Flüssigkeit so besser aufnehmen. Um den Elektrolytverlust auszugleichen, empfehlen sich Getränke wie Mineralwasser oder Schorlen – natürlich kannst du auch Elektrolytgetränke selber machen.
Übrigens: Dass man bei Hitze besser etwas Warmes als etwas Kühles trinkt, ist ein Mythos:
Was hilft besser bei Hitze: Kalte oder warme Getränke?
2. Behutsam kühlen hilft gegen Kopfschmerzen bei Hitze
Als rettende Sofort-Maßnahme gegen Kopfweh bei Hitze rät die Stiftung Kopfschmerz zu Kühlakkus oder Eisbeutel. Wickle diese in ein Baumwolltuch und halte sie immer nur kurz an die schmerzende Stelle. Achte unbedingt darauf, dass du dabei nicht zu sehr auskühlst. Denn wie unten ausführlicher beschrieben, können zu abrupte Temperaturwechsel auch zu Kopfweh führen.
3. Vorsichtige Massagen helfen gegen Kopfweh
Auch eine Akupressur oder eine Druckmassage können bei Kopfschmerzen Linderung verschaffen. Für eine Druckmassage kannst du deine Fingerkuppen über den Schläfen kreisen lassen und dabei die Augen schließen. Achte zusätzlich darauf, ruhig und tief ein- und auszuatmen.
4. Vorsicht bei ätherischen Ölen
Ätherische Öle gelten ebenfalls als effektives Hausmittel bei Kopfschmerzen. An heißen Tagen können Duftstoffe besonders bei geruchsempfindlichen Menschen den Kopfschmerz jedoch verschlimmern. Auch mit parfümierten Cremes und anderen Kosmetikprodukten solltest du deshalb besser sparsam umgehen oder sie ganz meiden, wenn du eine Vorgeschichte mit Geruchsempfindlichkeit hast.
5. Kopfschmerzen bei Wärme: Meide Temperaturschwankungen
Klimatisierte Räume und kalte Duschen wirken zwar kurzfristig erleichternd an heißen Tagen, können jedoch Kopfschmerzen begünstigen. Denn ein schneller Temperaturwechsel, bei dem sich die Umgebungstemperatur um mehr als fünf Grad Celsius ändert, stellt eine große Belastung für den Organismus dar und kann laut der Stiftung Kopfschmerz zu Kopfschmerzen führen.
Zudem neigen Menschen dazu, auch schon bei kurzfristigem Frösteln die Schultern hochzuziehen und den Nacken zu verspannen. Auch diese Verspannungen können Kopfschmerzen verursachen.
Meide deshalb im Sommer stark klimatisierte Räume und gewöhne deinen Körper stets langsam an Temperaturwechsel.
6. Sonnenschutz gegen Kopfschmerzen im Sommer
Kopfschmerzen können auch durch starkes Sonnenlicht ausgelöst werden. Besonders Migränepatient:innen reagieren empfindlich auf das gleißende Licht. Denn der starke Lichteinfall führt zu Reizungen im Gehirn. Auch bei gesunden Menschen können so Kopfschmerzen entstehen.
Die Stiftung Kopfschmerz empfiehlt deshalb, möglichst eine Sonnenbrille zu tragen. Eine Kopfbedeckung dient zum Schutz der Kopfhaut und der darunter liegenden Nerven. Zudem schützt du dich so vor anderen Hitzebeschwerden, wie einem Hitzschlag oder einem Sonnenstich, und beugst Sonnenbrand vor.

Kategorien bei Sonnenbrillen: Dafür stehen sie
7. Kopfschmerzen bei Hitze: Kalte Lebensmittel
So wie du dich langsam an kältere Umgebungstemperaturen gewöhnen solltest, ist es auch wichtig, kalte Speisen und Getränke mit Vorsicht und in kleinen Portionen zu dir zu nehmen. Denn sonst kann die Kälte im Mund einen Kältereiz auslösen, der zum sogenannten Hirnfrost führt. Die Stiftung Kopfschmerz empfiehlt deshalb, Kaltes erst einmal im Mundraum zu lassen und dort etwa anzuwärmen, bevor du es hinunterschluckst.
Überarbeitet von Freya Petersen
Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen. © UTOPIA