Wladimir Putin
Wladimir Putin ‐ Steckbrief
Name | Wladimir Putin |
Beruf | Staatspräsident, Ministerpräsident, Staatspräsident, Chef einer Institution / Organisation, Jurist |
Geburtstag | |
Sternzeichen | Waage |
Geburtsort | Leningrad (UdSSR) (heute St. Petersburg, Russische Föderation) |
Staatsangehörigkeit | Russische Föderation |
Größe | 170 cm |
Familienstand | geschieden |
Geschlecht | männlich |
Haarfarbe | blond |
Augenfarbe | blau |
Wladimir Putin ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr
Am 7. Oktober 1952 kam Wladimir Putin im russischen Leningrad (heute Sankt Petersburg) als Kind eines kommunistischen Fabrikarbeiters zur Welt und wuchs in einfachen Verhältnissen auf. Nach der Schule studierte er Jura, um 1975 als Agent in den Dienst des russischen Geheimdienstes KGB zu treten. In den Anfangsjahren arbeitete er überwiegend in der Auslandsspionage. Mitte der Achtzigerjahre ging er mit seiner Frau Ljudmilla, einer Deutsch-Dozentin, nach Deutschland, wo 1986 auch die jüngere seiner beiden Töchter zur Welt kam. Während er offiziell für das deutsch-sowjetische Freundschaftshaus in Leipzig zuständig war, warb er tatsächlich Agenten in Ost- und West-Deutschland an.
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde er Berater des Rechtsprofessors Anatoli Sobtschak, dem zukünftigen Bürgermeister Sankt Petersburgs, und später Leiter des städtischen Komitees für Auslandsbeziehungen. Von 1994 bis 1996 war Putin stellvertretender Bürgermeister von Sankt Petersburg und wechselte danach in die Wirtschaftsadministration seiner Heimatstadt
Ab 1997 arbeitete Wladimir Putin im Kreml und wurde dort Leiter des föderalen Sicherheitsdienstes (FSB) und 1999 Nationaler Sicherheitsberater von Präsident Boris Jelzin. Im gleichen Jahr übernahm Wladimir Putin das Amt des Ministerpräsidenten. Ein Jahr später, am 26. März 2000, gewann er außerdem mit absoluter Mehrheit die Präsidentschaftswahlen.
In seine erste Amtszeit bis 2004 fallen der erste und zweite Tschetschenienkrieg, aber auch die Annäherung an angrenzende Staaten. In den folgenden Jahren konnte sich Russland wieder als internationale Supermacht etablieren. Kritiker warfen Putin einen zunehmend autoritären Führungsstil vor. Die Präsidentschaftswahlen, die er inzwischen viermal für sich entscheiden konnte, stufen internationale Beobachter weder als frei noch als fair ein.
Wladimir Putin ernährt sich gesund, trinkt kaum Alkohol und schwimmt fast täglich eine halbe Stunde lang. 2014 ließ er sich von seiner Frau Ljudmilla scheiden.