Bei ihnen lassen Pflanzen schnell ihre Blätter hängen und sie haben keinen Spaß an der Gartenarbeit: Diese Sternzeichen haben keinen grünen Daumen.

Mehr News über Sternzeichen

Für viele Menschen sind das Werkeln im Garten oder die Balkonpflege eine willkommene Freizeitaktivität. Sie hegen und pflegen ihre Pflanzen und gehen in der Arbeit im Grünen richtig auf. Doch andere können mit Blumen und Co. nur wenig anfangen und kommen mit der Pflanzenpflege nicht zurecht. Diese Sternzeichen sind nicht für ihren grünen Daumen bekannt.

Widder (21. März - 20. April)

Widder-Geborene sind zwar kreativ und voller Energie, was ihnen bei der Gartenarbeit zugutekommen könnte. Doch sie sind auch abenteuerlustig und gerne unabhängig, was eine beständige Pflege von Pflanzen erschwert. Auch seine Ungeduld und Impulsivität machen es dem Widder schwer, einen grünen Daumen zu entwickeln.

Zwillinge (21. Mai - 21. Juni)

Menschen mit dem Sternzeichen Zwillinge haben viele Stärken, das Gärtnern gehört aber nicht dazu. Sie gelten als flatterhaft und sind bekannt für ihre Sprunghaftigkeit. An der beständigen Pflege, die Pflanzen nun mal brauchen, verlieren sie schnell das Interesse. Denn Zwillinge brauchen ständig Abwechslung, sonst wird es ihnen schnell zu langweilig. Mit Beständigkeit können sie nichts anfangen.

Waage (24. September - 23. Oktober)

Waage-Geborene gelten als besonders ausgeglichen und harmoniebedürftig. Um Konflikte zu vermeiden, verschenken sie gerne auch mal Blumen. Aber die Pflege von Pflanzen ist hingegen nicht so ihr Ding. Dafür sind Waagen vor allem zu ungeduldig und wechselhaft in ihren Entscheidungen. Dabei wäre ihre Kreativität ein Gewinn für jedes Beet.

Schütze (23. November - 20. Dezember)

Menschen mit dem Sternzeichen Schütze sind optimistisch und zielstrebig und gelten als wahre Glückspilze. Beste Voraussetzungen eigentlich für einen prachtvoll blühenden Garten. Doch im Umgang mit Pflanzen beweisen Schütze-Geborene oft kein besonders glückliches Händchen. Für die Gartenarbeit fehlt ihnen oftmals die nötige Geduld.  © 1&1 Mail & Media/spot on news