Sabrina Carpenter sieht auf dem neuen "Vogue Italia"-Cover der als Sexsymbol geltenden Modeikone Brigitte Bardot verblüffend ähnlich. Doch neben Smokey Eyes und 60s-Glamour sorgt vor allem ihre Sicht auf Männer für Aufmerksamkeit.

Sabrina Carpenter begeistert mit ihrer Musik vor allem ein junges, weibliches Publikum. Nun äußerte sich die 26-jährige Sängerin über ihr Verhältnis zum anderen Geschlecht – und fand dabei klare, teils kritische Worte. "Wenn eine meiner Freundinnen verkündet, dass sie einen Jungen bekommt, freue ich mich für dieses Kind. Denn ich weiß, dass es richtig erzogen werden wird. Ich bin erst 26 Jahre alt, aber ich habe das Gefühl, dass wir sie schon immer erziehen mussten. Leider ist das eine Geschichte, die so alt ist wie die Welt", sagte Carpenter gegenüber der Vogue Italia, deren Cover sie in der Oktober-Ausgabe ziert.

Sie finde, "dass Männer eine äußerst unterhaltsame Spezies zum Beobachten" seien "im positiven wie im negativen Sinne", erklärte die Sängerin. "Von einigen fühle ich mich wirklich verehrt, inspiriert und geliebt. Von anderen hingegen verwirrt, angegriffen und verspottet." Welchen Mann oder welche Männer sie konkret damit meint, ließ sie offen. Zuletzt war Carpenter mit "Salt Burn"-Schauspieler Barry Keoghan liiert. Die beiden trennten sich Ende 2024.

Sabrina Carpenter wird zu Brigitte Bardot

Für das Cover der nächsten "Vogue Italia"-Ausgabe verwandelte sich Carpenter in die französische Film-Ikone Brigitte Bardot: hochtoupierte, blonde Haare, Smokey Eyes und laszive Posen. Hinzu kommen Outfits, die aus der Mode der 1960er und 1970er inspiriert sind. Die Ähnlichkeit zwischen Bardot und Carpenter ist verblüffend.

Brigitte Bardot
Brigitte Bardot in dem Film "The Bear And The Doll". © picture alliance / Parc Film/AF Archive/Mary Evans

Der Sängerin gefällt es: "Es hat diesen eleganten und melancholischen Schwarz-Weiß-Glamour. Und mit diesem Hauch von Brigitte Bardot wirkt alles noch sexy. Ich bin begeistert davon." Außerdem liebe sie es, wenn sie eine Rolle spielen und etwas verkörpern könne, erklärte Carpenter. (ari)

Verwendete Quellen