Hundewelpe
1 15
Zum Auftakt der neuen Staffel "Die Welpen kommen - mit Martin Rütter" (sonntags bei RTL) erneuert der bekannte Hundetrainer seine Warnung: Finger weg vom Welpenkauf im Internet! Seriöse Züchter und Tierschützer würden kommerzielle Verkaufsplattformen meiden. Die Gefahr sei "extrem hoch", dass man es mit einem krankheitsanfälligen Hund zu tun bekomme.
2 15
Sie wollen sich einen Welpen anschaffen: Matthias und Marwin aus Emden. Während Matthias bereits 13 Jahre lang einen treuen Vierbeiner an seiner Seite hatte, wäre es für seinen Partner Marwin der erste Hund. Matthias schwört auf Golden Retriever: "Ich mag die Rasse, dieses Treudoofe, das sind ja auch Anfängerhunde", sagt er.
3 15
Martin Rütter sagt, man dürfe bei aller Familientauglichkeit eines nicht vergessen: dass Golden Retriever Jagdhunde sind. "Ich kann auch lustige und glühende Geschichten davon erzählen, was da alles aus dem Ruder laufen kann. Von alleine läuft das wirklich bei keiner Hunderasse", warnt der Hundetrainer.
4 15
Doch eine andere Sache alarmiert den "Hundeprofi" noch viel mehr: Das Paar hat Golden-Retriever-Welpe Leila auf einer Online-Plattform entdeckt. Matthias ist überzeugt, dass dort nur seriöse Züchter inserieren: "Die Seite hat auch ein Zertifikat, und alle Hunde vom Züchter sind gesund", sagt er.
Anzeige
5 15
Martin Rütter hat eine andere Meinung zum Welpenhandel im Internet: "Bitte nicht da kaufen!" Wirklich kein vernünftiger Züchter der Welt würde Hunde bei entsprechenden kommerziellen Portalen inserieren. "Das ist nicht cool!"
6 15
Martin Rütter sagt, dass Interessenten stattdessen auf den Webseiten von eingetragenen Tierschutzvereinen schauen könnten, ob dort Welpen abgegeben werden. Der "Hundeprofi" engagiert sich mit der Aktion "Adoptieren statt Produzieren" dafür, Tierschutzhunden ein Zuhause zu geben, statt direkt zum Züchter zu gehen.
7 15
Auch Nadja Lucaßen hilft Welpen in Not: Sie betreibt ein "Welpenwaisenhaus" in Nettersheim und will Hunde- und Katzenwelpen mit viel Herzblut einen guten Start ins Leben ermöglichen - auch jenen, die von ihrer Mutter verstoßen wurden oder aus schlechter Haltung kommen, wie Balou. Der Pointer-Mix-Welpe wurde mit sieben Geschwistern abgegeben.
8 15
"Ich möchte, dass am Ende Mensch und Tier miteinander glücklich sind", sagt die Tierschützerin. Balou als Pointer-Husky-Mix brauche daher passende Menschen. Martin Rütter unterstreicht das: "Beide Rassen sehr agil, sehr eigenständig, da wird ein hoher Jagdtrieb zu erwarten sein. Da müssen Menschen ran, die von Anfang an auch dagegen steuern."
Anzeige
9 15
Familie Kremer möchte Balou adoptieren. Sie hatten zuvor bereits einen Hund. Mittlerweile gehören auch Hühner zu ihrem Haushalt. Da läuten bei Martin Rütter dann doch die Alarmglocken: "Wenn der Hund zweimal die Erfahrung gesammelt hat, ich bretter' da rein, ein Huhn jagen macht Spaß, dann wird es wirklich richtig schwer."
10 15
Das Paar Laura und Pieter lebt bereits mit einem Hund zusammen: Bakuma, ein weißer Schweizer Schäferhund, ist seit eineinhalb Jahren geliebtes Familienmitglied. Doch dabei soll es nicht bleiben. Bakuma soll einen kleinen Spielkameraden bekommen: wieder einen Schweizer Schäferhund, noch dazu von derselben Züchterin.
11 15
Martin Rütter findet das verfrüht: "Ich hätte mindestens noch drei Jahre gewartet", sagt der "Hundeprofi". Denn: Mit eineinhalb Jahren ist der Rüde noch voll in der Pubertät und habe erfahrungsgemäß jede Menge Flausen im Kopf. Wenn nun ein Welpe einziehe, komme es oft zu einer unglücklichen Konstellation, so Martin Rütter ...
12 15
Der Experte: "Der Welpe zieht ein und macht natürlich gar nicht, was die Menschen sagen. Dann sagt der 1,5-Jährige: 'Wenn der Kleine das nicht macht, mache ich das auch nicht mehr!' Der fängt wieder an, Flausen zu kriegen. Dann denkt der Kleine: 'Wenn der ältere das nicht macht, warum sollte ich das machen?'" Klingt nach Chaos.
Anzeige
13 15
Doch das Paar ist gut vorbereitet: Der 29-jährige Pieter hat sogar einen Kurs als Hundeverhaltensberater gemacht. Dann ist der große Tag des Einzugs gekommen. Pieter erkennt schnell, dass der Welpe von den Annäherungen des Familienhundes Bakuma überfordert ist. Er schickt Bakuma in ein anderes Zimmer und lässt den Welpen die Wohnung erkunden.
14 15
Martin Rütter findet die Idee zwar gut, hätte Bakuma aber lieber nicht sich selbst überlassen: "Pieter hätte mit draußen bleiben sollen", sagt er. Denn so bekomme der Hund das Signal: Der Welpe darf sich frei bewegen und er nicht: "Was ich damit tue: Ich schüre Eifersucht: Du gehst aus und er guckt sich hier um", erläutert er.
15 15
Hundetrainer Martin Rütter gibt neuen und erfahrenene Welpenhaltern seit 2019 Tipps und Erziehungsunterstützung in der TV-Reihe "Die Welpen kommen - Mit Martin Rütter". Die sechste Staffel strahlt RTL immer am Sonntagabend um 19.05 Uhr aus - insgesamt können sich die Zuschauerinnen und Zuschauer auf acht neue Folgen freuen.