Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt. Das sind die wichtigsten Infos zu Anreise, Öffis und Preisen.

Vom 20. September bis 5. Oktober 2025 steigt das 190. Oktoberfest auf der Theresienwiese in München. Das größte Volksfest der Welt zieht Millionen Gäste aus aller Welt an und verbindet bayerische Tradition mit internationalem Flair, Gastronomie, Fahrgeschäften und einem abwechslungsreichem Programm.

Oktoberfest 2025 Preise: So teuer werden Bier und Getränke

Die Preise auf dem Oktoberfest gehören zu den meistdiskutierten Themen vor Beginn der Wiesn. Eine Maß Bier kostet 2025 zwischen 14,50 und 15,80 Euro, was einer durchschnittlichen Preissteigerung von rund 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch alkoholfreie Getränke sind teurer: Ein Liter Wasser schlägt mit durchschnittlich 10,95 Euro zu Buche. Für Entlastung sorgt das kostenlose Trinkwasserangebot – zehn Brunnen stehen auf dem Gelände bereit.

Oktoberfest, Wiesn, München
Das Oktoberfest in München beginnt am 20. September. © imago images/Jan Eifert

Wiesn-Festzelte: Reservierungen, Sitzplätze und Zugang

Auf dem Oktoberfest 2025 stehen 14 große Festzelte, 21 kleinere Zelte und drei historische Zelte auf der Oidn Wiesn bereit. Der Eintritt ist kostenfrei, lediglich für die Oide Wiesn wird ein Ticket von vier Euro fällig. Eine Tischreservierung in den großen Wiesn Festzelten ist möglich, doch bleiben auch spontane Besuche möglich: An Wochenenden und Feiertagen sind bis 15 Uhr rund die Hälfte der Plätze unreserviert, später am Tag noch 25 Prozent.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt 2025 auf bargeldlosen Zahlungen. Mehr als die Hälfte der Stände akzeptiert inzwischen Kartenzahlung, darunter auch mobile Varianten wie Apple Pay oder Google Pay. In der Münchner Stubn ist sogar ausschließlich bargeldlose Zahlung vorgesehen.

Oktoberfest Programm 2025: Öffnungszeiten und Highlights

Die Wiesn öffnet am 20. September um 9 Uhr. Ab 10 Uhr gibt es alkoholfreie Getränke, um 12 Uhr erfolgt der traditionelle Fassanstich durch den Münchner Oberbürgermeister. Unter der Woche starten die Zelte jeweils um 10 Uhr, an Wochenenden und am Tag der Deutschen Einheit bereits um 9 Uhr. Ausschank und Musik enden täglich um 22.30 Uhr, die Schließung folgt von Sonntag bis Donnerstag eine Stunde später, an den Freitagen, Samstagen sowie am Feiertag hat das Oktoberfest bis 24 Uhr geöffnet.

Zum Programm zählen traditionsreiche Höhepunkte wie der Einzug der Wiesnwirte, der Trachten- und Schützenzug, die Kirchweihe, das Platzkonzert der Kapellen und das abschließende Böllerschießen am 5. Oktober.

Oktoberfest Neuheiten: Fahrgeschäfte und Attraktionen 2025

Zu den Neuheiten auf dem Oktoberfest 2025 zählt der "Sky Lift", ein 71 Meter hoher Aussichtsturm mit gläsernen Kabinen, der Panoramablicke über München ermöglicht. Daneben locken modernisierte Fahrgeschäfte, familienfreundliche Karussells und die Rückkehr einer Montgolfière-Attraktion. Das traditionsreiche "Russenrad" feiert zudem sein hundertjähriges Jubiläum.

Auf der Oidn Wiesn gibt es eine Ausstellung zur Jahrmarktsfotografie im Museumszelt sowie einen neuen Informations- und Souvenirstand von München Tourismus. Insgesamt verteilen sich 468 genehmigte Betriebe auf die 34,5 Hektar große Festfläche. Dazu zählen 36 große Gastronomiebetriebe, 238 Schausteller und 170 Marktkaufleute. Wer einen Überblick über die Besucherauslastung erhalten möchte, kann das offizielle Besucherbarometer auf der Oktoberfest-Homepage nutzen.

Anreise Oktoberfest München: Tipps für die Wiesn 2025

Die Anreise zum Oktoberfest 2025 ist am einfachsten mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) verstärkt während der Wiesn sein Angebot. Besonders praktisch sind die U-Bahn-Linien U4 und U5, die direkt zur Haltestelle Theresienwiese führen. Vom Hauptbahnhof beträgt die Fahrzeit nur eine Minute, vom Marienplatz wenige Minuten bis zum Goetheplatz mit kurzem Fußweg zur Festwiese.

Empfehlungen der Redaktion

Tickets für U-Bahn, S-Bahn, Tram und Bus können an Automaten gekauft werden. Akzeptiert werden Münzen, Scheine, Girocard und teilweise Kreditkarten. Wichtig ist die Entwertung von Einzelfahrscheinen und Streifen vor Fahrtantritt. Neu ist 2025 das digitale Ticketangebot "Web2Wallet", das mehrsprachig und app-unabhängig getestet wird. (elm)

Verwendete Quellen:

  © 1&1 Mail & Media/spot on news

Teaserbild: © imago images/Jan Eifert