Blauwale bieten mit ihren Ausmaßen so manche Superlative im Tierreich. Beispiel gefällig? Allein ihre Zunge ist so schwer wie ein Elefant.
Blauwale sind die größten Tiere, die je gelebt haben. Sie übertreffen dahingehend sogar die größten bislang bekannten) Dinosaurier. Allein die Zunge eines Blauwals ist so schwer wie ein Elefant. Und Elefanten sind immerhin die größten Lebewesen an Land - sie werden vier (Asiatischer Elefant) bis sechs Tonnen (Afrikanischer Elefant) schwer.
Die Zunge eines Blauwals wiegt rund vier Tonnen und kann bis zu sieben Meter lang werden. Sie ist damit das schwerste Organ im Tierreich.
Die Größten fressen die Kleinsten
Blauwale benötigen eine große Zunge, weil sie dabei hilft, große Menge Wasser aufzunehmen, aus dem Krill gefiltert wird. Denn die Hauptnahrungsquelle der größten Lebewesen der Erde sind ausgerechnet die kleinsten Bewohner des Ozeans. Und sehr viele davon: Ein ausgewachsener Blauwal frisst pro Tag rund 7.000 Kilogramm Krill. Das entspricht etwa 70.000 Bananen. Zum Vergleich: Ein Elefant nimmt pro Tag etwa nur 200 bis 300 Kilogramm Nahrung zu sich.
Die Besonderheit der Zunge kann Blauwalen aber auch zum Verhängnis werden. Denn sie ist reich an Proteinen und anderen Nährstoffen und macht sie so attraktiv für den Speiseplan von Orcas.
So beobachtete das Cetacean Research Centre in Esperence in Westaustralien (CETREC WA) im Rahmen einer Studie gleich drei Angriffe einer Gruppe von Orcas auf Blauwale. Während der größte Teil einer Gruppe von Orcas einen Blauwal attackierte, griffen zwei Orca-Weibchen gezielt das Maul an - und fraßen die Zunge des noch lebendigen Wals.
Nicht nur die Zunge eines Blauwals ist imposant
Wenn die Zunge eines Blauwals schon vier Tonnen wiegt, wie schwer ist dann erst ein ganzes Tier? Blauwale können bis zu 180 Tonnen schwer werden, bei einer Körperlänge von 23 bis 33 Metern.
Wie bei allen Bartenwalen sind die Weibchen etwas größer als die Männchen. So war das größte gefundene Exemplar (35 Meter Länge) genauso ein Weibchen, wie das schwerste gefundene Exemplar (190 Tonnen). Der Unterkieferknochen eines ausgewachsenen Blauwals ist der größte Knochen im ganzen Tierreich.
Auch die Gesänge, die Blauwale von sich geben, sind die kraftvollsten im ganzen Tierreich. Sie können bis zu 188 Dezibel laut werden. Ein Düsenjet schafft gerade einmal 140 Dezibel.
Empfehlungen der Redaktion
Blauwale gelten als stark gefährdet. Der weltweite Bestand der Blauwale wird auf rund 10.000 bis 25.000 Tiere geschätzt.
Verwendete Quellen
© 1&1 Mail & Media/teleschau