Anke
1 15
Als Welpe Csilla einzieht, ist Frauchen Anke den Tränen nah: "Die Stille ist weg, jetzt ist alles viel schöner", sagt sie. Nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes soll der Belgische Schäferhund sie auf andere Gedanken bringen. Martin Rütter kann das nachvollziehen, fürchtet aber, dass Hund und Halterin zu unterschiedliche Bedürfnisse haben.
2 15
Anke und ihr Mann wollten sich schon länger einen Hund zulegen. Doch dann verstarb Ankes Partner unerwartet. Nach seinem Tod landete die E-Mail eines Züchters auf seinem Computer - Anke verliebte sich in einen der Welpen. Dessen Name erinnerte sie an ihren Mann: "Csilla steht für Stern. Das war mir wichtig, dass er mit dabei ist", erklärt sie.
3 15
Csilla gehört zur Rasse Tervueren - eine Art des Belgischen Schäferhunds. Martin Rütter: "Da ist viel Energie drin und sehr viel Wachsamkeit. Das sind Hunde, die sehr schnell überdrehen", sagt er. Ob sich Anke das gut überlegt hat? Sie lebt mit einer chronischen Schmerzerkrankung. "Ich werde auch beim Spaziergehen öfters Pause machen müssen."
4 15
Martin Rütter ist alarmiert: "Aus Hundesicht ist das natürlich schwierig: ein junger Hund, der voller Energie steckt. Also, das geht eigentlich nicht", ist er skeptisch, ob die Beiden wirklich zusammenpassen. Doch Anke ist fest entschlossen: "Ich habe Unterstützung von der Familie, das ist alles kein Problem."
Anzeige
5 15
Dann ist der große Tag gekommen: Anke und ihr Schwiegersohn fahren zum Züchter-Paar, um Csilla abzuholen. Die Züchter sagen, dass der Welpe der Aktivste des ganzen Wurfs ist. Anke sieht sich dennoch gewappnet: "Sie ist nicht ganz ohne, aber ich bin schon froh, dass ich eine habe, die auch gefordert werden will. Sie wird es gut haben."
6 15
Kuscheln geht schon mal: Als Csilla ihr neues Zuhause erkundet hat, legt sich Frauchen Anke zu ihr auf den Fußboden. Dabei kann sie ihre Gefühle nicht zurückhalten: "Die Stille ist weg, es ist wesentlich schöner", sagt sie. Martin Rütter versteht das: "Der Hund bekommt nach dem Tod eines Partners eine ganz besondere Bedeutung. Umso wichtiger ist es, dass es läuft."
7 15
Anke hat vorgebaut: Nicht nur ihre Familie steht voll hinter ihr, auch Nachbar Stefan hat sich als Dogsitter angeboten. Da Anke chronische Schmerzen hat, muss sie regelmäßig Arzttermine wahrnehmen. Dabei und bei möglichen Klinikaufenthalten kann der Nachbar dann als Dogsitter einspringen. "Die ist ja wirklich gechillt - Csilla halt", freut der sich über den tierischen Neuzugang.
8 15
In Emden stellt Golden Retriever-Welpe Leila das Leben von Matthias und Marwin schon gehörig auf den Kopf. Dabei behauptet Matthias, dass sie in der Erziehung "nichts durchgehen lassen". Als Martin Rütter die Videos von einer Brötchen stibizenden Leila sieht, hat er jedoch einen anderen Eindruck: "Das Ganze hat mit Erziehung nicht viel zu tun", sagt er.
Anzeige
9 15
"Die Jungs sind super nett und ich mag die, aber das hat mit Training nichts zu tun", sagt der "Hundeprofi". Hinzu kommt die Sorge um Leilas Gesundheitszustand: Sie stammt von einem Online-Portal, ist nicht auf Erbrankheiten getestet. "Das ist der Unterschied zwischen einem seriösen Züchter und einem, der im Internet seine Hunde vertickert", warnt Martin Rütter vor dem Hundekauf im Netz.
10 15
Schon in der ersten Folge der neuen Staffel "Die Welpen kommen - Mit Martin Rütter" hatte der Hundetrainer und engagierte Tierschützer eindringlich an die Zuschauer appelliert: Den Online-Handel mit Hunden dürfe man auf gar keinen Fall unterstützen. Oftmals seien diese Hunde krank und kämen aus schlechter Haltung.
11 15
Stichwort: Krankheiten. Welpe Dutch hat sich kurz nach seinem Einzug bei Laura und Pieter verletzt. Beim Spielen kam es zu einem Unfall. Auch vier Tage danach humpelt der kleine Schweizer Schäferhund noch. Die besorgten Hundeeltern gehen noch einmal zum Tierarzt mit dem Welpen. Der empfiehlt ihnen, in einer Klinik eine Computertomografie, kurz CT, machen zu lassen.
12 15
Doch das Paar entscheidet sich dagegen: "Das ist uns sehr schwergefallen, aber Dutch hätte dafür unter Narkose gemusst." Stattdessen hat der Welpe viele Stunden Physiotherapie bekommen - auch zu Hause. "Ich hätte diesen Hund auf jeden Fall noch mal tiermedizinisch checken lassen", sagt Martin Rütter.
Anzeige
13 15
Welpe Balou springt quickfidel in seinem neuen Zuhause bei Familie Kremer umher. Der Jagdhund ist mit seinen knapp fünf Monaten voll in der Familie angekommen. "Der lernt schon sehr gut, kann schon Sitz und Platz", sagt Sohn Nick. Seine Mutter lobt ihn und Schwester Charlotte: "Die Kinder kümmern sich um Balou, gehen Gassi mit ihm."
14 15
"Das ist alles total rund", freut sich Martin Rütter, "das ist das Szenario, was du dir als Trainer wünscht." Doch eine Baustelle gibt es noch: Balou und die Hühner, die im Garten in einem Stall leben. "Noch klappt es nicht so gut, aber es wird etwas besser", sagt Charlotte. Der "Hundeprofi" weiß: Nach der Welpenzeit geht es direkt in die Pubertät. "Jetzt kommt wirklich viel Arbeit!"
15 15
RTL zeigt die neue Staffel von "Die Welpen kommen - Mit Martin Rütter" immer sonntags um 19.05 Uhr. Abonnenten des Streaminportals RTL+ können die aktuelle Folge jeweils vorab schon ab Donnerstag sehen.