Offenbar kaufen sich immer mehr Touristinnen und Touristen in Japan vor der Heimreise einen neuen Koffer – und lassen den alten dann einfach stehen. Für Hotels und Flughäfen wird das zunehmend zum Problem.

Japan gehört zu den beliebtesten Reisezielen weltweit. Doch neben vollen Hotels und überfüllten Sehenswürdigkeiten kämpft das Land inzwischen mit einem eher unerwarteten Problem: Zahlreiche Touristinnen und Touristen lassen offenbar ihre alten Koffer bei der Abreise einfach zurück. Was kurios klingt, ist für Hotels und Flughäfen längst zu einer Belastung geworden.

Über 80 Prozent der Hotels in Japan beklagen Zusatzaufwand

Wie eine aktuelle Umfrage laut der japanischen Zeitung "The Mainchini" zeigt, beklagen mehr als 80 Prozent der befragten Hotels, dass Gäste ihr Gepäck nach der Abreise einfach im Zimmer stehen lassen. Für die Häuser bedeutet das zusätzlichen Aufwand, denn zunächst müssen die Besitzer kontaktiert werden. Anschließend landen die Koffer im Fundbüro – oft für mehrere Monate.

Da sich nur selten jemand meldet, bleiben die Hotels am Ende auf den Entsorgungskosten sitzen. Allein im Best Western Hotel Fino Osaka Shinsaibashi mussten laut der Tourismus-Plattform "Travel and Tour World" im vergangenen Jahr rund 300.000 Yen (knapp 1.800 Euro) für die Beseitigung herrenloser Koffer aufgebracht werden.

Koffer-Problem auch an den Flughäfen

Auch an den Flughäfen spitzt sich die Lage zu, wie etwa der Reiseblog "Unseen Japan" berichtet. Demnach meldete der internationale Flughafen Narita bei Tokio 2024 über 1.000 zurückgelassene Koffer. Jeder Koffer bedeutet dabei Aufwand, weil er von Sicherheitskräften überprüft werden muss – schließlich könnte sich darin auch Sprengstoff befinden.

Aber was sind die Ursachen für das Phänomen? Professor Daisuke Abe von der Ryukoku-Universität verweist laut "The Mainichi" darauf, dass große Koffer in Japan vergleichsweise günstig zu haben seien. Viele Reisende kaufen sich deshalb vor der Rückreise ein neues und vielleicht auch größeres Modell, um darin ihre Einkäufe und Souvenirs unterzubringen.

Empfehlungen der Redaktion

Lösungen für die Entsorgung

Für Reisende gibt es allerdings Alternativen. Wer mehr Platz braucht, kann Koffer oder Taschen beispielsweise über Lieferservice-Dienste nach Hause schicken. Viele Geschäfte bieten zudem an, alte Koffer beim Kauf eines neuen zu entsorgen. Und wer seinen Trolley wirklich nicht mehr nutzen möchte, sollte ihn nicht einfach in der Lobby stehen lassen, sondern korrekt entsorgen.

Experten fordern dafür ein landesweit einheitliches System, damit Touristen ihre Koffer unkompliziert loswerden können. Manche Hotels und Flughäfen arbeiten zudem inzwischen mit professionellen Reinigungsdiensten zusammen, die die Entsorgung übernehmen. Bis dahin bleibt es vor allem eine Frage der Rücksichtnahme. (dr)

Verwendete Quellen

  © 1&1 Mail & Media/spot on news