Tausende Menschen werden in den kommenden Tagen zum Eurovision Song Contest nach Basel strömen. Doch wie reist man am besten an - mit dem Auto, dem Zug oder vielleicht sogar dem Flugzeug?

Mehr zum Thema Reise

Es ist wieder so weit, der alljährliche Eurovision Song Contest (ESC) steht an. Das Musikgroßevent geht 2025 in der St. Jakobshalle im malerischen Basel in der Schweiz über die Bühne. Das erste Halbfinale steigt am 13. Mai, das zweite folgt am 15. Mai - und am 17. Mai gipfelt alles im großen Finale. Rund um die Shows können Fans außerdem in der Arena Plus und im EuroClub ausgelassen feiern. Doch wie reist man am besten in die Schweizer Großstadt - und wie kommt man bequem zu den Veranstaltungsorten?

Mit Auto, Zug oder Flugzeug nach Basel?

Zwar stehen in der Stadt kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung, und am 17. Mai gibt es zusätzlich ein gebührenpflichtiges "Park & Ride Eurovision"-Angebot mit Shuttle-Service ab der nahegelegenen Gemeinde Kaiseraugst. Dennoch rät der Kanton Basel-Stadt ausdrücklich von einer Anreise mit dem Auto ab - denn die Parkmöglichkeiten in der Stadt und der gesamten Region sind stark begrenzt.

Wer sich den Stress mit Staus und der Parkplatzsuche ersparen möchte, kann auch einen Flug nach Basel in Erwägung ziehen. Der EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg liegt laut Angaben des Kantons nur knapp sieben Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Von der Ankunftshalle fährt ein Bus mehrmals pro Stunde - bis 00:30 Uhr nachts - und bringt Reisende in nur etwa 20 Minuten direkt ins Zentrum.

Deutlich umweltfreundlicher - und vom Kanton ausdrücklich empfohlen - ist die Anreise mit dem Zug. Die Bahnhöfe Basel SBB, Basel Badischer Bahnhof und Bahnhof Basel SNCF sind aus vielen europäischen Ländern im Regelfall recht bequem zu erreichen. Aus deutschen Städten wie Berlin, Frankfurt am Main oder Hamburg gibt es beispielsweise Intercity- oder EuroCity-Verbindungen, teils sogar ohne Umsteigen. Ein Plus für alle ESC-Besucherinnen- und Besucher: Wer ein gültiges Ticket für eine der offiziellen Veranstaltungen vorweisen kann, erhält 20 Schweizer Franken Rabatt auf Fahrten mit dem öffentlichen Verkehr innerhalb der Schweiz.

Vor Ort mit der BaselCard kostenlos unterwegs

Für den Weg zu den Veranstaltungsorten empfiehlt das Kanton den öffentlichen Nahverkehr. Für viele ESC-Fans dürfte das Ganze sogar kostenlos sein, denn vor Ort profitieren Touristinnen und Touristen in diesem Fall erneut vom Besitz eines Veranstaltungstickets oder von der BaselCard.

Wer Tickets für die offiziellen Veranstaltungen rund um den Eurovision Song Contest in der St. Jakobshalle, in der Arena plus oder im EuroClub besitzt, kann im Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW), im Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL) und im Distribus-Gebiet ohne weitere Kosten an- und wieder abreisen. Inbegriffen im Ticket sind Fahrten zu den Locations am Veranstaltungstag und der Rückweg bis 05:00 Uhr morgens am Folgetag. Wer im Kanton in einem Hotel, Appartement, Hostel oder Bed and Breakfast übernachtet, erhält bei der Buchung automatisch eine BaselCard - digital per App oder klassisch als Gästekarte. Sie ermöglicht nicht nur kostenlose Fahrten mit dem öffentlichen Nahverkehr, sondern bietet auch zahlreiche Vergünstigungen: etwa den halben Eintrittspreis für Museen, den Zoo Basel oder weitere Attraktionen in der Stadt.

Die Schweizerische Bundesbahnen AG (SBB) stellt für eine Hin- und Rückfahrt während des ESC Extrazüge zur Verfügung und verstärkt auch regulär fahrende Züge. Seit dem 11. Mai und bis zum 17. Mai sorgen zudem die sogenannten ESC-Nightlines rund um Basel dafür, dass die Musikparty bis spät in die Nacht weitergehen kann. Wer es individueller mag, kann alternativ auf Taxis oder Mietfahrräder zurückgreifen. (wue/spot)  © spot on news