Die Gespräche im Westen zu einem geeigneten Vorgehen bei russischen Luftraumverletzungen kommen in Moskau nicht gut an. Versteckte Drohungen aus dem Kreml folgen prompt.
Angesichts der Debatte innerhalb der Nato über die angemessene Reaktion auf russische Luftraumverletzungen hat der Kreml die Idee eines Abschusses russischer Flugzeuge als "gefährlich" und "unverantwortlich" kritisiert. In einem Interview mit dem russischen Staatsfernsehen sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Freitag, "unverantwortliche Äußerungen über die Notwendigkeit, russische Flugzeuge abzuschießen", seien "unvorsichtig, unverantwortlich und bergen gefährliche Konsequenzen".
US-Präsident
Nato-Generalsekretär
Die Europäische Union plant Abwehrsystem gegen unbemannte Luftfahrzeuge
In der vergangenen Woche hatte die Nato nach eigenen Angaben drei russische Kampfflugzeuge abgefangen, die in den estnischen Luftraum eingedrungen waren. Peskow wies die Vorwürfe am Freitag erneut zurück. Die Regierung in Tallinn habe keine Beweise präsentiert, betonte er.
Empfehlungen der Redaktion
Die Europäische Union will nach mehreren russischen Luftraumverletzungen in osteuropäischen EU-Ländern und zahlreichen Vorfällen mit Drohnen in Dänemark den Aufbau eines Abwehrsystems gegen unbemannte Luftfahrzeuge vorantreiben.
Ein sogenannter "Drohnenwall" habe "unmittelbare Priorität" beim Schutz der EU-Ostflanke, sagte EU-Verteidigungskommissar Andrius Kubilius am Freitag in Helsinki nach einem virtuellen Treffen mit Vertretern von rund zehn hauptsächlich osteuropäischen Mitgliedstaaten und der Ukraine.(afp/bearbeitet von jst)