Mark Rutte

Mark Rutte ‐ Steckbrief

Name Mark Rutte
Beruf Politiker, NATO-Generalsekretär
Geburtstag
Sternzeichen Wassermann
Geburtsort Den Haag, Niederlande
Staatsangehörigkeit niederländisch
Größe 195 cm
Familienstand ledig
Geschlecht männlich
Haarfarbe braun
Augenfarbe braun
Links Instagram-Account von Mark Rutte
Facebook von Mark Rutte
YouTube-Account von Mark Rutte
Twitter-Account von Mark Rutte

Mark Rutte ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Der niederländische Politiker Mark Rutte war der am längsten amtierende Ministerpräsident seines Landes. Er ist ernannter Nachfolger von Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg.

Mark Rutte wurde am 14. Februar 1967 in Den Haag geboren und evangelisch erzogen. Nach dem Schulabschluss studierte Rutte Geschichte an der Universität Leiden und war in dieser Zeit – von 1988 bis 1991 – Vorsitzender der liberalen Jugendorganisation JOVD.

Nach dem Studium arbeitete Mark Rutte ab 1992 zunächst zehn Jahre in der Wirtschaft, war im Personalmanagement bei Unilever tätig und zuletzt HR-Direktor der IgloMora Groep B.V.

2002 wechselte Mark Rutte in den Staatsdienst und wurde Staatssekretär für Soziales und Arbeit im Kabinett Balkenende I und II. 2004 wechselte er für zwei Jahre ins Kultusministerium und wurde im Anschluss Fraktionsvorsitzender der VVD, schließlich deren Spitzenkandidat.

2010 wurde Mark Rutte Ministerpräsident der Niederlande und blieb – trotz zeitweiligen vorgezogenen Neuwahlen und mehreren Krisen – bis 2023 auf dem Posten, wurde viermal im Amt bestätigt. 2023 zerbrach seine Regierungskoalition aufgrund von Streitigkeiten über die Neuausrichtung in der Flüchtlingspolitik.

Rutte vertritt eine liberale politische Haltung, die persönliche Freiheit und Eigenverantwortung stärken will. Rutte betonte stets die Notwendigkeit eines kleinen, starken Staates und plädierte für eine strenge Asyl- und Integrationspolitik.

Nach seinem Rücktritt sprachen sich führende Politiker, unter anderem der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz, der französische Präsident Emmanuel Macron, der britische Premier Rishi Sunak und US-Präsident Joe Biden für Rutte als neuen Nato-Generalsekretär aus. Am 26. Juni 2024 wurde Rutte offiziell ernannt, wird das Amt am 1. Oktober 2024 antreten.

Mark Rutte ist ledig, gläubiger Protestant und lebt ein zurückgezogenes Privatleben.

Mark Rutte ‐ alle News

Ukraine-Gipfel in Washington

Merz froh über Gipfelausgang: "Erwartungen übertroffen"

US-Politik

Rückt Frieden näher?

Ukraine-Live-Blog zur Nachlese

Selenskyj und Putin wollen sich binnen zwei Wochen treffen

von Philipp Scheiner, Nelly Grassinger und Fabian Busch
Treffen mit Trump am Montag

Selenskyj kommt mit Verstärkung – und einem klaren Ziel

Besuch bei Donald Trump

Vereinte Kräfte gegen ein erneutes Fiasko

US-Politik

Das Gipfeltreffen zur Ukraine - Was wir wissen und was nicht

TV-Shows

Harald Schmidt: Rutte hat Poster von Trump überm Bett

Analyse Ein Tag bis zum Alaska-Gipfel

Die Großen reden – und Europa sitzt am Katzentisch

von Marie Illner
Virtuelles Ukraine-Treffen

Was wollen die Europäer heute erreichen?

Krieg in der Ukraine

Vor Alaska-Gipfel: Trump erwartet kein Abkommen mit Putin

Ukraine-Gipfel in Alaska

Nato-Chef gibt Prognose zu Territorien der Ukraine ab

Insider macht Andeutung

Mögliche Wende vor Trump-Putin-Gipfel

Mit Sprengstoff beladen

Wegen Russen-Drohne: Litauen fordert der Nato bei Luftverteidigung an

Russischer Angriffskrieg

Trump erhöht Druck auf Putin - Warum er umsteuert

Bewegung im Ukraine-Krieg

Trump droht Russlands Verbündeten mit massiven Strafzöllen

Waffen für die Ukraine

Trump will Patriot-Systeme verkaufen

Interview Neue Show

Christine Eixenberger lässt "Großkopferte" nachsitzen: "Wir treten nach oben"

von Dennis Ebbecke
TV-Nachlese Vorerst letzte Sendung

Expertin verteidigt Nato-Chef Rutte – da muss Maybrit Illner laut lachen

von Christian Vock
Video "Papa"

Nato-Chef Rutte verpasst Trump neuen Spitznamen

Carlo Masala

"An Peinlichkeit nicht zu überbieten": Militärexperte zerpflückt Nato-Chef

Krieg in Nahost

Luftwaffe fliegt weitere Deutsche aus Israel aus

von Merja Bogner, Amadeus Banerjee und Sven Kruschinski
Atomare Abschreckung

"Investment in nationale Sicherheit": Briten kaufen neue Hightech-Kampfjets

Spätestens ab 2035

Nato folgt Trump: Fünf-Prozent-Ziel beschlossen

Video Schmeichelnde Nachricht

Rutte bauchpinselt Trump vor Nato-Gipfel