Die Zeitumstellung auf die Winterzeit sorgt für deutlich frühere Sonnenuntergänge. Wie sich die Zeiten entwickeln und warum am kürzesten Tag die Sonne dennoch nicht am frühesten untergeht.

Am Sonntag, dem 26. Oktober 2025, endet in Deutschland die Sommerzeit. In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden die Uhren von drei auf zwei Uhr zurückgestellt, sodass wieder die mitteleuropäische Normalzeit (auch Winterzeit genannt) gilt. Durch diese Umstellung verschiebt sich auch der Zeitpunkt des Sonnenuntergangs nach vorne. Uns kommen die Tage dann spürbar kürzer vor, da es früher dunkel wird.

Wann merken wir die Umstellung am deutlichsten?

Unmittelbar nach der Zeitumstellung kann es in vielen Regionen Deutschlands bereits gegen 17:00 bis 17:30 Uhr dunkel werden. Im Vergleich zu den Tagen zuvor, an denen es oft bis etwa 18:00 Uhr hell war, fällt der Unterschied deutlich auf. Gerade in den ersten Tagen kann das zu Irritation führen, da sich sowohl Augen als auch individueller Tagesrhythmus erst anpassen müssen.

Im November nimmt die Tageslänge weiter ab. Der Sonnenuntergang verschiebt sich zunehmend nach vorne, sodass gegen Monatsende die Dämmerung vielerorts bereits zwischen 16:30 und 17:00 Uhr einsetzt. In dieser Phase wird der Übergang in die dunkle Jahreszeit besonders spürbar: Die hellen Abendstunden werden seltener und die Zeit für Aktivitäten bei Tageslicht nimmt merklich ab.

Wann ist die dunkelste Zeit im Jahr?

Rund um die Wintersonnenwende sind die Tage am kürzesten. In vielen Teilen Deutschlands verschwindet die Sonne dann bereits zwischen circa 15:50 Uhr und 16:10 Uhr hinter dem Horizont.

Empfehlungen der Redaktion

Die Wintersonnenwende ist der astronomische Winteranfang und findet jedes Jahr am 21. Dezember statt. Mit weniger als acht Stunden Tageslicht markiert sie den kürzesten Tag des Jahres – doch der früheste Sonnenuntergang findet nicht unbedingt an diesem Tag statt, sondern häufig schon früher. Das liegt an verschiedenen astronomischen Faktoren, wie der Neigung der Erde oder der ovalen Laufbahn der Erde um die Sonne.

Wann wird es wieder länger hell?

Nach der Wintersonnenwende werden die Tage langsam wieder länger. Ab Januar verschiebt sich der Sonnenuntergang allmählich nach hinten, sodass die Abende wieder länger werden. Zwar wird es in den tiefsten Wintermonaten noch früh dunkel, doch der Trend zeigt eindeutig mehr Tageslicht. (elm)

Verwendete Quellen

  © 1&1 Mail & Media/spot on news