30 Tage statt 30 Stunden - der ukrainische Staatschef Selenskyj würde die von Kremlchef Putin angeordnete Oster-Feuerpause gerne verlängern. Jetzt ist Moskau wieder in Zugzwang.
Selenskyj betonte, dass die Ukraine bereit sei, sich an dem Verhalten der russischen Streitkräfte zu orientieren: «Schweigen (der Waffen) im Gegenzug für Schweigen, Abwehrschläge als Antwort auf Angriffe.» Er betonte, dass den Worten aus Moskau nicht vertraut werde. «Wir wissen zu gut, wie Moskau manipuliert, wir sind auf alles vorbereitet.»
Aktuell berichte das Militär, dass es an mehreren Frontabschnitten weiter russische Angriffe sowie Artilleriebeschuss gebe. Er erwarte am späteren Abend einen detaillierten Bericht über die Lage an der Front.
Kremlchef Wladimir Putin hatte am Nachmittag überraschend eine einseitige Feuerpause an der Front in der Ukraine angekündigt. Das 30-stündige Schweigen der Waffen soll bis Mitternacht am Ostersonntag dauern.
Zuletzt hatte Washington den Druck auf die Kriegsparteien erhöht, der baldigen Aufnahme von Friedensgesprächen zuzustimmen. US-Präsident
Der US-Präsident betonte, dass er bei mangelnder Kompromissbereitschaft beider Seiten kein Interesse an einer Fortsetzung seiner Vermittlungsbemühungen habe.
"Wenn nun aus irgendeinem Grund eine der beiden Parteien es sehr schwierig macht, werden wir einfach sagen: Ihr seid dumm. Ihr seid Dummköpfe, ihr seid schreckliche Menschen, und wir werden es einfach lassen", sagte er. "Aber hoffentlich werden wir das nicht tun müssen."
Raketenalarm in der Ukraine
Die russischen Streitkräfte hatten in den vergangenen Monaten ihre Gebietseroberungen im Osten der Ukraine langsam und unter hohen Verlusten ausgebaut. Putin stellte laut Staatsagentur Tass die Entwicklung so dar: "Die Lage an der Kontaktlinie ist klar und entwickelt sich in einer für uns günstigen Weise", sagte er demnach. "Die russischen Truppen rücken Schritt für Schritt und zuversichtlich vor." (dpa/bearbeitet von tar/mss)